Adieu Freischaltbrief, wie der elektronische Personalausweis das Online-Banking besser macht

Shownotes

Olis Linked-In Post: https://www.linkedin.com/posts/oliverlauer_eid-digitaleidentitaeut-sparkasse-activity-7378358936359452672-mJBo?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAAnhT-kBZ3rbvHkc9gx5-GUNRh-OQFAH-PE

Die Pressemitteilung des DSGV: https://www.dsgv.de/newsroom/presse/250929_PM_S-PushTAN_App_eID_57.html

Artikel im IT-Finanzmagazin: https://www.it-finanzmagazin.de/sparkassen-fuehren-wiedereinrichtung-der-pushtan-app-per-eid-ein-233503/

Transkript anzeigen

00:00:05: Viele von uns kennen diesen Moment.

00:00:15: Ein kalter Schreck fährt ihr in die Glieder.

00:00:17: Das Handy ist weg.

00:00:18: Gestohlen,

00:00:19: verloren oder einfach nur irreparabel kaputt.

00:00:22: Und selbst wenn das Backup in der Cloud Penibel gepflegt wurde, leiden die Zugänge zu den wichtigsten Diensten eine große Herausforderung.

00:00:29: Naja und ziemlich weit oben auf dieser Stressliste steht oft das Online Banking.

00:00:33: Denn Hand aufs Herz.

00:00:35: Wenn die Prüfstandel plötzlich weg ist oder gesperrt wird, weil das Passwort vergessen oder das Gerät gewechselt wurde, dann steht man vor allem Problemen.

00:00:43: Und das ist der typische Moment der Wahrheit in der Kundenbeziehung zur Sparkasse.

00:00:48: Der Wiederzugriff muss einfach, sicher und vor allem schnell sein.

00:00:52: Und wie war es bisher?

00:00:54: Sicher und einfach?

00:00:55: Ja, aber schnell?

00:00:57: Na ja,

00:00:58: da musste man eben auf den guten alten Freischaltbrief per Post warten.

00:01:02: Betonung liegt auf Muste.

00:01:04: Denn heute sprechen wir über einen echten Game Changer, den ersten wirklichen Massenanwendungsfall bei Banken für den elektronischen Personalausweis, die EID.

00:01:13: Warum der nervige Freistaatbrief jetzt der Vergangenheit angehört?

00:01:16: Wieso der Reset der Pushdown-App plötzlich vollautomatisch und sofort funktioniert?

00:01:20: Und welche Rolle die EID spielt?

00:01:23: Das klären wir in dieser Sonderfolge.

00:01:25: Wir, das sind Florian Schmitz, verantwortlicher unseres Safe-Teams für Online-Banking-Sicherheit, Olli Lauer, der Chef unseres Digitalerbos und ich.

00:01:33: Frank Weigand.

00:01:35: Hallo, Olli.

00:01:35: Hallo, Florian.

00:01:38: Hallo, Frank.

00:01:39: Ja, hallo.

00:01:40: Hallo, Frank.

00:01:41: Jetzt wollte ich endlich mal den Flo in den Vortritt lassen und dann zögert er.

00:01:44: Ohne, ich bin ja völlig irritiert.

00:01:46: Ihr wart noch so eine Fäschel von meiner Intro.

00:01:50: Das hast du aber wirklich schön eingesprochen.

00:01:51: Ehrlich, das auch.

00:01:52: Auch die Stimme.

00:01:53: Ich meine, du hättest eine neue Stimme.

00:01:54: Also, insofern... Nein, ich bin immer

00:01:55: auf der Gleiche und das Mikrofond auch das Gleiche.

00:01:58: Aber lass uns mal anfangen.

00:01:59: Florian, starten wir mal direkt mit der Relevanz der Pustanzrücksetzung.

00:02:04: Warum ist die denn so wichtig?

00:02:05: Und was sind denn die häufigsten Gründe dafür, dass Menschen ihre Pustan zurücksetzen?

00:02:11: Ja, du hast es ja schon gesagt, die Pustanrücksetzung, das kommt relativ häufig vor bei uns.

00:02:16: Wir müssen das aber so ein bisschen unterscheiden.

00:02:18: Also in den weit überwiegenden Fällen, die wir haben oder die unsere Kundinnen und Kunden haben, ist es so, dass die Kunden noch im Besitz des alten Smartphones sind.

00:02:28: Also kriegen neue Smartphones, haben noch alte Smartphones, müssen natürlich auf dem neuen Smartphone eine Pustanverbindung einrichten und da bieten wir ganz komfortable Möglichkeiten an, die auch sehr, sehr sicher sind.

00:02:38: Und die werden im weit überwiegenden Teil von den Kundinnen und Kunden auch wahrgenommen.

00:02:42: Ja, also da gibt es erst mal kein Problem, da gibt es auch kein Warten, das geht instant und super schnell.

00:02:48: Es kommt aber auch vor, dass Kunden eine Rücksetzung machen müssen, wo wir in der Vergangenheit SMS verschickt haben oder auch Briefe verschickt haben.

00:02:56: Und das ist natürlich immer mit einer gewissen Wartezeit verbunden.

00:03:00: Und das kann zum Beispiel passieren, ja, wenn Kunden.

00:03:03: Smartphone fällt dir die Toilette.

00:03:04: geht kaputt, wird zurückgesetzt aus irgendwelchen gründen.

00:03:07: Zugangsdaten, vergessen für die Push-Time-App.

00:03:10: All das kann einen Rücksetzen erforderlich machen.

00:03:12: Und das sind dann die Fälle, wo man bisher oder seit Anfang im Jahr zwanzig in der Regel ein bisschen warten musste, einige Tage.

00:03:22: Also ich kann von mir sprechen.

00:03:23: Aus irgendwelchen unterfindlichen Gründen vergisst er bei mir regelmäßig die Biometrie.

00:03:27: Sowohl auf dem Android-Gerät als auch auf dem iOS-Gerät.

00:03:30: Und ich bin so ein Kandidat.

00:03:31: Ich merke mir meine Passwörter nie, weil ich mir immer neue ausdenke.

00:03:35: Bin ich da alleine oder passiert das auch anderen Menschen?

00:03:39: Ich würde behaupten...

00:03:43: Nicht zweit, das

00:03:46: ist echt...

00:03:50: Nein, alles passiert bestimmt auch anderen Menschen, aber mir sind keine bekannt, aber sicherlich.

00:03:58: Jetzt müssen

00:04:00: wir das mal wieder in die Kurve kriegen.

00:04:04: Aber die Kurve ist relativ einfach.

00:04:06: Du bist ja jemand, der sehr aktiv auf LinkedIn, auch Beiträge, insbesondere zu deinen Lieblingsthemen postet, die sind durchaus immer so... dass du relativ viele Likes bekommst, aber für den Beitrag zur Push-Tan, zur Rücksetzung, da sind ja deine Likes durch die Decke gegangen.

00:04:24: Das hat ja wirklich für Vorrohre gesorgt.

00:04:26: Wir liegen jetzt bei Zweihundertfünfzig Likes für den Beitrag von vor zwei Tagen.

00:04:30: Warum denn?

00:04:31: Was war denn jetzt die Bahnbrechenneuigkeit, die du da vermittelt hast?

00:04:36: Also, Frank, ja, ich bin jetzt ein bisschen traurig, dass du die Zahlen veröffentlicht.

00:04:40: Aber du hast es ja schon angerissen.

00:04:42: Es geht in der Tat eigentlich um Wenn man so als Technologearchitekt auf dieses Thema guckt, um ein relativ kleines Feature einer App, rehne bei einer App eine Feature, einen Sonderfall.

00:04:53: Aber das, was halt wirklich besonders ist, ist der Aspekt dieser Emotionalität in diesem Vorfall.

00:04:59: Also das, was der Florian ja eben beschrieben hat, dieser geregelte Übergang von einem iPhone zum nächsten iPhone, vom einem Android zum nächsten.

00:05:06: Ich hab das alte noch und so weiter.

00:05:08: Da bin ich ja emotional darauf vorbereitet.

00:05:09: Da weiß ich, ich kann das instantan machen.

00:05:12: Aber dieser Schockmoment, wirklich dieser Schockmoment, Mist, Handy verloren, kaputt weg, ich komme nicht mehr an meine Bankdaten, ich kann keine Zahlung mehr auslösen und so weiter.

00:05:21: Das ist ja wirklich ein emotionales Thema.

00:05:24: Ich bin sowieso gestresst und jetzt rede ich mit meiner Bank, ich spreche mit meiner Bank und die hilft mir noch nicht mehr.

00:05:30: Ja, die sagt ja okay, du musst jetzt aber drei, vier Tage warten oder ein Brief und wie auch immer.

00:05:34: Das ist ja das, wo ich dann gerade in diesem Moment, das ist dieser ADAC Moment, also dieses Gefühl.

00:05:39: und jetzt will ich aber, dass mir instantan geholfen wird.

00:05:42: Und die sind... diesen Moment, diesen emotionalen Moment, den bieten wir jetzt, den supporten wir jetzt.

00:05:47: Wir sagen ihm wirklich, wenn du deine Sparkassenkarte hast, wenn du deine ERD hast, dann helfen wir dir sofort und einfach.

00:05:54: Und deswegen ist das Thema auch wirklich ein Thema, obwohl es eigentlich technologisch so ein kleines ist, so emotional tragen.

00:06:01: Das ist die eine Perspektive.

00:06:02: Der Kunde hat wirklich dieses Erlebnis, was er vorher so nicht mehr hatte.

00:06:06: Wir können ja nachher nochmal über die Historie reden.

00:06:08: Und das andere ist wirklich, dass wir lange darauf hingearbeitet haben.

00:06:11: Es ist ja nicht so, dass wir irgendwie gesagt haben drei Monate und dann sind wir da und dann geht das mit der ERD, sondern das hat eine wirklich lange, jahrelange Vorgeschichte, die wir nicht nur... technologisch, architektonisch auch auch finanziell vorbereitet haben, sondern die wir auch mental in der Organisation vorbereiten müssen.

00:06:28: Vielleicht haben wir gleich nochmal die Chance das aufzuarbeiten und das zusammen, das reflektiere ich halt oder versuche in diesem linken Beitrag zu reflektieren.

00:06:36: Das versuchen wir jetzt hier in dem Podcast zu reflektieren und das hat wahrscheinlich die Menschen auch abgeholt.

00:06:42: Diese Nähe zum wirklichen Tagesgeschäft und zu einem tatsächlichen Problem.

00:06:46: Also wir müssen ja gleich nochmal erklären, wie der neue Prozess denn jetzt funktioniert.

00:06:50: Ich glaube das wesentliche Feature hast du gerade schon genannt.

00:06:53: Man muss halt eben nicht mehr auf den Brief warten, habe ich auch in der Anmoderation so erwähnt, sondern man kann sofort freischalten mit einer SMS.

00:07:02: Und wenn ich SMS höre Florian, dann was ist denn jetzt so neu?

00:07:08: Wir hatten das doch schon mal mit der SMS beziehungsweise.

00:07:11: Warum haben wir denn diese Lösung, also die sofortige Freischaltung von PushTime per SMS wieder zurückgenommen?

00:07:19: Genau, wir hatten jahrelang haben wir die Möglichkeit unseren Kundinnen und Kunden geboten per SMS eine Rücksetzung der Pustandverbindung vorzunehmen und auch eine Registrierung der Pustandverbindung vorzunehmen.

00:07:29: Das haben wir Anfang im Jahr zwanzig unseren Instituten geraten, diese Funktion zu deaktivieren, weil es immer mal wieder zu Übernahmen der Pustandverbindung gekommen ist.

00:07:40: Das war nicht unsicher im Sinne von IT-Sicherheit, sondern durch Social Engineering haben es immer wieder Betrüger geschafft, Kunden die SMS abzuschwatzen.

00:07:48: Und dann in betrügerischer Absicht eine Push-Stand-Verbindung zu übernehmen.

00:07:53: Und deswegen haben wir den Instituten geraten, das zu deaktivieren.

00:07:56: Ja, das ist der Standaktuell.

00:07:57: Oder war der Stand bis gestern.

00:07:59: Das läuft mir ein.

00:08:00: Sicherheit geht ja immer vor, Olli.

00:08:02: Aber wir haben jetzt geschafft, genau diese Funktionen wieder freizuschalten.

00:08:06: Also die instantane Möglichkeit zu nutzen der Push-Stand-App.

00:08:10: Und da spielt ja auch eine SMS wieder eine Rolle.

00:08:12: Was ist denn jetzt das magische Puzzleteil der neuen Lösungen?

00:08:17: Kannst du mal erklären, wie das überhaupt jetzt funktioniert und warum das sicher

00:08:20: ist?

00:08:21: Florian, da musst du mich im Zweifitzfall auch noch unterstützen, weil du tatsächlich dann wahrscheinlich an der Lösung näher dran bist.

00:08:28: Aber das wirklich neue ist das physische Element, was wir in diesen Sicherheitskreis mit reinbringen.

00:08:35: Also wir werden weiterhin die SMS nutzen oder wieder nutzen.

00:08:37: Florian hat das ja gerade angerissen.

00:08:39: Mit dem Kunden wird bei SMS kommuniziert.

00:08:42: Aber es reicht halt nicht mehr die einfache SMS.

00:08:45: Also die SMS, die man über Social Engineering auch fehlleiten konnte, man konnte den Kunden dazu überzeugen.

00:08:51: Enkeltrink und so weiter und sofort schickt doch mal die SMS da und dahin.

00:08:55: Das reicht nicht mehr aus, sondern wir brauchen als zusätzlichen Beweis ein physisches Merkmal.

00:09:01: Das heißt, wir kombinieren die digitale Welt mit der physischen und das physische Element ist halt in diesem Fall entweder Jetzt die Sparkassenkarte, die ja die meisten Kunden auch haben oder halt die ERD, das heißt der Personalausweis, den ich an das Handy ran halte und der Einbrecher oder der Fairbrecher, was für ein hartes Wort, also der Angreifer, der müsste halt jemand überzeugen, jetzt auch sein Personalausweis beziehungsweise die Sparkassenkarte genau in dem Moment an das Handy zu halten.

00:09:28: und das ist halt ein zusätzlicher Sicherheitsschutz, der den Einsatz der SMS jetzt wieder erlaubt.

00:09:34: Wie habe ich mir das konkret vorzustellen?

00:09:36: Also ich habe jetzt dummerweise keinen Zugriff mehr auf meine Push-Stand, aber kenne noch meine Online-Banking-Daten.

00:09:41: Und jetzt so Hands-on.

00:09:43: Ich habe das Handy jetzt vor mir, die Push-Stand-App ist installiert.

00:09:47: Wie geht der Prozess jetzt genau?

00:09:48: Ich habe schon irgendwann muss ich da die EID oder eben die Sparkassenkarte dran halten.

00:09:54: Ja, du hast ja das Wichtige noch gesagt, das unterscheidet das jetzt auch zum zweiten Prozess.

00:09:59: Das ist ein Cliffhanger, der im Dezember kommen wird.

00:10:01: Ich habe meine Zugangsdaten noch, gebe die halt entsprechend ein und bestätige dann entsprechend mit der Sparkassen-Card oder mit der EID.

00:10:10: Und mit der EID kann ich es auch nochmal tiefergehend erläutern.

00:10:14: Ich halte halt die EID an die Pushdown-App.

00:10:17: Das heißt, ich habe keine separator Ausweiss-App, sondern das Neue ist auch für die Kenner der Materie.

00:10:23: Das Ausweis SDK, also das Software Development Kit, ist in unsere Push-Stand-App integriert.

00:10:27: Das ist auch eine Neuerung, sodass der Kunde keine zweite App braucht, sondern hat die Push-Stand-App.

00:10:32: Und dann halte ich meine eher, die an das Handy, gebe dann meinen Pin für den Ausweis ein und dann ist der entsprechende Prozess auch freigeschaltet, wie es aktiviert.

00:10:40: Vorausgesetzt ist immer ... dass ich halt die Zugangsdaten für mein Banking noch weiß und dass ich natürlich die EAD, die Plastikkarte besitze und den PINF für die EAD, die ich für die Plastikkarte auch kenne oder alternativ die Sparkassenkarte, bei der Sparkassenkarte reicht die Sparkassenkarte dran zu halten, da muss ich erstmal nicht die PINF wissen für diese Sicherheitsstufe.

00:11:00: Okay, Florian, du als unserer Sicherheitsexperte, wohin liegt jetzt die zusätzliche Sicherheit?

00:11:07: Das ist so wie Olli's gesagt hat, die Koppelung an ein Stück Plastik.

00:11:13: Genau, haptische Besitzelemente machen halt Angriffe für Betrüger deutlich aufwendiger.

00:11:18: Das ist eine physische Komponente, die damit reinkommt, das skaliert überhaupt nicht mehr.

00:11:23: Und da zeigen Erfahrungen aus anderen Ländern, wir hatten uns da unter anderem auch mit Kollegen aus Schweden ausgetauscht, dass das sehr gut gegen

00:11:30: Betrug

00:11:31: wirkt.

00:11:31: Und deswegen haben wir diese Friktion künstliches Unterbrechen des Prozesses mit dem haptischen Element eingeführt.

00:11:38: Ja, so ein bisschen würde ich jetzt gerne in die Historie gehen.

00:11:40: Olli, wie seid ihr denn auf die Idee gekommen?

00:11:43: Und was hat sie nun gebraucht, so eine Lösung umzusetzen?

00:11:45: Die ist ja sicherlich nicht vom Himmel gefallen.

00:11:48: Nein, und das schaut immer so aus, wenn man jetzt sich die Lösung anguckt, die ja wirklich also aus App-Perspektive eher wie ein Feature einer App, also ein Feature einer Sub-App aussieht und nichtsdestotrotz, damit wir diese eher, die auch wirklich dort so einsetzen konnten.

00:12:05: mussten wir verschiedene Dinge tun, die haben wir über die Jahre tun müssen.

00:12:09: Strategisch haben wir uns dazu entschieden, von eigenen Lösungen entsprechend gewissen Abstand zu nehmen.

00:12:16: Das heißt, wir haben irgendwann vor zwei, drei, vier Jahren gesagt, Wir fokussieren uns jetzt auf die EID, auch aufgrund der positiven Erfahrungen, die wir halt im Digitalabor mit Giro Booster und entsprechenden EID-Prozessen gemacht haben.

00:12:29: Also das heißt, die Organisationen wegzuholen oder abzuholen aus Lösungen wie Yes, Wärme und so weiter zu sagen, jetzt ist es die EID, jetzt ist es eine staatliche Lösung, ohne dass es irgendein Beweis dafür gab, dass die EID erfolgreich ist.

00:12:44: Das war schon mal Schritt eins.

00:12:45: Und jeder, der in der Sparkassenorganisation unterwegs ist, mit den vielen Sparkassen und den verschiedenen Gremien, weiß, wie schwierig das ist, so eine Konsensentscheidung herbeizuführen.

00:12:55: Mit dieser Konsensentscheidung ist dann Schritt zwei erfolgt.

00:12:57: Also diese EID, der Einsatz, der ist als solches, so wie wir an Anfang gemacht haben, also für die reine Kontoneuranlage, ein recht teurer Prozess.

00:13:06: Für einen Kontorabschluss reicht das.

00:13:08: Also wenn wir sagen, wir gewinnen durch diesen EID-Einsatz einen Kunden, dann lohnt sich das Invest oder die Kosten, die damals die EID gekostet haben.

00:13:17: Aber für einen Prozess, der hunderttausendfach im Monat vorkommt, den kann man nicht für mehrere Euros anbieten, dann lohnt sich das einfach nicht mehr.

00:13:25: Dann ist eine Freischaltung einfach businessmäßig nicht mehr darstellbar.

00:13:29: Das heißt, wir haben durch Verschiebung von Architekturen, durch die Integration der EID tief in die Systeme der FI, haben wir einen Kostenmodell entwickeln können, sodass die EAD praktisch jetzt für EAD kosteneinsetzbar ist.

00:13:42: Das heißt, vorher war die EAD eigentlich nur wirtschaftlich sinnvoll einsetzbar, wirklich für die Kontoneanlage.

00:13:48: Wir haben jetzt eine wirtschaftliche Architektur, die dahingestellt, dass wir die EAD sagen können, egal wo, es lohnt sich immer, weil sie sind praktisch, wir sagen für jeder Kosten da, sie werden im Standardangebot der FI entsprechend angeboten, also macht es, es lohnt sich.

00:14:03: Weil es nichts zusätzlich kostet.

00:14:04: Das dritte ist, wir haben es tief in die Backend und die Frontend-Architekturen integriert.

00:14:10: Das heißt, wir haben eine Usability geschaffen, indem wir halt die Ausweis-App in die Pushdown-App, in die Grid haben.

00:14:16: Wir haben also beide Apps zusammen verbunden, die eine Usability bietet, die es auch den Kunden Spaß machen lässt.

00:14:21: Ja, also das heißt, der muss nicht irgendwie eine Ausweis-App runterladen und dann hat er zwei Apps und man hat die in Riederreich vor und zurück.

00:14:28: Sondern unsere Push-Stand-App ist praktisch eine Ausweis-App und ich muss den Ausweis nur noch dran haben.

00:14:32: Also drei wirklich wichtige Dinge, die Organisationen mitnehmen, abholen, auf etwas setzen, obwohl es keinen Beweis gibt dafür, dass die AD ein Erfolg ist.

00:14:41: Die war zehn Jahre lang bis jetzt kein Erfolgsmodell.

00:14:44: Die finanzielle Architektur schaffen, die es erlaubt, den Newscaster einzusetzen.

00:14:48: und das Dritte ist... Natürlich so tief integrieren, dass es im Backend und im Frontend wirklich usable ist und es Spaß macht für die Backend-Mitarbeiter und die Kunden und Frontend-Nutzer.

00:14:59: Also das heißt, wir werden wahrscheinlich noch weitere Use-Cases erwarten, also zumindest kenne ich eine relativ lange Liste, aber eine ganz wichtige Frage, die außer mir sicherlich viele Hörer haben, kann ich denn den neuen Geschäftsverfall-Pustern zurücksetzen auch nutzen, wenn ich meine Online-Banking-Zugangsdaten nicht mehr habe, also wenn mir meine Benutzerkennung fehlt und oder meine PIN?

00:15:19: Ich weiß jetzt nicht an wen die Frage gericht ist.

00:15:20: Der Florian grinst mich an.

00:15:22: Ich fange mal an zu antworten und Florian ergänzt mich dann und korrigiert mich.

00:15:26: Wie immer eigentlich.

00:15:29: Florian schreibt in der Regel auch die Sprechzertel, ich lese eigentlich nur von deinem Sprechzertel her.

00:15:34: Also, das ist natürlich eine Frage auf die ich gewartet habe, weil ihr habt ja eben gehört, also diese erste Stufe bzw.

00:15:40: das erste Prozess sagen die Kenner, also die Wiedereinrichtung der Push-Time-App mit der EID, das ist ein Prozess, der auch mit der Sparkassenkarte möglich ist.

00:15:48: Also da ist das neue Element die Haptik der Plastikkarte, die ich im Hintergrund einsetze.

00:15:53: Der zweite Prozess, also wirklich Zugangsdaten vergessen.

00:15:57: mit der EID heißt, ich weiß nichts mehr.

00:16:01: Bei dem ersten Prozess ist ja so, ich hab noch meine Online-Banking da und ich weiß wirklich, wie ich mich im Online-Banking anmelde und will nur eine neue Push-Tan-App aktivieren.

00:16:09: Das geht praktisch mit beiden Karten, mit der Sparkassen-Karte, mit der EID und mit der Sparkassen-Karte auch ohne Pin.

00:16:15: Bei dem zweiten Prozess, das ich praktisch nichts mehr weiß, ich lasse mir neue Zugangsdaten zuschicken und Ich kann damit dann die Pushdown App einrichten.

00:16:24: Das heißt, ich habe wirklich komplette Amnesie.

00:16:26: Ich habe nicht nur mein Handy verloren, sondern weiß auch gar nicht mehr, wie ich mich jetzt online Banking anmelden kann.

00:16:30: Das kommt im Dezember und das geht dann nur noch mit der EID.

00:16:33: Das ist dann ein sehr ähnlicher Prozess zu dem, was ich eben beschrieben habe.

00:16:37: Ich nehme da wieder die Pushdown App und halte meine EID da dran, gebt den Pin ein und kann dann aber wirklich von vorne beginnen.

00:16:44: Und das ist tatsächlich etwas, wo dann das hohe Vertrauensniveau, also diese EID mit PIN hat ja das höchste Vertrauensniveau, was wir in Deutschland haben.

00:16:52: Es gibt keinen Element, was ein höheres Vertrauensniveau hat, vollendlich und in voller Gänze seine Wirkung ausweiten kann.

00:17:00: Ihr habt ja gerade auch gesagt, dass man das zumindest jetzt für den aktuellen Geschäftsverfall, die wieder Reischaltung auch mit der Sparkassenkarte machen kann.

00:17:12: Florian gilt das für alle Handys, für alle Betriebssysteme.

00:17:16: Also ich habe Apple so und verdacht, dass die sicher schwer tun, die Schnittstellen freizugeben.

00:17:22: Schwer getan haben die Schnittstelle freizugeben.

00:17:24: genau das hat ein bisschen gedauert.

00:17:26: Und das ist auch der Grund warum wir das nicht mehr dem jetzt kommenden Aprilis geschafft haben, sondern wir werden das für Apple Geräte nachreichen.

00:17:34: Das wird dann Anfang zwei tausend sechsundzwanzig passieren wahrscheinlich irgendwann gegen Ende des ersten Quartals.

00:17:39: Aber für Android würde es.

00:17:41: jetzt steht der Rollout unmittelbar bevor.

00:17:43: als

00:17:43: iPhone Nutzer darf und muss sich dann die ID benutzen.

00:17:48: Und wenn ich die eben nicht habe und mir auch keine Pin verschaffen möchte, dann warte ich noch ein bisschen, aber auch dafür kommt.

00:17:54: Und das ist ja auch, glaube ich, super, dass wir da doch auch die Möglichkeit haben, mit Apple, die ja sonst nicht so offen sind, eine Lösung zu finden.

00:18:02: Also freue ich mich drauf.

00:18:03: Und überhaupt freue ich mich darauf, das mal auszuprobieren.

00:18:06: Auch gerne mit der EID.

00:18:08: Aber jetzt frage Florian an dich, diese Turbo-Vereischaltung, steht ihr denn schon einen Sparkassen zur Verfügung?

00:18:17: Ja, also das ist natürlich wie immer ein bisschen komplizierter.

00:18:20: Also, zum einen müssen die jeweiligen Sparkassen etwas machen.

00:18:23: Wir sind ja alle Sparkassen, sind ja rechtlich eigenständig.

00:18:26: Wir haben dreieinhalb und vierzig Sparkassen nach aktuellem Stand, soweit ich weiß.

00:18:29: Darüber sind sie informiert.

00:18:31: Das haben wir ihnen kenntlich gemacht.

00:18:32: Das passiert auch gerade.

00:18:34: Ein relativ großer Teil der Sparkassen hat diese Administration, die erforderlich ist, schon gemacht.

00:18:38: Wir gehen davon aus, dass die restlichen Institute auch zeitnah folgen werden.

00:18:42: Und dann ist natürlich auch ein Update der App erforderlich.

00:18:45: Das passiert bei Android beispielsweise immer in Wellen.

00:18:49: Da ist ein relativ großer Teil der Welle, ist auch schon erfolgt, aber noch nicht komplett.

00:18:54: Bei Apple steht der Roller jetzt auch unmittelbar bevor.

00:18:56: Also in den nächsten Tagen würde ich sagen, kannst du es mit an Sicherheit grenzen, der Wahrscheinlichkeit bei Datasports?

00:19:01: Dann nehm ich dich da mal beim Wohrd.

00:19:03: Wenn ich dann keinen Zugriff mehr auf meinen Online Banking gebe, dann pumpe ich dich an.

00:19:06: Und das wird es ja dann nicht gehen für mich.

00:19:08: Ich habe aber auch verstanden, Olli.

00:19:10: Es gibt schon noch eine Voraussetzung, dass man diese Lösung nutzen kann, die der Florian uns gerade verschwiegen hat.

00:19:16: Also wenn ich mich recht erinnere, muss man auch bestimmte Voraussetzungen beim Thema... Anschluss an die Lösung der F.I.

00:19:23: bringen, oder?

00:19:25: Wir hatten ja eben davon gesprochen, dass wir eine ganze Weile gebraucht haben, um genau exakt jetzt auf diesem Moment hinzuarbeiten und dass wir die Tief integriert haben.

00:19:35: in die entsprechenden OSP-Systeme, FI-Systeme.

00:19:39: Dafür muss die Sparkasse einen entsprechenden Vertrag abschließen bzw.

00:19:45: diesen EID-Support unterschreiben.

00:19:47: Das kann sie mit der EID machen, also da kann dann wirklich der Vorstand einer Sparkasse oder ein Handlungsbevollmächtigter, kann entsprechend mit der EID bestätigen, dass er jetzt diesen Dienst nutzen will, weil das ist entsprechend rechtlich notwendig, weil die Finanzinformatik ja als... Identitätsdiensteanbieter jetzt für die Sparkasse agiert.

00:20:07: Also für die Sparkasse werden die Kunden jetzt digital identifiziert, verifiziert und das muss die entsprechende Sparkasse beauftragen.

00:20:15: Das kann sie digital machen.

00:20:16: Also wir sind ja ganz modern.

00:20:17: Also es muss jemand sein, der dazu autorisiert ist in der Sparkasse.

00:20:21: Das kann er dann aber mit der ERD machen und wenn er das gemacht hat, entstehen noch keine neuen zusätzlichen Kostenbus.

00:20:26: Dieser Schritt ist entsprechend notwendig und wenn jemand dort Hilfe Stellung braucht, genau wie das geht oder wie man ansprechen muss, dann gerne uns hier bei der digitalen Agenda im Digitalabor mich direkt gerne kontaktieren und dann würde ich entsprechend weiterleiten helfen.

00:20:42: Es sind schon fast alle Sparkassen dabei, aber es fehlen noch, ich weiß jetzt nicht genau die Zahl, aber Florian hat das eben angesprochen, ich weiß nicht, vielleicht fehlen noch, siebzig, sechszig, fünfzig, weiß es nicht.

00:20:53: Wichtig zu verstehen ist, erst wenn ich praktisch diesen Dienst der Finanzinformatik auch aktiv Ja, bestätige, dass ich nutzen möchte.

00:21:02: Erst dann kann ich zum Beispiel dieses Feature mit der Pushdown App freischalten, auch nutzen.

00:21:06: Anderenfalls ist weiterhin ein Briefversand notwendig oder halt die Risikoübernahme im Decimus.

00:21:12: Frage an jemanden wie mich oder andersrum von jemanden wie mir, der sich auch für Zahlen interessiert.

00:21:19: Wie misst ihr denn in der Folge neuen Lösungen, Olli?

00:21:21: Habt ihr da erste Statistiken oder ist überhaupt vorgesehen, dass ihr misst, wie viele Sparkassen das nutzen und wie viele Prozesse da anfallen?

00:21:31: Da bin ich jetzt, glaube ich, nicht ausreichend vorbereitet, um diese Frage zu beantworten.

00:21:35: Ich weiß, dass wir messen, wie viel Sparkassen teilnehmen am Prozess und mit Sicherheit kriegen wir auch entsprechende Zahlen von der Finanzinformatik.

00:21:43: Da kriegen wir heute auch, wie oft der Prozess ausgeführt wird.

00:21:46: Wenn das deine Frage befriedigt, dann ja, sonst würde ich nochmal rüber gucken.

00:21:49: Zu dem gut aussehenden Florian, ob du mehr weißt.

00:21:53: Ja, wir kriegen Zeit.

00:21:55: Okay,

00:21:55: ich glaube, das streiche ich mal nicht aus dem Podcast raus.

00:21:58: Also, das lassen wir mal schön drin, damit wir

00:22:02: auch mal verbildet werden, wie gut

00:22:03: der Florian informiert ist und wie sehr Olli da ist.

00:22:07: Und wie lange der Olli ist um den heißen Brei redet und der Florian einfach nur so, ja, so ist das hier.

00:22:12: Olli, weil ich

00:22:12: nehme an, dass es genauso wie Olli es auch gesagt hat.

00:22:16: Ja, genau, genau so.

00:22:16: Jetzt siehe zu.

00:22:17: passen bitte mal auf, wenn wir mit dir reden.

00:22:19: Okay, es ist schon spät.

00:22:21: Ich war noch, ich hink noch beim gut aussehen.

00:22:23: Ich war noch,

00:22:24: die bis jetzt noch dabei sind mit uns zuhören.

00:22:26: Es ist schon relativ spät am Abend und wir hatten heute schon ein ziemlich anstrengender Tag.

00:22:31: Aber das führt mich doch zur nächsten Frage.

00:22:36: Du hast ja gesagt, Olli, es gibt noch eine kleinere Zahl von Sparkassen, die noch nicht dabei sind.

00:22:42: Was würdest du denen denn sagen?

00:22:44: Warum sollten sie die EID-Rücksetzung denn?

00:22:47: benutzen einführen?

00:22:48: warum ist das ein absoluter gamechanger für Sparkassen Kunden aber eben auch für die Sparkassen.

00:22:55: Ja also für die Sparkassen Kunden habe ich ja eben.

00:22:57: ich glaube haben wir zusammen jetzt einen.

00:22:59: ein, ein deutlich beschrieben.

00:23:01: Also dieser brutale Moment, ich komme nicht mehr in meine Bank, kann instantan gelöst werden.

00:23:07: Ich glaube, mehr muss man gar nicht sagen.

00:23:08: Also das ist jeder Kunde, wird sagen, will ich haben und no-brainer.

00:23:12: Also aus Kunden sehe ich ein absolutes Must-Have.

00:23:15: Für die Sparkasse aber auch.

00:23:16: Also die Sparkasse hat ja sonst, wenn sie es nicht instantan anbietet, das Problem ist, sie müssen Briefe schicken.

00:23:22: Das heißt, die Briefe produzieren mit Sicherheit mehr Kostenporto als jetzt genau diesen Eda-Service der Finanzinformatik zu nutzen, die, die keine Briefe bekommen, stehen in der Filiale und wollen geholfen werden.

00:23:34: Das heißt, ich muss irgendwelche Menschen damit beschäftigen, genau diese administrativen Tätigkeit zu machen, die ich sonst für Beratungssprächen nutzen könnte.

00:23:41: Und da gibt es noch die dritte Gruppe.

00:23:43: die einfach unzufrieden ist.

00:23:45: Ja, die einfach unzufrieden ist, weil sie entweder auf dem Brief warten muss, in die Filiale latschen muss und überhaupt mit dieser emotionalen Hürde allein gelassen werden.

00:23:52: und für die Spark ist das ganz einfach.

00:23:55: Ich will zufriedene Kunden, wenn ich zufriedene Kunden habe, will und glückliche Kunden, dann muss ich sie genau in dem Schreckmoment des Lebens, nämlich ich komme an meine Kohle nicht mehr, dann darf ich sie nicht alleine lassen.

00:24:04: Punkt.

00:24:06: Und Florian, wie ist mit der Sicherheit?

00:24:07: Könnte das auch ein Argument sein?

00:24:10: Also es ist einfach eine super gute, super sichere und gleichzeitig super konviniente Funktion.

00:24:16: Normalerweise sagt man ja Sicherheit und Convenience, das schließt sich irgendwo aus.

00:24:19: Ja, aber ich denke mit dem Prozess zeigen wir, dass das nicht so sein muss.

00:24:22: Ja,

00:24:23: prima.

00:24:23: Also gibt kein Grund, nicht dabei zu sein.

00:24:26: Spätestens dann, wenn die Kunden fragen, warum hat das mein Bekannter bei der anderen Sparkasse?

00:24:31: Und ich hoffe, ich kann das auch möglichst bald bei einer meiner Kontoverbindungen im Kölner Raum ausprobieren.

00:24:39: Zum Abschluss, Olli.

00:24:41: Also ich persönlich bin ja auch sehr glücklich, dass wir jetzt zum ersten Mal einen Massengeschäftsvorfall an die EID angebunden haben, mit dem GeoBoost haben wir ja schon gezeigt, wie gut das funktioniert mit der Konteröffnung, aber das ist ja jetzt wirklich was, was in ganz anderen Mengen stattfindet.

00:24:59: Wie geht es denn weiter mit EID-Geschäftsvorfällen?

00:25:02: und wie geht es vielleicht auch weiter mit... anderen Ansätzen rund um die Eudivollet.

00:25:07: Da würde ich bitten, auf einen ganz kurzen Ausblick zu geben, weil dazu wollen wir ja auch einen der nächsten Folgen nochmal machen.

00:25:15: Du weißt, das Wort kurz ist irgendwie nicht in meinem Wortschatz vorhanden oder schlecht zugänglich für mich.

00:25:19: Ich muss nochmal kurz eine Frage beantworten, die du gar nicht gestellt hast.

00:25:24: Genau, nein, aber wirklich, das ist ganz, ganz wichtig.

00:25:26: Also, weil wir sind ja die ESG-Fahrer, wir sind ein Interessensverband.

00:25:29: Und wir haben die ganze Zeit über Sparkasse, Kunden und so weiter gesprochen.

00:25:32: Wir sind aber vor allem auch für die Digitalisierung in unserem Land verantwortlich.

00:25:37: Und was wir zusätzlich jetzt hier machen?

00:25:39: sozusagen als Abfallprodukt der Geschichte ist, wir helfen der E-ID zum Erfolg.

00:25:44: Also wir alle wissen, dass die E-ID jetzt noch nicht der Killer ist im Markt, obwohl sie technisch ausreichend gut genug ist.

00:25:50: Und was wir jetzt gemacht haben, ist ein strategischer Schachtzug.

00:25:53: Wir haben nämlich genau diesen hochemotionalen, hochrequenten News Case in unsere eigene App getackert, um praktisch jede Menschen zu erklären.

00:26:03: Scheiße, die EID ist echt sinnvoll.

00:26:06: Ich habe jetzt hier wirklich eine ganz schön beschissene Situation und die EID helft mir aus dieser beschissen Situation und diese Situation passiert hunderttausendfach im Monat.

00:26:16: Das heißt, wir haben für den Staat im Schulterschluss mit dem Staat ein pädagogischer Szenario geschaffen.

00:26:22: Über fünfzehn Jahre eher, die noch nie gegeben hat.

00:26:25: Ja, also da irgendwann erwarte ich da die Einladung von März, dass er mir das uns, uns, denn er ist ja ein uns, wir haben ja das mit vielen Menschen gemacht, uns der für Danke sagt.

00:26:34: Aber das ist einfach nochmal ein Beispiel dafür, wie man fünfzehn Jahre lang eine gute Lösung praktisch versacken lassen kann oder wie man dann einfach drei Jahre sich zusammentut und guckt, was kann man zusammentun, um Digitalisierung Deutsch und zusammen voranzuschreiten.

00:26:46: So.

00:26:47: das was wir jetzt hier getan haben hoffen wir natürlich alle das funktioniert und dann würden wir das ganze nämlich wiederholt in einer ua die wallet sehr ähnlich machen.

00:26:56: ja das heißt wir nutzen die ua die und die entsprechenden funktion um sie tief bei uns in die app schwarzkasse zu integrieren oder in die pusht an app.

00:27:04: das heißt jetzt reden wir vom plastik aus.

00:27:07: weiß die nächstes schufe wird wiederum software sein die so gar nicht nur in deutschland sondern auf europäischer eben zur verfügung gestellt.

00:27:13: und wenn wir diesen gedanken verlängern dann werden wir das ganze wieder machen, ja im Sinne der Kunden, im Sinne der Usability, im Sinne der Sparkassen, nur diesmal digital, nur diesmal mit mehr als nur der EID und du hast es ja eben gesagt, den Cliffhänger will ich stehen lassen, nur diesmal halt breiter, größer, höher.

00:27:31: Da freue ich mich wirklich zusammen hier mit dem Gut aussehenden Florian und mit dir, dann auch gerne die nächste Folge machen zu dürfen.

00:27:38: Wir haben ja schon einige Male darüber gesprochen.

00:27:40: Wir haben heute und auch in den nächsten Tagen durchaus wichtige Entscheidungen, die da zu treffen sind.

00:27:45: Und dann werden die nächsten drei, vier Jahre nochmal genauso interessant für die Jahre davor.

00:27:50: Ja

00:27:50: und wahrscheinlich wird es auch spannend sein, einfach mal die verschiedenen Themen zusammenzubringen.

00:27:56: Also Ford, AudiWallet, EID und natürlich künstliche Intelligenz.

00:28:01: Das steht ja nicht nebeneinander.

00:28:02: Und genau zu dieser Thematik, wie das alles zusammen gehört, Dazu werden wir sicherlich auch in Zukunft mehr von uns hören und auch entsprechend in dieser Runde nochmal zusammenkommen.

00:28:15: So, ich möchte heute aber nicht aufhören, ohne mich nochmal zu bedanken bei den Kollegen von der Finanzinformatik, insbesondere beim Team von Herbert Ziefle und bei Marc Schwiebert, um die, die das Ganze ja gar nicht möglich gewesen wäre.

00:28:29: Und ich bin gespannt darauf, was wir so als nächste Aktion rund um die EID wuppen.

00:28:35: Ja, und dann möchte ich einfach das noch verlängern und aufgreifen.

00:28:38: Und natürlich müssen wir es beim DSV bedanken.

00:28:41: Die ERD war dort schon im Einsatz.

00:28:43: Ja, und bei der Markto-Mehrwert war sie im Einsatz.

00:28:45: Aber sie haben uns trotzdem kooperativ unterstützt, die ERD in die Finanzinformatik zu integrieren, im Sinne der großen Geschichte, der großen Strategie, die wir eben erzählt haben, ohne die Pilotsparkassen, mit denen wir seit fünf Jahren an der ERD zusammen arbeiten, über Girobooster und andere Themen.

00:29:01: wäre das auch niemals so gekommen, wie wir das jetzt hier gesehen haben.

00:29:04: Auch an dieser Stelle noch mal ein Dank, auch wenn ich nicht weiß, ob Sie zuhören.

00:29:08: Kollegen des BSI, des Digital Ministers, die haben uns alle begleitet, auch im Sinne von, wie kommen wir dazu, dass die Finanzinformatik schnell als ERD-Dienste an Bieter zertifiziert wird.

00:29:19: Also es ist schon eine große Gesamtsdori mit vielen Beteiligten.

00:29:22: Co-Creation wird oft genannt.

00:29:24: Also da an der Stelle Finanzinformatik klar, aber es gab durchaus noch viele weitere, die... geholfen haben, dieses Gesamtziel, diese Gesamtsstrategie bis zu diesem Punkt jetzt hier zu unterstützen.

00:29:36: Und ich möchte den Florian gerne noch das fast letzte Wort geben.

00:29:40: Florian, ein Satz zum Abschluss.

00:29:42: Willst du auch noch jemanden danken oder uns sonst noch was mit auf den Weg geben?

00:29:48: Ich schließe mich total gerne an und danke auch all diesen Menschen.

00:29:54: Danke an euch beide, dass ihr heute dabei war.

00:29:56: Zu kurzfristig.

00:29:57: Das haben wir ja auch gestern erst wieder geplant.

00:30:00: Planung ist schon fast zu viel gesagt.

00:30:02: Wir wollten einfach mal den Moment nutzen.

00:30:05: Die Presserklärung ist auch ja vor zwei Tagen rausgegangen.

00:30:09: Schaut es euch vielleicht an.

00:30:09: Wir verlinken die.

00:30:10: Schaut euch den Linkenbeitrag von Olli an und like noch mal.

00:30:14: Und in diesem Sinne bis zum nächsten Mal.

00:30:17: Tschüss und auf Wiederhören.

00:30:20: Ciao.

00:30:21: Tschüss.

00:30:25: Digital einfach machen.

00:30:28: Der Podcast der digitalen Sparkasse der Zukunft.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.