Die Revolution des Payments?
Shownotes
Die Vorstellungskraft wird von der Realität überholt: Bald sind KI-Agenten in der Lage, für uns einzukaufen, zu verhandeln und Zahlungen abzuwickeln. Im Gespräch mit den „Chef-Nerds“ Mike Klotz und Olli Lauer diskutiert Frank Weigand, wie US-Big-Techs mit neuen KI-Protokollen das Payment der Zukunft gestalten.
Seit der Geburt von ChatGPT hat sich die Künstliche Intelligenz rasant entwickelt. Chatbots werden zunehmend mit anderen Diensten verknüpft, was durch das „Modell-Context-Protokoll“ (MCP) möglich wird. Dieses Protokoll ermöglicht es, lokale und Online-Anwendungen zu verknüpfen, ein Chatbot kann beispielsweise den Rechnungsstatus in der Buchhaltung prüfen und eine E-Mail-Benachrichtigung versenden.
Diese Entwicklung hat massive Auswirkungen auf das Payment, wobei zwei Beispiele besonders interessant sind. Google's „Agentic Payment Protocol“ (AP2) ermöglicht es Agenten, Zahlungen im Auftrag des Nutzers auszuführen, nicht nur im E-Commerce, sondern auch für SEPA-Überweisungen. Ein Agent könnte beauftragt werden, ein Hotel zu suchen, bei einem guten Angebot zuzuschlagen und die Zahlung abzuwickeln, ganz ohne manuelle Interaktion.
OpenAI's „Agentic Commerce Protocol“ (ACP) baut auf bestehenden Payment-Strukturen auf und funktioniert in den USA bereits im Chatbot. Hier ist aktuell noch die Zustimmung (Consent) des Kunden erforderlich. Diese Protokolle machen Chatbots zu mächtigen Plattformen, die künftig als „Chat for that“ fungieren könnten. Der Wandel verschiebt die Kundenschnittstelle massiv: Die Interaktion findet nicht mehr primär im Browser oder in Apps statt, sondern im Chatbot. Dieser potenzielle Verlust der direkten Kundenschnittstelle zeigt sich bereits im Rückgang des Suchvolumens.
Hier kommt dem EUDI-Wallet eine wichtige Rolle zu. Sie könnte die Mechanik regeln, innerhalb welcher Grenzen ein Agent Aufträge selbstständig bestätigen und autorisieren darf. Generell wird die eID essenziell, um im Zeitalter von Fake News und KI-generierten Inhalten (wie OpenAIs SORA 2) verifizierte Informationen zu verbreiten und so Vertrauen zu schaffen.
Für die Sparkassen-Gruppe stellt sich die dringende Frage, wie die App und das EU ID-Wallet mit KI und Chatbots verknüpft werden können, um diesen massiven Trend nicht zu verpassen.
Transkript anzeigen
00:00:05: Digital einfach machen.
00:00:05: Der Podcast der digitalen
00:00:06: Schwarkasse der Zukunft.
00:00:11: KI-Agenten, die von uns einkaufen, verhandeln und bezahlen.
00:00:14: Klingt nach Science Fiction?
00:00:16: Hm, zumindest habe ich das gedacht bis vor wenigen Wochen.
00:00:18: Aber die Realität überholt gerade mal wieder meine Vorstellungskraft.
00:00:23: Die US BigTags zeigen uns mal wieder, auch beim Payment, wo die Reise hingeht.
00:00:28: Mit neuen KI-Protokollen haben Google und OpenAI Lösungen vorgestellt.
00:00:32: die das KI-gestützte Zahlen in die Zukunft bringen und uns zeigen, wie in der Zukunft KI-Agenten den Einkauf erledigen könnten für uns.
00:00:41: Und genau das schauen wir uns heute an in der aktuellen Folge von Digital einfach machen.
00:00:45: Wir, das sind unsere beiden Chef-Nords, Mike Klotz und Olli Lauer, die sich sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt haben und dazu hoffentlich auch einiges erzählen werden und das so, dass auch Menschen wie ich das verstehen werden.
00:00:56: Hallo Mike, hallo Olli.
00:00:58: Hallo, lieber Frank.
00:00:59: Schön, heute wieder dabei sein zu dürfen.
00:01:01: Ja,
00:01:01: auch einen schönen von mir, Frank.
00:01:03: Wobei er sehr intensiv beschäftigt, wäre vielleicht etwas übertrieben.
00:01:06: Chef Nerd stimmt natürlich.
00:01:08: Danke.
00:01:08: Wusste ich, dass dir das gefällt.
00:01:10: Und ich werde mich heute auch zurückhalten und hoffe darauf, dass ihr beide das Thema aufrollt erklärt und dass wir dann hoffentlich alle am Ende ein bisschen schlauer sind, was da eventuell passieren könnte.
00:01:21: Vielleicht sagt ihr auch noch mal ein bisschen was darüber.
00:01:23: AI-Agenten eigentlich sind.
00:01:25: Das hatten wir bisher auch noch nicht im Podcast.
00:01:28: Und wie da Payment eine Rolle spielt.
00:01:30: Mike, magst du loslegen?
00:01:32: Ich versuch's mal.
00:01:32: Und ich versuch's doch wirklich einigermaßen schnell und nicht so verkompliziert zu machen.
00:01:36: Also, wenn man sich anschaut, was vor ziemlich genau drei Jahren passiert ist, nämlich die Geburtsschule von LGBT, hat sich ja bis heute einiges geändert.
00:01:44: Man kann das Thema Chatbots oder künstliche Intelligenz auch nicht mehr wegdenken.
00:01:48: Also, die scheint in der Gesellschaft angekommen zu sein und das innerhalb kürzester Zeit.
00:01:53: und die Entwicklungszyklen, die wir dort erleben.
00:01:56: Und es spielt auch keine Rolle, ob wir jetzt bei ChatGBT oder Gemini von Google kommen, die sind schon massiv.
00:02:02: Und am Anfang war das alles noch so, man schreibt ein Text rein und man bekommt irgendwie ein E-Mail formuliert oder sagt mir mal was da und dazu.
00:02:10: Natürlich entwickelt man sich weiter und insbesondere bei OpenAI.
00:02:14: sind die Entwicklungszyklen relativ hoch.
00:02:16: Und man versucht jetzt quasi diese Chatbots dieser Welt, die es dort gibt, zu verknüpfen mit anderen Diensten.
00:02:23: Bis hierhin war das alles immer so, ich sag mal, geschlossenes System.
00:02:27: Man hat was reingeschrieben, hat eine Information bekommen.
00:02:29: Es gab auch keinen Zugriss aufs Internet.
00:02:31: Das hat sich dann von einem Jahr dann ergeben, dass man auch im Internet recherchieren kann.
00:02:35: Und jetzt ist es so, dass man Protokolle entwickelt, dies ermöglichen, auch auf andere Dienste zuzugreifen.
00:02:42: das bekannteste und auch das was es jetzt am längsten gibt ist das mcp das model kontext protokoll.
00:02:48: was ist das ein art usb für chatbots?
00:02:52: denn ich kann mit mcp beliebig viele lokale anwendung aber auch online dies zu verknüpfen und kann dann aus dem chatbot dieser welt heraus sagen ok schau mal nach wie der rechnungslauf ist in meiner buchhaltung und informiere per email den oli dass er seine rechnung noch zu bezahlen hat.
00:03:11: Das geht genau über dieses Protokoll und ermöglicht jetzt ganz neue Anwendungsfälle.
00:03:16: Da ein kleiner Einwurf sozusagen, wenn wir uns überlegen, wie kompliziert es früher war.
00:03:21: Wir alle kennen das noch so SAP Anwendungen, konnten immer nur spezielle Key Account Manager bedienen.
00:03:26: Das ändert sich gerade, weil mit dem Chatboard kann ich in einer sehr natürlichen Sprache sprechen.
00:03:30: Kann sagen, okay, wie ist mein Warenbestand?
00:03:32: Und ich muss mich nicht durch Menü klicken.
00:03:34: Das macht dann beispielsweise... Der Chatbot übersäule ich ein Protokoll, aber damit eben nicht genug, sondern Olli, es gibt ja noch so zwei, drei andere Entwicklungen, die dann eher in den Zahlungsverkehr oder in den Finanzbereich gehen.
00:03:46: Ich bin eigentlich auch eher bei Zufall jetzt zu diesem Thema gekommen, aber es hat mich so umgehauen, muss ich zugeben, dass ich Frank Dicher genötigt habe, auch noch dich, Mike.
00:03:55: dass wir einfach mal so in einer kleinen Runde darüber sprechen.
00:03:58: Und was waren so meine Trigger-Events?
00:04:00: Der eine Trigger-Events war im Grunde, dass wir uns mit Wallets beschäftigen, vor allem mit der europäischen Wallet und ich dann eine Lösung gesehen habe von der Telekom, wo KI im Grunde das Interface, also das Statische Interface ersetzt.
00:04:14: Das war einfach eine EU-AD-Wallet.
00:04:15: Das ist ja sozusagen mein Thema mit dem, wie ich mich seit Jahren jetzt beschäftige.
00:04:19: Und die Telekom hat mir dann eine Lösung gezeigt, wo Die Interaktion mit den Karten in dieser Wallet über Chat funktioniert.
00:04:28: Das fand ich so beeindruckend und habe gesagt, wow, das ist so ein ganz konkreter Anwendungsfall, der mich betrifft.
00:04:33: Das war so der erste Moment, der zweite Moment, kam dann auf mich zu, als ich dann gesehen habe und das eigentlich auch noch nicht sehr lange her.
00:04:42: Das hat Google dieses sogenannte A to P Protokoll herausgebracht.
00:04:47: Agentic Payment Protocol, deswegen AP II und das habe ich deswegen so mitbekommen, weil es halt eine Relevanz, eine Beziehung hat zur Wallet.
00:04:58: Da kommen wir später noch dazu, aber das waren so die Triggermomente und ich habe ja selbst als KI Nutzer erlebt, dass wir schon viele, viele Jahre über KI sprechen.
00:05:06: Ja, und KI als solches und auch diese Modelle, die es gibt, die sind ja jetzt nicht brandneu.
00:05:11: Aber was wirklich diesen Moment ausgelöst hat, bei uns allen ist ja dieses Interface, dieses Chat GPT.
00:05:17: Ja, also plötzlich wurde es Commodity, weil es jeder bedienen kann und deswegen glaube ich auch so eine App mit KI verbunden oder einkaufen, KI einkaufen, du weißt es besser als ich und dann im Hintergrund Agenten los schicken, die dann auch bezahlen.
00:05:32: Ich glaube, das könnten auch wieder solche Solche Momente sein, die komplett etwas kippen, weil sie halt das Interface zu dem Kunden als solches neu besetzen.
00:05:41: Was eigentlich alles gesagt, Olli, was schon wichtig ist und da wirklich nur einzuhaken und das Maximal zu ergänzen.
00:05:47: Das war es Google.
00:05:48: Sie waren die ersten, die das Payment und Finanznaheprotokoll, also das Agent Payments-Protokoll.
00:05:53: Und das haben sie auch nicht alleine gebaut.
00:05:55: Das ist sehr bemerkenswert.
00:05:55: Sie haben sich zusammengetan, die USA mit sechzig Finanzdienstleistern, unter anderem mit Revolute, PayPal, Mastercard, Amex auch dabei, um dann etwas zu entwickeln, was es den Anwendern ermöglicht, Agenten im Mandat des Anwenders Zahlungen auszuführen.
00:06:10: Und übrigens nicht nur im E-Commerce, sondern sie gehen sehr viel weiter.
00:06:15: das Protokoll sieht vor, dass selbst Überweisung, SEPA-Überweisungen möglich sind.
00:06:19: Und ich kann also über einen kryptografisch, einen sicheren Token, einen Agenten beauftragenden Dinge für mich zu tun.
00:06:25: Und du hast einen ganz wichtigen Satz zu sagen, es hört sich alles noch sehr sperrisch und sehr technisch an, aber man stelle sich das mal vor.
00:06:31: Ich sage meinem Agenten, ich suche... eine Urlaubsreise.
00:06:35: Ich möchte aber möglichst günstig buchen und ich möchte ja nicht den ganzen Tag am Rechner sitzen und sage, das ist das Land, wo ich hin möchte, das ist das Hotel, wo ich hin will, sie du mal zu, wenn es dann ein Angebot gibt, zuzuschlagen.
00:06:46: Das kann der Agent tun, ohne dass ich noch interagieren muss.
00:06:49: In meinem Namen und die Zahlung kommt an, falls irgendwas mit der Buchung gestimmt, das klärt der Agent völlig alleine.
00:06:55: Und du hast es gerade gesagt, das ganze Thema Schnittstelle, das hat ja massive Auswirkungen.
00:07:00: weil ich nicht mehr im Browser bin.
00:07:02: Ich bin nicht mehr auf der, was gibt es für Seiten, WEG.de oder Check-IV, Reisebuchseite, sondern all das funktioniert jetzt in meinem Chatboard.
00:07:10: Ich gebe den Auftrag, ich informiere mich, ich führe Dinge aus und das hat ja massive Auswirkungen auf die Art und Weise, wie mit den Kunden kompensiert wird, weil Check-IV kann jetzt keinen Werbebanner mehr anzeigen, weil es ist ja im Chatboard.
00:07:23: Also dieser Verlust der Kundenschnittstelle ist da, glaube ich, ein Szenario, was passieren kann, weil, wie gesagt, alles innerhalb der Chatbots stattfindet und eben nicht mehr in Apps, Webseiten in der Welt.
00:07:33: Und genau, jetzt komme ich auf den Punkt.
00:07:35: Das sehen wir auch bei Google.
00:07:36: Also es gibt jetzt bereits schon nicht wenige Studien, die feststellen, dass das Suchvolumen zurückgeht und zwar dramatisch, weil Menschen nicht mehr googeln, sondern ganz, ganz viel in ihren Chatbots tun.
00:07:46: Es ist halt viel einfacher, man bekommt viel schneller eine Antwort und etwas sehr... Ähnliches könnte halt im E-Commerce passieren, könnte eben bei ganz normalen Payment Transaktionen oder auch im Banking passieren.
00:07:56: Ja, und deswegen hatte ich ja auch, Franco, ich muss das Wort so wiederholen, dich genötigt, heute mit uns hier in Berlin nochmal diesen Podcast kurzfristig aufzunehmen, weil wir gerade dieses Thema... Kundenschnittstelle ja ganz besonders betrachten.
00:08:12: wir haben unsere App das ist unser Brot und Butter Geschäft unsere Kundenschnittstelle und wir haben Payment.
00:08:16: ja und Payment ist, wir gucken auf Vero, wir gucken auf den digitalen Euro, wir gucken auf unsere App, wir gucken darauf, dass wir die Huawei die wallet eventuell nutzen, dass wir Dinge kombinieren, immer im Sinne dem Kunden ein Interface zu geben und natürlich wir arbeiten natürlich für eine Sparkassengruppe und auch unsere Payment Verfahren auch entsprechend als Produkt dort zu integrieren, sondern jetzt kommen halt diese beiden Trends, also stellt euch mal vor, Wir arbeiten die ganze Zeit an einer App, und nachher braucht die keiner mehr, weil nämlich genau das passiert, was du da sagst.
00:08:43: Ich bin in einem Chat-Dialog, ich artikuliere meinen Wunsch und dann rennt das Ding los.
00:08:47: Das ist das eine.
00:08:48: Und das Zweite ist, wir haben kein Interface mehr.
00:08:50: Und dann rennt der Agent los und sucht sich seinen Payment verfahren.
00:08:53: Da ist jetzt nicht mehr der gelbe Knopf in der App, wer robot zahlen oder die Karte, die in einer Wallet hinterlegt ist, sondern wir geben den Chat Parameter mit.
00:09:01: Also Rahmenbedingungen, die er kennt oder die ihm wir mitgeben.
00:09:05: Und danach läuft er los und zahlt.
00:09:07: Und während wir ... praktisch an unserem Herzen operieren und wirklich ganz intelligente Dinge tun, wie ich meine, passiert parallel etwas.
00:09:15: Und da besteht natürlich schon die Chance, Achtung, Nerd-Aussage, dass wir einen ganz massiven Trend verpassen.
00:09:21: Aber das ist so, wenn nachher wirklich das so passiert und Frank, du bist hier praktisch unser KI-Hauptnutzer.
00:09:27: Ich weiß nicht, wie du das siehst, aber und unser KI-Hauptverantwortlicher, aber vielleicht nicht mit diesem Payment-Fokus, den jetzt Mike und ich vielleicht mitbringen, aber siehst du das nicht ähnlich?
00:09:37: Jetzt hast du mich ja doch in den Podcast mit reingezogen, dabei wollte ich doch heute nur ein Dialog zwischen euch beiden vermitteln.
00:09:43: Aber klar, wenn du mich ansprichst, muss ich natürlich auch antworten.
00:09:46: Also ihr habt gerade genau das Thema aufgemacht, was wir uns auch sehr intensiv anschauen.
00:09:50: Die Frage, wie sieht eigentlich die EUX der Zukunft aus?
00:09:53: Antwort darüber habe ich auch nicht, aber auf jeden Fall, das kann ich sagen, werden wir uns damit beschäftigen, werden wir uns damit beschäftigen müssen.
00:10:01: Wir haben auch gerade ja Das Thema, wie sieht unser nächstes Content-Management-System aus auf der Agenda?
00:10:07: Da gibt es auch sehr lange Zeiträume, die das geplant werden soll, ohne dass wir bisher geklärt haben, was passiert denn mit dem Frontend?
00:10:15: Gibt es überhaupt noch ein Frontend in dieser Art und Weise?
00:10:18: Deswegen kann ich an der Stelle auch nur sagen, ich weiß es nicht.
00:10:22: Alphiliu würde meine Tochter jetzt sagen, wenn ihr sagt, Wir müssen schauen, wie gehen wir mit einer Situation um, in der es vielleicht keine Frontins in der Art und Weise mehr gibt, so wie wir sie heute kennen.
00:10:33: Und ich glaube, da ist das Thema, was ihr heute auch diskutiert, nämlich wie gehen wir damit um in ganz anderen Bereichen, wie Payments, genau richtig.
00:10:41: Fakt ist, wir stehen ja ganz am Anfang, wir müssen aufpassen, dass wir nicht überrollt werden.
00:10:45: Wir gucken bisher so ein bisschen von der Seitenlinie zu, was da alles passiert, insbesondere auch in den Themen, was KI angeht.
00:10:53: Und da müssen wir ran.
00:10:55: Insofern bin ich total gespannt, was ihr heute noch dazu erzählen werdet.
00:10:59: Es ist immer so ein bisschen einfach zu sagen, da Winter ist Coming und da passiert eine ganze Menge.
00:11:03: Das ist so diese Drohgebärde.
00:11:06: Man kann es natürlich auch versuchen, ein bisschen positiver zu sehen.
00:11:08: Also das ist Gefahr für mich relativ deutlich, der Verlust der Kundenschnittstelle.
00:11:12: Und ich bin auch ehrlich, ich glaube nicht, dass wir innerhalb der nächsten zwei, drei Jahre hundert Prozent unserer Kunden in den Chatbots dieser Welt aktiv sein werden.
00:11:19: Aber ich glaube sehr wohl, dass sich Sachen verlagern werden.
00:11:22: Und übrigens nicht nur durch Chatbots, sondern auch Wir sehen ja auch Browser, die kommen, wo der Chatbot dann im Browser integriert ist, der dann quasi sieht, wenn ich auf der Banking-Webseite bin, was ich tue und dann kann ich den Browser fragen, kannst du mir mal eine Auswertung machen über meine letzten dreißig Tage?
00:11:38: und dann macht es nicht die Internetfiliale, sondern es macht dann tatsächlich der Browser.
00:11:41: Und das, was ich gerade beschreibe, ist jetzt live.
00:11:43: Also das kann man jetzt testen.
00:11:45: coolst wie beispielsweise Publicity.
00:11:47: Aber was ich sagen wollte, diese Gefahr ist das eine, aber eben auch eine große Chance.
00:11:51: Was heißt das denn für uns?
00:11:52: Für uns heißt es oder kann es bedeuten, dass wir uns vielleicht auch dem Thema öffnen sollten?
00:11:57: Wir haben aus nachvollziehbaren Gründen in der Vergangenheit bei vielen Entwicklungen geschaut, was passiert da und auch erstmal mit Abstand geschaut, um dann zu reagieren.
00:12:06: Ich glaube, hier haben wir nicht diesen Zeitfaktor, den wir früher hatten.
00:12:11: weil einfach die Adoptionsrate viel zu groß ist, die Entwicklungssprünge viel zu schnell sind und dieses gesellschaftliche Moment schon da ist.
00:12:19: Also, wir haben vor zehn Jahren über Blockchain gesprochen, da sprechen wir auch heute noch darüber, ja, das ist keine große Relevanz bei den Endkunden.
00:12:25: Bei dem Thema KI ist es anders.
00:12:27: Und ich glaube, was das Falscheste ist, wenn man sich den gegenüber versperrt, wenn man sagt, okay, wir machen bei dem Spiel nicht mit.
00:12:33: Die spannende Frage ist, wie können wir mitmachen?
00:12:35: Ja, also, was sind die Möglichkeiten, die wir haben?
00:12:36: Und da gibt es wahrscheinlich keine hundert Prozent und auch keine eindeutige Antwort drauf.
00:12:41: begründet in der Tatsache, dass die Entwicklung, wie gesagt, auch so volantil ist.
00:12:44: Nichtsdestotrotz ist das etwas, ja, ich habe es zweimal gesagt, eine Sache, die wir uns sehr eng annehmen sollten.
00:12:50: Aber lasst mich noch mal kurz die zeitliche Dimension einordnen.
00:12:54: Na, das klingt jetzt viel stärker, als ich das wahrscheinlich tun kann.
00:12:56: Aber sehr hochtraubend
00:12:57: hört sich das
00:12:58: an.
00:12:58: Ja, ich bin ja viel in Berlin unterwegs, treffe ganz wichtige Leute, das verhabt ab.
00:13:01: Und zum Beispiel.
00:13:02: Im gleichen Raum, ne, mit einer Tüte Gummibärchen hier vor uns, die Mike fast schon aufgefuttert hat.
00:13:07: Und wir haben es wirklich vermieden, dass wir das entsprechende Tütenknistern hier auch im Mikro haben.
00:13:11: Aber nochmal ganz kurz zuhause ist angesprochen die zeitliche Dimension.
00:13:14: Und wir haben ja... eben zwei Protokoll-Events, zum Beispiel im Payments-Bereich.
00:13:17: Wir haben über das AP II gesprochen von Google und einer ganz, ganz großen Gruppe.
00:13:22: Ich würde sagen, das ist so dieser revolutionäre Ansatz.
00:13:24: Das ist so dieser Ansatz.
00:13:26: Ich kann im Genetic Web auch kaufen, auch Dunkel kaufen.
00:13:30: Ich schicke einen Agent los und er arbeitet dann ohne Interface weiter.
00:13:33: Es ist praktisch wie eine Infrastruktur in einem großen Netz.
00:13:36: Google hat einfach mit vielen, vielen anderen Protokoll entwickelt, was sehr generisch ist, agnostisch und so weiter.
00:13:44: Wenn man sich mit diesem Protokoll beschäftigt, sieht man, das wird noch eine Weile brauchen, bis sich das entsprechend verbreitet.
00:13:50: Aber jetzt ist ja parallel auch Open AI rausgekommen.
00:13:53: Mit Stripe zusammen.
00:13:54: Mit einem, ich würde mal sagen, Evolutionären, jetzt bin ich da, Protokoll.
00:13:59: Was im Grunde das aufgreift, was heute im Payment-Markt schon funktioniert, sodass du praktisch einen Agenten los schicken kannst und nicht die ganze Welt muss verändert werden wie vielleicht bei dem Google-Ansatz und alle müssen das adaptieren.
00:14:11: Sondern das baut darauf auf, was da ist.
00:14:13: Und Mike, du bist da näher dran.
00:14:15: Aber soweit ich das richtig verstanden habe, funktioniert das heute zumindest in Amerika schon.
00:14:18: Und man könnte halt wirklich jetzt schon anfangen.
00:14:20: Ich nehme das Protokoll, schicke einen Agenten los und er kauft ein.
00:14:24: Es ist im Gegensatz zu Google vielleicht den Satz noch.
00:14:26: Ich muss immer noch als Kunde entsprechend Konsent geben und sagen, ja, das kaufe ich wirklich.
00:14:30: Beim Google Protokoll kannst du irgendeinen los schicken.
00:14:32: Du gibst den Regel und er kauft auch tatsächlich alleine ein.
00:14:35: Aber... Dieses hier und jetzt, dieses was mit ChatGPT in Amerika jetzt schon los ist, das ist also nicht so weit weg, wie vielleicht das Google-Protokoll noch Mutmaß lässt.
00:14:44: Absolut,
00:14:44: und danke für den Ping oder den Ball, den du mir rüber schickst.
00:14:47: In der Tat, also das, was Google gebaut hat, das eigentlich klingt der Name, Agente-Commerce-Protokoll ACP, kann man ein bisschen besser aussprechen, als LP zu, ist live.
00:14:56: Das haben sie zusammen mit Stripe gemacht, nicht nur mit Stripe, aber es ist... live und ist schon angebunden an den Etsy-Shop.
00:15:02: Etsy ist gerade so ein, wie kann man sagen, so ein Heimwerker-Shop, wo man so selber
00:15:07: verkaufen, die Leute ihre selbst gemachten, Dinge, Decke, drei D, drei
00:15:12: D, relativ groß,
00:15:13: das
00:15:14: ist ein riesen Ding.
00:15:15: Gibt's auch in Deutschland,
00:15:16: ne?
00:15:16: Ja, gibt's auch in Deutschland, genau.
00:15:17: Meine
00:15:17: Frau kauft da regelmäßig
00:15:18: Dinger.
00:15:19: Ich hab auch schon da eingekauft und gestehe, allerdings keine Platzdäckchen.
00:15:22: Da kann man zumindest in USA bereits ausschädt, schiebt hier raus genau das tun.
00:15:27: und du hast recht, Olli, du musst auch mal den Konzert geben.
00:15:29: Ja, ich will das kaufen, aber es findet halt alles eben nicht mehr auf der Webseite.
00:15:33: Das im Frontend, wir haben eben über Frontends und Kundenschnittstelle gesprochen, nicht mehr in der Kundenschnittstelle von Etsy statt.
00:15:38: Und jetzt passiert noch was Zweites, was ich total spannend finde.
00:15:41: Wir haben... Du kennst dich ja auch aus, Olli im Zahlungsverkehr.
00:15:44: Es gab vor nicht wenigen Jahren immer dieses große Thema, was ist der richtige Zahlungsmittelmix.
00:15:50: Also Händler haben angefangen, den Kunden auszusteuern.
00:15:53: Was ist für den Händler das beste Bezahlverfahren?
00:15:56: PayPal war immer ein tendenziell teuer, Lastschrift war immer so ein bisschen kann zurückgebucht werden, aber man konnte das natürlich... Aussteuern, also der Kunde kam auf eine Webseite.
00:16:04: und wenn ich jetzt irgendwie auch eine Aktion gemacht habe, damals gab es dann irgendwie mit PayDirect eine Aktion, da hat man die nach oben gestellt und so weiter.
00:16:11: Das alles fällt ja statt, fällt ja weg, wenn alles nur noch im Chatbot stattfindet.
00:16:14: Das heißt, der Händler, der heute noch seinen Zahlungsverkehr orchestrieren konnte, ein Händler, der heute noch Loyalty-Programme nach dem Kaufprozess anbieten konnte, der wird ja degradiert zum Dienstleister, indem er nur noch Logistikzentrum ist, die Ware verstickt, wenn alles im Chatbots stattfindet.
00:16:31: Deswegen eine superspannende Entwicklung, weiß ich auch noch nicht, wie der Handel darauf reagiert.
00:16:35: Im Zweifel können Sie sagen, mir doch egal, wo ich die Rose verkaufe, aber du kannst halt mit dem Kunden nicht mehr so arbeiten, wie das bisher der Fall war.
00:16:40: Und was auch passiert ist, dadurch werden ja diese Chatbots immer mächtiger.
00:16:45: Ich habe heute einen interessanten Artikel gelesen, in der Süddeutschen war es, glaube ich, dass ChatGBT sich jetzt entwickelt zu einer Art Betriebssystem.
00:16:51: Weil es ist ja nicht mehr nur Chatten und ein bisschen Protokoll hier, ein bisschen Protokoll da, sondern sie haben jetzt in den USA, kannst du Dienste wie Canva, das ist so ein Design-Tool direkt ansteuern, du kannst Bildgenerierung können sie ja schon länger.
00:17:04: Das heißt, das Tool wird immer mächtiger und das ist im Prinzip die Plattform und vielleicht passiert gerade so etwas Ähnliches wie vor wenigen Jahren.
00:17:13: In den letzten Jahren wurde, glaube ich, der App Store gelanscht von Apple.
00:17:17: Der ist ein App for that, das es in Zukunft heißt, der ist ein Chat for that.
00:17:21: Wir können dann anfangen, für diese Plattform unsere Dienste zu entwickeln und um zu überlegen, uns da so gut wie möglich zu integrieren.
00:17:28: Ja, absolut.
00:17:29: Ich glaube, ich habe auch schon Anfragen gekriegt von kreativen Menschen, die über so etwas wie einen App Store für Agenten nachdenken.
00:17:35: Das ist jetzt auch keine zu neue Idee.
00:17:39: Aber was wir erleben?
00:17:40: Wir haben die ganze Zeit über Agenten und wir haben das mitbekommen.
00:17:43: Aber jetzt können die Agenten wirklich exekutieren, sie können kaufen gehen.
00:17:47: Und ich muss noch mal zurückrunden, wir sind nicht eigentlich noch mal da an das Thema gekommen, dieses Google-Bild.
00:17:52: Wenn man sich nachher und wir können das hier in den Show Notes auch entsprechend verlinken, die beiden Protokolle, wenn man sich das anguckt, dann sieht man so Bilder.
00:17:59: Bei dem Google-Protokoll zum Beispiel muss es eine Mechanik geben, dass ich diesen Konsent gebe, diese Zuwilligung.
00:18:05: Also einfach sage, ja, ich erlaube jetzt dem Chatbot, alleine loszurennen und In gewissen Rahmenbedingungen, das heißt du darfst kaufen vom ersten April bis zum neusten April du darfst fünfhundert Euro ausgeben und so weiter und so weiter.
00:18:19: Und diese ganze Konsent Architektur, dass der Chatbot anders als bei ACP dann alleine losrennen kann und exekutieren.
00:18:27: Da sieht der Markt und auch Google, die arbeiten ja sehr viel auch an der EUID Wallet, zum Beispiel sowas wie eine EUID Wallet, die dann halt sagt, okay, alles klar, schicke den Chatboard los und dann bestätige ich mit meiner Wallet, dann vielleicht noch mit Adressdaten und so weiter.
00:18:40: Und dann gibt es halt diesen Konsent und der Konsent wird dann an die Transaktion ran gehangen und dann läuft der Roboter los mit dem Konsent.
00:18:48: Aber hat das praktisch mit der Wallet ausgelöst?
00:18:51: Ja, und in der Wallet steht dann halt auch drin.
00:18:53: Ich habe also praktisch diesen Roboter, diesen Agenten autorisieren.
00:18:56: Und da kommt halt die EU, die Wallet, ins Spiel.
00:18:58: Und da wir gerade viel darüber sprechen, bin ich halt an diesem Protokoll entsprechend vorbei geslippt.
00:19:02: Und das ist durchaus etwas.
00:19:05: Und wir sind ja auch in europäischen Forschungsprojekten unterwegs.
00:19:07: Was ist meine Sache?
00:19:09: Ja, schon sehr wichtig macht, dass wir das zumindest mal einordnen und untersuchen.
00:19:13: Olli, das ganze Thema EID treibt uns ja in der Gruppe sowieso, aber auch Europa und Deutschland ja schon viele Jahre.
00:19:20: Und ich war immer ein bisschen skeptisch bei den ganzen Anwendungsfällen.
00:19:23: Also es gibt diese klassische Behördengänge, wo ich so denke, boah, kommt nicht so schrecklich oft vor.
00:19:28: Aber was du gerade angesprochen hast, halte ich für essentiell und selbst wenn wir mal weggehen von Agenten, sondern wenn es darum geht, verifizierte Informationen zu verbreiten.
00:19:36: Wir erleben gerade eine Flut von Fake News, wir erleben gerade eine Flut von Bildern, von denen ich nicht mehr sagen kann, ist das Oli, ich kann es, also ich kann fürs Protokoll Oli sitzt vor uns, also der ist da.
00:19:46: Ist das jetzt ein Avatar?
00:19:48: Ist das das Video, was erstellt wird, ist das echt?
00:19:51: OpenAI hat letzte Woche Sora II gelanscht.
00:19:53: Also die Videos, die dort erstellt werden, du hast sie gesehen, sind nicht mehr oder zumindest oft nicht mehr.
00:19:58: Es gibt Unterscheidung
00:19:59: von Oli.
00:19:59: Hier
00:20:00: gibt es auch schon, ja.
00:20:01: Und sehr überzeugend.
00:20:02: Und da braucht es, genau dafür braucht es die ID, dass ich weiß, aha.
00:20:07: Das Selfie, was du mir geschickt hast, das ist wirklich von dir.
00:20:11: Dafür halte ich zum Beispiel die EID, insbesondere den ganzen Kontext der künstlichen Intelligenz, für hochgradig wichtig.
00:20:16: Und auch das Thema KYC hat man heute Morgen ja kurz der Fall, wo jemand seinen Personalausweis nachgebaut hat, der auch dann durch die KYC Prozesse gegangen ist.
00:20:25: Auch dafür, dass diese Probleme hättest du nicht mehr, wenn du halt eine entsprechende digitale Identität hast.
00:20:31: Ja absolut und der frank ist hier fast schon profi jeden nachzumachen jeden im video darzustellen.
00:20:36: Ich hatte gestern so mein ich mein du sagst das schon seit einigen monaten wenn ich seit jahren das das internet wie wir es kennen so langsam fade away verschwindet also ich verliere auch so langsam die lust an content weil man überhaupt nicht mehr weiß also too much nicht mehr ehrlich falsch also gibt ja viele.
00:20:52: Aber auch solche Agenten müssen ja irgendwie autorisiert werden.
00:20:54: Da muss ja jemand wissen, da steckt wirklich eine Autorität hinter im Sinne von jemand hat das authentiziert und dann entsprechend committed.
00:21:01: Ja, ich hatte ja gestern so meinen Aha-Effekt.
00:21:03: Ich war ganz stolz.
00:21:04: Das Anek-Tötchen muss ich erzählen, dass ich per Zufall dann Olaf Scholz getroffen habe.
00:21:08: Wie man mich kennt.
00:21:09: Ich bin ja so ein Gruppi, der direkt angetackt hat.
00:21:12: Und Olaf können wir mal ein Foto machen, ein Foto gemacht.
00:21:14: Und ich hatte keinen, wirklich keinen, der mir das auf Anhieb geglaubt hat.
00:21:17: Also, weder Frau noch Tochter, also jeder hat als erstes gefragt.
00:21:21: Ist das echt?
00:21:22: Dabei weiß man ja schon, dass ich ab und an den Bundestag mal rein und rauslaufe und den ein oder anderen... Aber selbst das.
00:21:27: Und dann sieht man, wir haben schon so einen Tipping-Point erreicht.
00:21:31: Wir kommen jetzt gerade vom Payments aufs Stöckchen, aber wir haben einen Tipping-Point erreicht, dass die Menschen einem einfach Content nicht mehr glauben.
00:21:37: Egal.
00:21:38: Also wenn es irgendwas mit Bild oder Sprache zu tun hat, dann...
00:21:41: Also, andere Anekdote, nicht Olli Scholz, oder Olaf Scholz, Olli ist ein anderer.
00:21:47: Olaf Scholz, Olli wäre auch schön, hätte ich mich auch gefallen.
00:21:50: Olaf Scholz, bei mir ist der Geschwistergruppe, wenn ich Bilder rein poste, das Erste, was gefragt wird, ist das echt.
00:21:55: Also, das ist der Standardsatz.
00:21:56: Egal, wie gut man mich auf irgendein Event fotografiert hat, kommt direkt, dass du mich KI gemacht hast.
00:22:00: Also, man glaubt mir, mein eigenes Gut aussehen nicht.
00:22:02: Also, die Welt ändert sich.
00:22:04: Und dadurch braucht es eben genau das Thema gesicherte, gehärtete Identität.
00:22:09: Wie die... integriert wird und wie die eingebunden wird, das ist natürlich eine superspannende Frage.
00:22:13: Und ob wir, da kannst du viel mehr zu sagen als ich, ob wir in Europa darauf auch schon ausgelegt sind, weil wir hinken ja schon bei manchen Entwicklungen so ein bisschen hinterher, aber das ist das Brauch auf der Meta-Ebene hundert Prozent der Chor.
00:22:28: Ich glaube schon, dass wir, also wir kommen jetzt ein bisschen von Payment und der Face-Up, aber ich glaube schon, dass das ein Wettbewerbsvorteil sein könnte.
00:22:34: Wir haben Internet und das hat funktioniert über Jahrzehnte, aber wir haben eigentlich keinen Internet mit Vertrauen.
00:22:40: Und wenn wir jetzt auf europäischer Ebene, auf dem Internet des Nichtvertrauens, ein Internet mit Vertrauen, Vertrauen heißt aber nicht gleichzeitig Kontrolle, also keiner von uns will einen Überwachungsstaat.
00:22:49: Aber in irgendeiner Form müssen wir ja schon mehr Vertrauen aufbauen, als wir es haben.
00:22:53: Und wenn wir dann europäisch regulierte Infrastruktur aufbauen und sie in einer Form kontrollieren über Governance, gleichzeitig aber Freiräume lassen, Freiheiten, Datensparsamkeit, Datenschutz, dann wäre das schon ein Produkt, was ich glaube ich so in der Welt was es so in der Welt nicht gibt, und dann kann man im Zweifelsfall auch sowas wie Agenten und entsprechende Protokolle durchaus auch mit einem Mix aus Amerika, wenn er sonst beiträgt, solange wir die Regeln, Steuern und unsere Governance in Europa einbringen können und unseren eigenen Ideen auch Raum zur Innovation lassen.
00:23:24: Das ist zumindest klingt sehr pathetisch, aber ich glaube, den ich noch habe.
00:23:28: Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass man das einfach jetzt so... Also man kann es ja nicht so weiterlaufen lassen.
00:23:35: Wir werden ja einfach ein Internet haben, Was kein Mensch mehr haben will, ja?
00:23:38: Vielleicht nochmal eine Frage auch an dich, Olli, zurück, weil wir gerade jetzt auch über das Thema EID so ein bisschen sprechen und nochmal ein bisschen die Brücke zu schlagen zu dem ursprünglichen Protokollthema.
00:23:47: Das Protokoll, was ja Google erstellt hat, das EPII, wenn ich richtig gelesen habe, sind die ja auch Teil der OpenID Foundation.
00:23:54: Das heißt, die sehen doch diesen ID-Charakter zumindest mal im Bauch schon mit vor, weißt du da mehr zu?
00:24:01: Ja, die haben das im Grunde das OpenID-Protokoll genommen und aufgebohrt, um das ganze ID-Thema zu nehmen.
00:24:08: Und wie nah ist das an der ID-Wollet?
00:24:09: Das ist praktisch eine Grundvoraussetzung in der ID-Wollet.
00:24:12: Also die haben also diese OpenID-Foundation, hat also das Protokoll weiterentwickelt und das ist jetzt sozusagen Standard für die Implementierung dieses sogenannten Vertrauensnetzwerks, der Vertrauensarchitektur und damit Basis der entsprechenden Architektur.
00:24:26: Weil die Grundlagen sind sozusagen da?
00:24:27: Ja.
00:24:27: Es ist kein technischer Herausforderung.
00:24:30: Okay, wir wollen so langsam zum Schluss kommen.
00:24:33: Der eine oder andere von uns hat Muttermine, habe ich gehört, um das abzubinden.
00:24:38: Und wir werden sicherlich noch oft über das Thema Agenten und auch über Payment im Kontext Agenten sprechen.
00:24:44: Was glaubt ihr denn ab das Thema wirklich auch eine Relevanz für normale Menschen?
00:24:50: Oder wir in Deutschland sind ja immer eher skeptisch, wenn es solche neuen Technologien gibt, wo man vielleicht sogar Kontrolle aus der Hand gibt, ist das etwas, was vielleicht woanders funktionieren wird, aber bei uns garantiert nicht.
00:25:02: Ja, Einschätzung von euch beiden, jeder vielleicht nochmal so ein, zwei Schlusssätze.
00:25:06: Ich war im Mai bei der OpenAI-Büroeröffnung in München, durfte ich mit dabei sein und OpenAI hat damals interessante Zahlen präsentiert, die mich überrascht haben, weil du gerade sagst, ist das ein Thema, was angenommen wird.
00:25:18: bereits jetzt zehn Prozent der Deutschen nutzen Chatchivity.
00:25:21: Und da sind die anderen Chatbots noch gar nicht mit dabei.
00:25:23: Von der Seite würde ich sagen, wir haben kein Vertrauensproblem.
00:25:27: Natürlich beim Thema Zahlungsverkehr.
00:25:29: Bei Geld hört er bekanntermaßen die Freundschaft auf, zumindest bei uns in Deutschland.
00:25:34: Ich glaube, dass es da schon noch mehr skeptische oder skeptische Menschen unterwegs sind.
00:25:38: Und ich glaube auch nicht, dass alle, dass letztendlich mal eben ihre Kreditkarten da hatten oder was auch immer in so ein Chatbott reinhacken.
00:25:43: Aber ich glaube, dass Wir hier gerade eine Entwicklung erleben, wie gesagt, das habe ich eben schon mal gesagt, die sehr viel schneller ist als alle Entwicklungen oder Innovationen der letzten Jahre.
00:25:54: Und deswegen habe ich da gar keinen Zweifel dran.
00:25:57: Und ich würde auch nicht in einem Zeithorizont von den nächsten zehn Jahren sprechen, sondern ich glaube eher in der Hälfte der Zeit, vielleicht sogar schneller, je nachdem, was noch alles kommt.
00:26:05: Also es schwappt, wie du sagst, nicht alles, was in den USA oder im Ausland passiert, insbesondere in transatlantischen Spannungen, wird automatisch nach Europa kommen oder auch adoptiert werden.
00:26:15: Aber in dem Moment, wo es Nutzenschaft und das, das tut es, wo es Arbeit einfach abnimmt.
00:26:20: Ich meine, kein Mensch hat Bock, seine ganzen Daten immer irgendwo einzuhäcken und zu suchen und zu googeln.
00:26:27: Da ist das, glaube ich, eine große Hilfe.
00:26:28: langer Schluss dazu.
00:26:30: Also ich leite das ja aus dem eigenen Verhalten in der Regel ab.
00:26:33: Und ich merke einfach, wie ich immer häufiger in so ein Chat-Dialog abbiege.
00:26:38: Und dann habe ich parallel, habe ich auch immer wieder gegoogelt und habe für mich festgestellt, dass diese Summary, diese AI-Summary bei Google net ist, aber mir eigentlich nicht ausreicht, weil ich dann gerne noch irgendwie nochmal eine Rückfrage gestellte, also ein richtiger Dialog konnte da nicht stattfinden.
00:26:54: Wenn Google das wieder in so ein Chat umwandelt, dann bin ich auch wieder wahrscheinlich im Browser zurück.
00:26:57: Du hast ja von Perplexity erzählt.
00:27:00: Also ich glaube schon, dass das Verhalten massiv verändern wird.
00:27:02: Ja, und dann gibt es all die Seiteneffekte, dass der, der den Chat in irgendeiner Form kontrolliert, das Interface kontrolliert.
00:27:09: Ich glaube schon, Und dann habe ich natürlich auch Familie zu Hause.
00:27:12: Ich weiß nicht, wie das bei dir ist.
00:27:14: Kinder und so weiter und so Wort und Standard.
00:27:17: Das wird so eine Hockey-Stick-Bewegung haben.
00:27:18: Wir werden wieder die älteren haben, die halt bei Facebook bleiben und den Browser nutzen, weil das einfach dann doch zu steep ist für die.
00:27:25: Aber dieser Vorteil ist ja noch massiver als beim Browser.
00:27:28: Also beim Browser hat man schon alle, wir müssen nicht mehr selber suchen und so weiter.
00:27:32: Jetzt müssen wir auch schon nicht mehr selber denken und demnächst müssen wir nicht mehr selber einkaufen und bezahlen und so.
00:27:37: Also ich glaube schon Frank, du bist ja verantwortlich hier für KI.
00:27:40: Ja, erzählst
00:27:41: du bitte nochmal.
00:27:42: Ja, um den Druck nicht zu erhöhen.
00:27:44: Frank,
00:27:45: also wirklich das Thema KI liegt ja bei dir, ne?
00:27:47: Ja.
00:27:48: Und wann können wir
00:27:48: das haben?
00:27:49: Oh mein Schäf natürlich.
00:27:50: Nein, aber jetzt mal ernsthaft.
00:27:51: Wir bauen jetzt eventuell mit der UAD Wallet und der App und mit Vero.
00:27:55: Wir bauen ganz, ganz viel neu, ganz, ganz viel breite digitale Euro kommt.
00:27:58: Das Interface müssen wir neu überlegen.
00:28:01: Wenn wir das sowieso alles aufreißen, links, rechts, oben, unten, dann sollten wir einfach gucken, Dass wir am Ende nicht das haben, was die anderen vor drei Jahren hatten und die anderen einfach drei Jahre weiter sind, sondern einfach gucken, wie kann die App mit KI aussehen?
00:28:14: Wie kann die App mit Chat aussehen?
00:28:16: Wie kann bezahlen mit Chat aussehen?
00:28:17: Das sind ja so drei, vier, fünf Basisfragen, die wir tatsächlich leider wahrscheinlich parallel beantworten müssen, während wir die Basics bauen.
00:28:24: Vero, es ist Standard, Basic, wir bauen jetzt die Wallet und zwei für zwei ein, das ist auch erstmal, hätte ich schon fast gesagt, Business as usual, aber so ein Interface, ich kann euch nur von diesem Moment erzählen, wo man dann halt wirklich nur noch so eine App hat, in der sind nur noch Karten drin und dann gibt es irgendwie nur noch ein Chatfeld.
00:28:39: Es gibt keinen Knopf, nichts mehr, oben gelb, Vero oder so.
00:28:41: und dann gibt es die fünf Karten, ich hab Kreditkart, Führerscheine und dann sage ich im Chat, mache bitte Behördengang mit dem Motin und dann fängt das Ding an und holt sich den Führerschein raus, den Personal ausweis und rennt los.
00:28:51: Gut,
00:28:52: das hast du ja heute schon mit dem Knopf.
00:28:54: Pixel Handy oder mit dem Action Button im iPhone oder einfach nur reinkwatscht.
00:28:58: Da brauchst du noch nicht mal mehr das Chatfenster, da redest du einfach nur noch rein.
00:29:02: Okay, deine Schlussworte waren, wie erwartet, länger als die von Mike.
00:29:06: Das ist aber jetzt erstaunlich, oder?
00:29:07: Ja,
00:29:07: total.
00:29:08: Und ich glaube, wir könnten auch noch ganz lange das Thema fortführen.
00:29:12: Zum Beispiel könnte ich erwähnen, dass Stand heute auch der Google AI-Mode in Deutschland scharf geschaltet worden ist.
00:29:18: Schaut es euch mal an.
00:29:19: Zum Zeitpunkt, wo der Podcast läuft, ist das... Vielleicht der nächste Standard von Google.
00:29:24: Und darüber werden wir sicherlich auch noch mal sprechen.
00:29:26: Vielen Dank an euch beide, dass ihr diesen wunderbaren Dialog geführt habt miteinander.
00:29:31: Und ich bin ganz sicher, ihr beide findet noch weitere Themen in der Zukunft, die wir hier erörtern können.
00:29:36: Also bis dahin, bis zum nächsten Mal.
00:29:38: Vielen Dank.
00:29:39: Tschüss.
00:29:39: Dankeschön.
00:29:40: Danke,
00:29:40: vielen
00:29:47: Dank.
Neuer Kommentar