Wie die Sparkasse die digitale Konkurrenz auspromptet
Shownotes
Stell dir vor, die Sparkasse tritt in einem KI-Videowettbewerb gegen digitale Giganten wie HelloFresh und Zalando an und gewinnt. Klingt unglaublich? Genau das ist passiert! In dieser Folge von „digital einfach machen“ geht es um viel mehr als nur KI. Moderator Frank Weigand spricht mit Daniel Draenkow, Leiter Media im Newsroom des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, über eine echte Pionierleistung.
Du erfährst, wie Daniel und sein Team mit Veo 3 ein preisgekröntes Video zum Junior-Depot produziert haben und welche bahnbrechenden Erkenntnisse sie dabei für die Zukunft der Content-Produktion mit KI gewonnen haben.
Veo 3 ist ein revolutionäres KI-Tool von Google, das nicht nur bis zu acht Sekunden lange, realistische Videoszenen generiert, sondern auch den passenden Sound dazu liefert, von sanftem Vogelgezwitscher bis hin zu kompletten Dialogen. Aber von vorne Alles begann mit einer Einladung zum YouTube-Festival und einem kleinen Häkchen. Der Startschuss für eine beeindruckende Erfolgsgeschichte.
Vergiss den Gedanken an „den einen“ Prompt: Hier steckt intensive Teamarbeit dahinter. Kreativdirektor, Skriptautor, Regisseure und eine Produktionsagentur haben vier Wochen lang daran gearbeitet. Am Ende umfasste das Produktionsskript über 100 Seiten, um jede Szene mit Kamerawinkeln, Licht und Charakteren bis ins Detail für den perfekten Prompt zu beschreiben.
Aber warum so viel Aufwand? Mit KI kannst Du kreative Ideen umsetzen, die bei einem echten Dreh aus Kostengründen sofort gestrichen würden. Oder Szenen realisieren, die selbst mit CGI extrem aufwändig wären, etwa ein Stadion voller Aliens oder eine Herde wilder Dinosaurier. Mit Veo 3 sind solche Visionen plötzlich möglich.
Und nicht nur Videos, auch Fotos kannst Du mit KI ganz neu! Frank berichtet von seinen Experimenten mit „Nano Banana“, einem neuen Bildmodell von Google, mit dem er realistische, verblüffende Fotos kreiert, die Kombinationsmöglichkeiten sind grenzenlos. Das Ergebnis überzeugt, aber schaut selbst!
Ist das die Zukunft der Content-Erstellung? Absolut! KI-Videotools sind wahre Game Changer. Es geht nicht darum, Jobs zu ersetzen, sondern sie besser zu machen und kreatives Know-how zu schaffen. Du kannst Möglichkeiten erschließen, die Du sonst nie gehabt hättest. Neugierig? Das beeindruckende Gewinner-Video, das Jury und Publikum begeistert hat, findest Du hier.
Schreib uns bis zum 05.10.2025, wenn auch Du die vielfältigen Möglichkeiten von Veo 3 kennen lernen möchtest.
Bonusmaterial
Transkript anzeigen
00:00:05: Digital Einfach, der Podcast der digitalen
00:00:06: Schwarkasse
00:00:07: der Zukunft.
00:00:11: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Digital Einfach Machen.
00:00:15: Diesmal wieder mit mir fangt Weigand als Moderator.
00:00:19: Und mit einer ganz besonderen Premiere, heute gibt es nämlich was zu gewinnen.
00:00:23: Und zwar ein Preis, nachdem sich die KI Interessierten von euch sicherlich alle Finger lecken werden.
00:00:28: Was genau?
00:00:28: Es geht, was ihr tun müsst, um zu gewinnen.
00:00:31: Ja, dafür müsst ihr euch den Podcast anhören.
00:00:34: Ganz am Ende erfahrt ihr, was ihr tun müsst, um dabei zu sein.
00:00:38: Viel Erfolg.
00:00:40: Heute schauen wir mal wieder auf ein KI-Thema, aber mit ganz anderen Blickwinkeln.
00:00:45: Wir sprechen mal nicht über Effizienzgewinne und Automatisierungspotenziale und auch nicht über Chatbots.
00:00:51: Die sind ja inzwischen für die meisten von uns selbstverständlich.
00:00:54: Aber sagen wir ehrlich, die Großnah-Effekte entstehen für uns ja auch ganz woanders.
00:00:59: Nämlich dann, wenn uns KI mal so richtig überrascht und uns dauernd versetzt.
00:01:03: Und genau das passiert aktuell regelmäßig.
00:01:06: kaum eine Woche, wo die bekannten Player wie Open AI, Entropic oder eben Google nicht mit neuen Ideen und Lösungen kommen.
00:01:13: Und eine solche Lösung ist VO-Drei.
00:01:16: Und wenn wir von VO-Drei reden, dann sprechen wir von einem wirklich kreativen Einsatz von KI, und zwar über die Möglichkeit, Videos zu generieren.
00:01:24: Mit Vio-III, einem KI-Modell, hat Google einen echten Paukenschlag hingelegt.
00:01:29: Das neue KI-Videotool ermöglicht es, nämlich professionelle Videos für unterschiedliche Zwecke zu erstellen und hat vielen von uns buchstäblich die Kinder darunter fallen lassen.
00:01:39: Ja, und der DSGV News rum, der hat ja echte Pionierarbeit geleistet.
00:01:44: Mit einem Vio-III-Video haben sie nämlich an der gleichnamigen Vio-III-Google-Challenge teilgenommen und tatsächlich auch gewonnen.
00:01:51: Wie KI die Content-Produktion verändert und welche Erfahrungen das Team bei der Challenge gemacht hat.
00:01:56: Darüber möchte ich heute mit Daniel Drenko aus den Newsrundes des TV sprechen.
00:02:01: Herzlich willkommen Daniel.
00:02:02: Hallo Franks, vielen Dank für die Einladung.
00:02:04: Ja, wir
00:02:04: müssen ja jetzt nicht so tun, als würden wir uns nicht kennen.
00:02:07: Wir durften ja lange Zeit zusammenarbeiten.
00:02:09: Bin immer noch sehr traurig, dass wir die Seiten gewechselt haben.
00:02:12: Aber das ermöglicht es uns ja jetzt auf wirklich über Themen zu sprechen, die jetzt nicht in der digitalen Agenda passieren, sondern bei euch im News.
00:02:20: Das ist auch schon das Stichwort da, wenn wir an den Newsroom denken.
00:02:23: Viele von uns an Menschen, die für die Sparkassen die journalistische Arbeit machen und sich ums Marketing für die Sparkassen kümmern.
00:02:30: Aber was ist eigentlich dein Job beim Newsroom?
00:02:32: Ja, tatsächlich hast du recht, Frank.
00:02:34: Also erst mal natürlich, ich bin immer auch noch traurig, ein Stück weit bei dir weggegangen zu sein, aber auf der anderen Seite habe ich jetzt ja auch natürlich die Chance, das, was ich bei dir gemacht habe, hier auch weiterzumachen.
00:02:44: Wir tatsächlich im Newsroom bündeln wir die Kompetenzen rund um die Kommunikation.
00:02:48: Das heißt, wir haben Presse-Sprecher bei uns im Newsroom, wir haben die interne Kommunikation, wir haben aber auch die externe Kommunikation und ich bin der Leiter des Mediatheens im Newsroom und sozusagen der Logistiker, also ein bisschen der Kommunikation.
00:03:00: Das heißt, wir sind dafür verantwortlich, dass die Kommunikation, also unsere Werbesports, unsere Banner, unsere Videos bei unseren Zielgruppen ankommen, auf den Kanälen, die unsere Zielgruppen nutzen und dann eben auch die Botschaft Bei
00:03:15: uns in der digitalen Agenda reden wäre ja, ich habe es eingangs gesagt, sehr viel über KI, aber dann meistens mit dem Fokus auf Effizienz.
00:03:23: Wo spielt denn KI bei euch eigentlich in der täglichen Arbeit schon eine Rolle oder spielt KI überhaupt eine Rolle bei euch?
00:03:30: Tatsächlich ist Effizienz auch so unser Hauptspielfeld, auf dem wir uns in der Medien bewegen.
00:03:34: Bei uns geht es ja darum, tatsächlich die Werbung so zielgerichtet wie möglich auszuspielen, dass wir die Leute erreichen, die entweder an einem bestimmten Thema interessiert sind oder sie sich vielleicht sogar in einer Entscheidungssituation befinden, weil sie eine Kreditkarte brauchen, eine Kreditkredit brauchen, ein neues Chirurkonto haben möchten.
00:03:50: Und diese Leute zielgerichtet zu erreichen, das ist eine große Aufgabe, wo wir unterwegs sind und wo wir natürlich die KI tun, ist die halt... verschiedene Insights von Menschen, die auf unseren Webseiten unterwegs sind, die unsere Beiträge klicken, die sich unsere Banner oder unsere Videos anschauen, dann eben versuchen zu optimieren, zu erreichen.
00:04:08: Und da haben wir tatsächlich große, große Erfolge auch unter anderem, wie du es schon angesprochen hast mit Google, wo wir mit dem Einsatz von Google Analytics natürlich große Hebel haben, um unsere Karpagnen viel effizienter auszusteuern.
00:04:20: Tatsächlich wollen wir ausgerechnet nicht über die Effizienzmöglichkeiten von KI reden, sondern eigentlich über die Dinge, die uns ja auch vielleicht privat begeistern.
00:04:28: Und da tut sich ja auch ganz viel bei der Content-Erstellung.
00:04:32: Und ihr als Newsroom macht ja jetzt nicht nur die Kampagnen, sondern ihr seid ja auch dafür da Medien zu erstellen.
00:04:40: Da ein KI für euch schon Thema.
00:04:42: Und wenn ja, wo nutzt ihr das vielleicht auch schon, um die eine oder Kampagne irgendwie mit lustigen Bildern oder so zu begleiten, die eben aus der KI stammen?
00:04:50: Ja, tatsächlich, man glaubt das vielleicht nicht, aber mit Blick auf unsere Historien, über zweitjahreite Finanzgruppe, die Sparkassen, aber wir sind tatsächlich da am Pult der Zeit und versuchen eben auch die KI-Tools und die Möglichkeiten, die es gibt, immer auch für unsere Kommunikation einzusetzen.
00:05:04: Das heißt, angefangen auch auf Social Media, wo wir versucht haben, mit Besiedern, die wir generieren, und auch Texten, die wir generieren, dann nochmal neue Zielgruppen, neue Botschaft zu erschließen.
00:05:14: Oder eben, und du hast es angesprochen, deswegen sind wir auch heute hier mit der Video-Dreit-Challenge, wo wir mal ganz spontan gesagt haben, Lass uns mal versuchen, dieses neue Tod auszuprobieren und mal wirklich ein Video zu erstellen, wo wir als Sparkassen mal ein Ring steigen können und mal zeigen können, dass wir eben modern sind, dass wir am Puls der Zeit arbeiten und die Tools, die es gibt, dann auch wirklich nutzt können.
00:05:33: Okay, ich könnte jetzt mit dir Stunden über aktuelle Tools reden und ich weiß ja auch aus Erfahrung, dass ihr ganz viele Menschen bei euch habt, die wirklich da am Puls der Zeit sind und auch alles probieren, was da neu ist.
00:05:43: Jetzt ist VO-III als Begriff jetzt schon mehrfach gefallen.
00:05:47: Ich würde überhaupt nicht jeder von uns weiß, was Video drei ist.
00:05:50: Magst du mal kurz erklären, was sich in der Video drei versteckt und wie sich das vielleicht von anderen KI-Tools unterscheidet, die wir sonst so kennen aus dem Bereich der Content-Reaktion?
00:06:01: Genau.
00:06:02: Also die Video Tools sind die Video-Erstellungstools von Google, die es in der dritten Version, gerade im Juli, gelautscht wurden.
00:06:09: Die dritte Version ist insofern ganz besonders, als dass die Qualität der Videos, insbesondere die Bilder und so weiter, noch mal viel, viel... natürlicher geworden sind.
00:06:17: Also es ist wirklich so, dass wir Menschen oder Zähnen erstellen können, die so realistisch und so lebensrecht wirken, wie es sonst mit keinem anderen Fuß ist.
00:06:26: Und das Besondere an VO-III ist eben nicht nur, dass wir Bede erstellen, so genießen mit anderen Fuß oder auch mit der Vorgänger-Version, wenn VO-II der Möglichkeit war, sondern dass wir mit VO-III tatsächlich auch Thron erstellen können.
00:06:37: Das heißt, wir können die KI-Szenen vertonen lassen.
00:06:41: Also das vorige Zwitscher im Hintergrund bei einem Weitspaziegang.
00:06:45: Menschen, die sich unterhalten, auf einer Wiese sitzen oder auch Musik hören.
00:06:48: Es sind alles Tools oder Möglichkeiten, die es mit VO-III jetzt erstmalig seit Juni gibt und die es so vorher noch gar nicht gab.
00:06:54: Also ein wirklicher Paukenstark und ich empfehle wirklich jeden, der sich ein Stück weit für das Thema interessiert, eins auch mal auf YouTube zu schauen, VO-III zu gucken.
00:07:01: Es ist unglaublich, was Menschen da in der Lage sind, für Videos zu bauen.
00:07:06: großer Vorteil auch, ich kann bei diesem Tool wirklich tatsächlich acht Sekunden Videos erstellen, bis zu acht Sekunden Videos erstellen.
00:07:12: Das heißt, mit einer genauen Beschreibung, dann in der Szene wirklich erstmal relativ gut auszustatten.
00:07:19: Und ich meine, klar, einige von uns und von euch haben halt mitbekommen, als wir drei jetzt an den Start gehen, in den USA ja zunächst.
00:07:27: Aber wann ist denn bei euch auch die Idee gereift, da mal auch inhaltlich wirklich was mitzumachen und das tatsächlich auch einzusetzen?
00:07:36: Haben Sie sich da noch von der Erinnerung?
00:07:38: Ja, das ist wie so oft eine absolle glückliche Ereignisse, die einfach super gut zusammengepasst hat.
00:07:46: Google LED lediglich hat zum sogenannten YouTube Festival ein, wo die neuesten Trends auf YouTube vorgestellt werden.
00:07:53: eine Plattform, die nicht nur die größte Videoplattform in Deutschland ist und am meisten genutzt wird, sondern tatsächlich auch, wo ganz, ganz viele Innovationen stattfinden und wo wir unsere Zielbogen eben auch fantastisch erreichen.
00:08:03: Weiß nicht, ob wir in dem Zusammenhang schon mal über unseren Community-Channel gesprochen haben, aber auch dort versuchen wir halt junge Leute zu erreichen mit Themen, die ja jungen Leute interessieren und wir haben über hunderttausend Abonnenten bei diesem Channel und sind sehr, sehr erfolgreich.
00:08:15: Aber auch für klassische Werbung ist YouTube sehr, sehr wichtig, weil wir dort im Menschen erreichen, in den Umfeldern, in denen sich gerade bewegen.
00:08:21: Wenn Sie zum Beispiel nach Renovierung aussuchen oder so was, könnte es ja durchaus sein, dass Sie Interesse haben an einem Kredit für eine neue Küche oder irgendwas in der Richtung.
00:08:29: Insofern ist es auch eine spannende Plattform für uns, um vielleicht die Erwerbung auszuspielen.
00:08:33: Und in dem Zusammenhang hatte Google jetzt wieder zum YouTube-Festival eingeladen.
00:08:37: Es sollte am August, den August diesen Jahres stattfinden.
00:08:39: Und in der Einladung gab es ein kleines Feld, wo man ein Hälchen setzen könnte.
00:08:43: Wir haben Interesse daran, an der Video-Dreit-Challenge teilzunehmen.
00:08:46: Ja, und du kennst mich, Frank?
00:08:47: Ich bin hier zu meiner Lieblingsteam.
00:08:49: Da überlege ich nicht lange, sondern hab einfach mal Mutig diesen Haken gesetzt.
00:08:53: Und so hat die ganze Geschichte angefangen und ihren Lauch genommen.
00:08:57: Ja, Mutig ist, glaube ich, ein richtiges Dichwort, weil ich meine, zu den Zeitpunkten gab es Vio drei noch gar nicht in Deutschland.
00:09:03: Das heißt, wie seid ihr denn überhaupt im VO-III rangekommen?
00:09:06: Also ich kann mich erinnern, ich habe mir ziemlich den Zeiger verbogen mit amerikanischen Accounts und VPNs und allem was dazu gehört, um das überhaupt mal auszutesten und ihr wolltet das ja ganz offiziell dann verwenden.
00:09:18: Wie hat das denn funktioniert?
00:09:19: Also da wäre ich jetzt wirklich neugierig.
00:09:22: Genau, also das war tatsächlich Teil der Challenge.
00:09:23: Also das Tool sollte in Deutschland oder in Europa eingeführt werden.
00:09:26: Und am Ende wollten wir natürlich wissen, wie funktioniert es, wie kann es für uns genutzt werden.
00:09:29: Und ich hatte das große Glück, dass auch als weiteres dieser fantastischen Ereignisse unter den Kreativ-Direktor direkt anzuzun.
00:09:36: Und hab ihm davon erzählt und er war auch sofort da und hat gesagt, hey, feuern, skammern, lass uns das mal testen.
00:09:41: Unsere Schöpfel sind sehr gelieben.
00:09:42: Leiter des Newsrooms war auch rundfeuer.
00:09:44: Und dann haben wir gesagt, okay, wir nehmen daran teil.
00:09:46: Und die Aufgabe für uns war jetzt gar nicht so schwierig.
00:09:49: bei unserer Aufgabe war tatsächlich nur, uns zu bewerben und dann halt unter allen Bewerbungen ausgebildet zu werden, damit dann dann ein Team, bestehend aus Experten von Google, bestehend aus Regisseuren, professionellen Regisseuren, die auch klassische Spots drehen und eben eine Produktionsteam mal so ein Video auf die Kante zu stellen.
00:10:04: Da haben wir uns beworben und mit einem tollen Konzept, ein Skript, eine Idee entwickelt für einen Jugenddepot, wie dann ein Jugenddepot, sagen wir mal, das Leben eines jungen Menschen beeinflusst.
00:10:15: Und wir haben gesagt, wir wollen die KI herausfordern und haben dann eine wilde Idee entwickelt, die eigentlich ganz harmlos anfängt, aber im klassischen Sparkassenhumor, denn vielleicht ein bisschen eskaliert, sag ich weiß nicht, aus dem Ende.
00:10:26: Okay, also Sparkass und Humor, das wäre jetzt nicht das erste, was mir einfällt.
00:10:30: Aber tatsächlich, das Video lohnt sich so viel, kann ich sagen.
00:10:33: Und ich glaube, ich weiß, was du meinst.
00:10:35: Ja, ich war auch erstaunt, dass ihr das Thema Junior-Depot genommen habt.
00:10:39: Wie seid ihr denn auf die Idee gerade dafür gekommen?
00:10:41: Das habt ihr nicht zu vielerweise, was mit Neobanken zu tun?
00:10:45: Aber natürlich auch die Überlegung, die die Bundesregierung gerade anstellt.
00:10:49: Also wie sieht es eigentlich mit unserer Altersvorsorge aus?
00:10:51: Wie sieht es mit unseren Rentnern aus in anderen Ländern?
00:10:53: Gerade im skandinavischen Raum gibt es ja Fonds-Rennen oder Aktien-Rentnern.
00:10:56: Da wird ja auch bei uns schon seit längerem drüber nachgedacht.
00:10:59: Und da steht eben auch die Idee im Raum, dass jeder junge Mensch in Deutschland halt ein Jahrzehr-Art-Start zu haben bekommt, mit dem er dann halt für seine Altersvorsorge hat.
00:11:07: Und das war die Idee herausgeboren, dass wir halt sagen, komm mal bei uns in der Schwarkasse.
00:11:11: Bieten wir eben diese Leistung auch an.
00:11:13: Du kannst ein Deboar öffnen, du kannst damit dein Leben gestalten.
00:11:16: Deine Verwandte, deine Freunde können darauf einzahlen und dann halt kannst du sparen.
00:11:19: Und ja, am Ende des Tages kannst du vielleicht sogar Influencerin werden für Maßstaub.
00:11:26: Also ich habe verstanden, das Thema habt ihr relativ schnell gefunden, auch aus aktuellem Anlass, aber damit ist ja noch nicht das Konzept fertig für so ein Video.
00:11:36: Habt ihr euch da auch von der KI unterstützen lassen?
00:11:38: Oder ist das inhaltliche Konzept aus dem Team entstanden?
00:11:41: Das finde ich auch ganz spannend.
00:11:42: Nee, tatsächlich.
00:11:43: Also das war wieder ein weiterer guter Zufall.
00:11:45: Unser Kreativdirektor hatte aus seiner ehemaligen, zum ehemaligen Job bei Dojo noch einen guten Kontakt zu unserem Skriptautor Andy King, den ich hier auch nicht mal alleine möchte.
00:11:54: Und die hat tatsächlich in einer von kürzester Zeit drei Skripte runtergeschrieben, drei komplett andere unterschiedliche Ideen, die auf dem Thema Depot und Altersvorsorge und so weiter aufgesetzt haben.
00:12:04: Und das war fantastisch.
00:12:05: Also ich weiß nicht, inwieweit er da vielleicht nochmal einen KI genutzt hat, um nochmal die eine oder andere Idee zu schärfen.
00:12:11: Aber tatsächlich ist hier die kreative Idee wirklich komplett menschlich.
00:12:14: Also, das war dann noch Handarbeit, habe ich verstanden.
00:12:17: Und ich habe auch verstanden, was das gerade so im Nebensatz erwähnt.
00:12:19: Das war ein ganzes Team von Menschen, die da tätig waren.
00:12:22: Also, wenn ich mir so vorstelle, wie so Filme oder Fernsehspots entstehen, da sind ja wirklich auch ganz viele Menschen beteiligt.
00:12:29: Wie war denn jetzt der Produktionsprozess?
00:12:31: Klar, ihr musst jetzt nicht reale Locations oder so suchen, aber kannst du ein bisschen erzählen, wann es mehr als ein, zwei Leute, die sich jetzt damit beschäftigt haben, das ist gerade schon gesagt, Vertiefdirektor und Skripschreiber.
00:12:41: Es fehlt nur so ein bisschen Vorstellung, wie man da zu dem fertigen Ergebnis kommt.
00:12:46: Ja, wir haben tatsächlich mit Kronk, das ist ein Regie-Duo, zusammengearbeitet und mit siebenundzwanzig Kilometer einer Produktions-Agentur und jeweils auch zwei Leute.
00:12:55: Und tatsächlich sind die Aufgaben im Ende des Tages das gleiche.
00:12:58: Also wenn du normalerweise rausgehst und sich einen Location-Scouting dir irgendwelche Sachen anschaust oder auch ein Regie-Duo oder ein Regisseur in der Entscheidung darüber trefft, in welchem Stil der was.
00:13:08: gefilmt werden soll.
00:13:09: genau diese Entscheidung müssen auch alle getrunken werden.
00:13:10: Also hast du vorhin LNMs angesprochen, dass ja jeder unterwegs von uns und schreibt da mal einen Satz oder vielleicht auch einen Absatz rein oder probiert meinen Text rein.
00:13:18: Das ist hier sehr, sehr viel umfangreicher, weil ich weiß nicht, ich habe nicht gezählt, wie viele Szenen wir in dem Video verwendet haben, aber jede Szene muss ja ganz genau beschrieben werden.
00:13:26: Es muss ganz genau beschrieben werden, welcher Kamerawinkel wird genutzt, wie sieht die Beleuchtung aus, wie sehen die Protagonisten aus.
00:13:32: Die große Herausforderung ist natürlich auch so eine Protagonistin, also unsere Mia, die das Zipro von ihren Eltern öffnet bekommen.
00:13:37: Die muss ja auch hin, die kann ja nicht auf einmal anders aussehen.
00:13:41: Oder solche Herausforderungen haben wir da gehabt, bisschen zu.
00:13:44: Und das war auch ganz witzig.
00:13:45: Die Kollegen von Kron haben sich dann so ein bisschen auch verloren im Thema, wie sieht denn jetzt eigentlich so ein Gebäude aus, mit dem wir da unterwegs sind und haben sie ganz tief versunken in Kroms, die dann einfach mal so Architektur... Dinge gebaut haben und ausprobiert haben, geht dann sowas aussehen kann.
00:13:59: Also tatsächlich gab es am Ende des Tages auch noch eine Brossbrotabschiedung.
00:14:03: Wenn man schon mal versucht hat, einen Schmarrkasten irgendwo zu prompten, das ist echt eine schwierige Aufgabe.
00:14:08: Also das zum Beispiel in der Nachproduktion wirklich mit der Hand.
00:14:11: Okay, also ich hört dich jetzt an, als wäre es mehr gewesen, als drei Prompt zusammenzubringen.
00:14:16: Und wenn ich Video da recht den Kopf habe, sind die Filmschnitzel ja immer nur bis zu acht Sekunden lang.
00:14:21: Das heißt, Das war jetzt auch kein Sache von einem halben Tag oder so, um jetzt das Video da zu erstellen, sondern das war echt Arbeit.
00:14:28: Das war wirklich Arbeit.
00:14:29: Also Krank hatte gesagt, die haben am Ende des Tages über hundert Seiten Skript, also wirklich Produktionsskript gehabt, über hundert Seiten, mit denen sie die einzelnen Prompt beschrieben haben für die verschiedenen Zähnen.
00:14:40: Und das ist wirklich krasser Arbeit.
00:14:41: Und ich meine, die ganze Challenge ging relativ schnell.
00:14:44: Wir haben, ich sag mal, von der Auswahl, als wir erfahren haben, dass wir in der Challenge dabei sind.
00:14:48: Es gab aber über hundert Bewerbungen.
00:14:50: Und neben HelloFresh und Salando waren wir dann eins von drei Unternehmen, die daran teilnehmen durften.
00:14:54: Also vier Wochen Zeit gehabt, um das Video zu präsentieren oder fertigzubauen, weil dann nachher auch eine Abstimmung stattfinden sollte, welches dieser Videos das Beste ist.
00:15:01: Und die haben wirklich Nachtschichten angelegt, also für vier Wochen hart daran geholt.
00:15:06: Okay, vier Wochen.
00:15:07: Und wenn das doch so viel Arbeit ist, warum mache ich es ja mit KI, dann hätte ich es ja wahrscheinlich auch real machen können, oder?
00:15:13: Ja, das ist genau eine gute Frage tatsächlich.
00:15:16: Wenn du dir das Video angeschaut hast, es gibt da Szenen da drin, die hätten wir wahrscheinlich real niemals umgesetzt.
00:15:21: Wenn ich mir nur überlege, wie dieses Stadion aussieht.
00:15:24: Wir haben ein Stadion gehabt, voll mit Aliens.
00:15:26: Du musst dann Location finden, so großes, wo man irgendwie ... Ja, irgendwelche Leute reinsetzt, wo man vielleicht mit Komparsen arbeitet, wo man dann mit CGI-Menschen verdoppelt verdreifert und so weiter.
00:15:36: Das sind Sachen, das sind Ideen, die im realen Leben in der Produktion sofort gestorben werden.
00:15:41: Und ich glaube, das ist tatsächlich auch eine der großen Chancen, die sich mit KI bildet, dass man halt Ideen wirklich auch verfolgen kann und nicht einfach schon in einer Ideenfindung sagt, nee, das wird zu groß, das lassen wir.
00:15:51: Also das ist wirklich Klasse.
00:15:52: Und ja, am Ende des Tages, wie gesagt, auch die ganzen Biodes, wenn ich die Schauspielbe... beauftragelt, die dann irgendwie für uns was tun oder Musik nicht mehr einkaufen oder auch Locations, dann muss ich dafür bezahlen, dass ich die dann auch verwende.
00:16:03: Das ist, wenn ich selber generell, natürlich nicht so denke.
00:16:05: Ja, okay.
00:16:06: Man sieht das wirklich in dem Video, das ist schon beeindruckend.
00:16:08: Ich habe vor allem die Rattinosaurier ziemlich nah am Jurassic Park, die hätte man nicht eben mal so beischaffen können.
00:16:16: Also kann nur an der Stelle auch nochmal Werbung machen.
00:16:19: Schaut euch das an.
00:16:20: Das Video werden wir auch in den Show Notes verlinken.
00:16:23: Es ist absolut wert, gesehen zu werden.
00:16:26: Was waren denn so auf deiner Sicht die größten Learnings aus der Challenge?
00:16:29: Gabs da so Überraschungen?
00:16:31: Gabs Momente, wo du sagst, wow, da war ich wirklich geflasht von?
00:16:34: Gabs Momente, wo ihr vielleicht eher frustriert wart?
00:16:36: Hast ja gerade gesagt, so ein Logo zu erzeugen, wo man eigentlich denken würde, das kann ja nicht so schwierig sein.
00:16:41: Aber das Original hinzubekommen war ein Problem.
00:16:44: Kannst du da ein bisschen darüber erzählen?
00:16:46: Ja,
00:16:46: tatsächlich.
00:16:48: Wo ich sehr positiv überrascht war, ist, dass Google auch bei der VO-III-Software wirklich ein paar Self-Gas eingezogen hat.
00:16:54: Unsere ursprüngliche Idee war, dass wir ein Baby tatsächlich sprechen lassen und da hatten gesagt, Niese, was machen wir aus ethischen Gründen nicht und die Software verweigert sowas hart.
00:17:01: Also das ist wirklich auch cool, dass man da auch bei der Software ein Stück weit darüber nachgedacht hat, was wollen wir eigentlich zulassen, was wollen wir nicht zulassen.
00:17:08: Die größte Herausforderung, weil du gerade die Dinosaurier-Heide angesprochen hast, war tatsächlich die Erstellung der Dinosaurier, weil tatsächlich das jedes Mal irgendwie im Wien runter einmal Knete aussah am Ende.
00:17:17: Und wenn man genau hinschaut, und das ist halt auch so der Punkt, wenn man sich diese Pool-Szene anschaut oder eben bei der Stadion, das ist jetzt kein Vier-Ka- oder noch höhere Auflösung-Video, was sich zum Beispiel auch im Dino laufen lassen würde.
00:17:30: Das ist tatsächlich, da kreiert die KI heutzutage noch an.
00:17:34: Aber wenn wir überlegen, dass dieses Software von einem halben Jahr noch nicht da war.
00:17:38: Und was wir jetzt in den letzten Wochen damit auf die Beine gestellt haben, dann möchte ich echt nicht wissen, was vielleicht in einem halben Jahr oder vielleicht in ein, zwei Jahren dann möglich ist.
00:17:45: Ich glaube, das geht immer noch weiter.
00:17:47: Das heißt, ich kann, oder ich entnehme aus seinen Worten, jetzt schon so irgendwie den Eindruck, ihr wart zufrieden mit dem Ergebnis.
00:17:53: Wir sind super happy.
00:17:54: Also muss man wirklich sagen, und zwar auf mehreren Ebenen, das ist das erste große Erfolg.
00:17:58: ist ja tatsächlich, dass wir ausgewählt wurden, dass unser Skript sich gegen hundert andere Skript durchgesetzt hat.
00:18:02: Dass wir als Sparkassen, ich habe es einigermaßen gesagt, mit über zweihundert Jahren Geschichte, wo wir ja nicht unbedingt als die digitalen Vorreiter vielleicht in der Bevölkerung bekannt sind, gegen, ja, ich sage mal, Digital-DNA-Unternehmen, wie HelloFresh oder Salando in der Bevölkerung begangen sind.
00:18:16: Das war schon... Wir haben das Ding gewonnen.
00:18:21: Das ist natürlich die Kirche auf der Torte.
00:18:23: Ja, damit hätte niemand von uns gerechnet.
00:18:25: Aber auch der ganze Prozess war fantastisch, weil wir so viel gelernt haben und damit auch ein Stück weit geerdet wurden, was eben geht oder was eben auch nicht.
00:18:32: Und ich glaube, dass wir da tatsächlich gut daran tun, uns mit den Technologien zu beschäftigen, dass wir nur HR aufbauen, dass wir dieses Know-how auch möglichst breit aufstellen und uns ja dann irgendwann vielleicht auch dazu in die Lage versetzt sind, dass wir bestimmte Teile unserer Produktion, die vielleicht so aufwendig wären, die Ideen, die irgendwie vielleicht gestrichen worden wären, dann eben doch mit einer KI umsetzen.
00:18:53: Du hast es gesagt, ihr habt die Challenge tatsächlich gewonnen.
00:18:57: Wie habt ihr denn davon erfahren?
00:18:59: Ja, auf dem YouTube-Festival.
00:19:01: Also tatsächlich eine Woche bevor das Festival losging, Wurde die Challenge öffentlich, also die OMR hat in ihrem Newsletter davon berichtet, also das Online Marketing Rocksatz Festival.
00:19:11: Und auch die Zeitschrift Kampänen in Deutschland hatte darüber berichtet und es gab ein öffentliches Voting.
00:19:15: Und es gab tatsächlich auch ein Voting, was von Google nochmal ausgerichtet wurde, wo jeder mit seinem Google-Account für das Video seiner Wahl den Voten konnte.
00:19:23: Und auf dem YouTube-Festival selbst, also am XXV.
00:19:26: August, waren wir dann... da mit dem ganzen Team, also die Regie, die Leute von der Produktion, mit Annie und der Creative Director und natürlich Silke.
00:19:35: Und da haben die noch mal einen Stand aufgebaut, wo drei Videos, also alle drei Videos, alle drei Beiträge nebeneinander liefen und man hatte die Chance, mit einem Buzzer dann für das Lieblingsvideo zu stimmen.
00:19:47: Ich könnte es doch sein, dass ich aus Versehen zwei, drei Mal auf unserem Buzzer geklickt habe, wer weiß.
00:19:51: Aber tatsächlich war bis dahin unklar, ob wir geben oder nicht.
00:19:55: Es gab ganz gute Zeichen.
00:19:56: Auf Kampänen gab es ein öffentliches Voting, sodass man es schon mal sehen konnte, wo wir ungefähr standen.
00:20:01: Und da waren wir nicht so schlecht.
00:20:02: Wir lagen ein bisschen vor HelloFresh, aber es wurde durchaus knapp gewesen, also es hätte durchaus anders ausgehen können.
00:20:08: Ja, und dann, wie es so ist, also YouTube stellt natürlich alle möglichen Sachen vor.
00:20:13: Hood Creator auf die Bühne zeigt, wie viele Leute diese platformnotzenden Wasser erneut Technologien und so weiter ist.
00:20:18: Und dann wurde er auf die Video drei Challenges gewesen.
00:20:21: Es gibt da auch ein YouTube Video, also da kann man das Festival auch ein Stück weit anschauen, nochmal als Zusammenfassung.
00:20:26: Und dann wurden die drei Beiträge noch mal vorgestellt.
00:20:28: Wir standen mit dem ganzen Team oben.
00:20:30: Und am Ende ist es ein bisschen wie bei der Oskar-Verleihung gewesen.
00:20:32: Das wäre meine Frage gewesen.
00:20:36: Genau.
00:20:36: Wir standen auf der Bühne vor rund tausend hundert Personen.
00:20:39: Also wie gesagt, aus der Brunsche, Marken, Agenturen, Kreative und so weiter.
00:20:44: Und da hat uns den Gewinn erbündet.
00:20:47: Und ja, wir haben uns super gefreut.
00:20:48: Also das war wirklich ganz fantastisch.
00:20:50: Hilf mir mal, der Puns muss dem kennen.
00:20:52: Das
00:20:53: ist von Google der Leiter für die Werbung bei YouTube, also insofern da.
00:20:58: Ich muss mich kennen, aber...
00:21:00: Du musst ihn nicht kennen, genau.
00:21:01: Aber das ist tatsächlich derjenige, der am Ende für die Challenge beantwortlich war, als derjenige, der quasi vom Google aus sieht.
00:21:07: Ja,
00:21:07: und wo ist denn jetzt die Trophäe?
00:21:09: Ich hoffe, ihr habt da irgendwie was auch nach oben recken dürfen.
00:21:13: Ja, leider nicht, tatsächlich.
00:21:15: Also, wir haben, das ist die gute Nachricht, und das kann ich hier gleich schon mal als Teaser bringen, wir haben Zugänge gewonnen für drei Monate
00:21:23: Google AI
00:21:24: Ultra, womit wir eben auch weiterhin BO-Dreien nutzen können.
00:21:27: Und in dem Zusammenhang hier der Aufruf oder die Idee, dass wir unter einem Zuhörer einfach mal einen Zugang verlosen.
00:21:35: Zu den genauen Bedingungen kannst du gleich noch was sagen, Frank, wie wir das dann machen?
00:21:38: Aber es gab nichts Physisches, also keinerlei Trophäe oder so was, außer Rohr und Irre.
00:21:43: Und die Zugänge, erst mal nichts, genau.
00:21:46: Okay, das ist ja sehr schade, vielleicht beim nächsten Mal.
00:21:48: Genau, mit der schon
00:21:49: so einen Pokalabend, also Tipp an Google, da geht noch was fürs nächste Mal.
00:21:55: Ja, tatsächlich, du hast gerade erwähnt, und ich habe sie auch eingangs schon erwähnt.
00:21:58: Premiere für uns.
00:22:00: Es gibt was zu gewinnen, nämlich die Ultra-Zugänge.
00:22:04: Da müsst ihr auch gar nicht viel für tun.
00:22:06: Eine Mail an digitalisierung.dsv.de reicht und vielleicht ein Satz, warum gerade ihr den Ultra-Zugang für Gemini braucht oder überhaupt für die ganzen Google-Dienste.
00:22:19: Darum geht es doch Daniel.
00:22:21: Was verbindet sich denn hinter diesem Ultra-Zugang?
00:22:24: Genau, das ist also dieser Ultra-Zugang, ist die KI mit Also was Gemini eigentlich alles bietet und unter anderem eben auch Flow.
00:22:32: Das ist das KI-Tool, mit deren Filmproduktionen möglich sind, also der Zugriff auf VO-Drei, aber auch andere Möglichkeiten.
00:22:39: Ich kann verschiedene Fotos miteinander kombinieren.
00:22:43: Also auch eine coole Technik, wenn ich z.B.
00:22:45: jetzt ein Bild habe von dir und ein Bild von Rom und ein Bild von einem weißen Anzug, dann kann ich direkt KI sagen, hey, kombinier doch mal diese drei Bilder und stell mal Frank im weißen Anzug.
00:22:57: in Rom ab und dann funktioniert.
00:22:59: das sieht wirklich ganz fantastisch aus.
00:23:01: Not.lm ist natürlich drin und so weiter und so weiter.
00:23:04: Aber wie gesagt, ein drei Monate Zugang, der eigentlich dazu dienen sollte, mal zu testen, wieso die eigenen Kis gelistet sind und vielleicht kommt da ja was Schönes heraus.
00:23:12: Ja, prima, bin ich sicher und ich würde mal sagen, dieses wunderbare Foto, was du gerade beschrieben hast, das packen wir als Kapitelbild in den Podcast rein.
00:23:21: Also wenn ihr mich mal sehen wollt, Nehmen wir mich vielleicht dem Smoking mit einem Gin Tonic.
00:23:26: Das kann ich mir auch gut vorstellen auf einer Veranstaltung.
00:23:30: Dann machen wir mal da ein Bild zu.
00:23:31: Ein Stichwort ist, glaube ich, ein Nano-Banana, das neue Modell, das Bildmodell von Google.
00:23:38: Da hatten wir hier auch schon DSKV viel Spaß mit und ich hoffe, viele von euch werden das mal ausprobieren.
00:23:45: Ja, ich wäre total begeistert, wenn ganz viele sich... Versuchen, Bewerben, um diesen Special Zugang, der ist auch nicht ganz günstig im Real Life.
00:23:56: Also, kurzes Mail an uns reicht.
00:23:59: Ich würde aber ganz gerne noch so ein, zwei Dinge in Erfahrung bringen, damit, wo ich dich schon mal hier habe, gerade so mit Blick auf die Zukunft und die Erfahrungen, die ihr gesammelt habt, wenn wir schon einiges von dir zu hören bekommen.
00:24:11: Wir werden ja oft gefragt bei der Stellung auf von KI-Content, ist das eigentlich rechtlich mit dem Urheberrecht?
00:24:18: Und ich bin kein Jurist, aber ich würde jetzt ähnlich antworten.
00:24:22: Wir haben ja im letzten Jahr ein umfangreiches Paper zur Verfügung gestellt, den Sparkassen, wo wir genau sagen, was geht und wo sind die Grenzen bei der Erzeugung von Content.
00:24:33: Also im Wesigen geht da sehr viel, was alles genau geht.
00:24:37: würde ich gerne auf dieses Peeper verweisen, das verlinken wir auch nochmal.
00:24:42: Es gibt natürlich Dinge, die nicht gehen, also wenn ihr irgendwie bekannte Persönlichkeiten aus Funk und Fernsehen damit verwendet oder aber, ich glaube, in dem Fall hatten wir gerade bekannte Comic-Personen da, Recycled da.
00:24:56: Ist man sehr schnell beim Thema Ohr überrecht, aber wenn man jetzt zum Beispiel eine Dinosauriororde durchs Video laufen lässt, dann dürfte das kein Problem sein.
00:25:04: Aber die Frage an dich, Daniel, ihr habt euch ja da sicher auch mit beschäftigt, ganz konkret für das Video.
00:25:09: Wie war das denn da?
00:25:11: Ja, genau.
00:25:12: Also vielleicht auch da.
00:25:13: nochmal zu den Zeltgärts von Google, tatsächlich verhindert auch BO-III die Verwendung von beruflichen Prominenten.
00:25:18: Also ich kann jetzt nicht sagen, kommt doch mal ein Video, wo Harrison Ford als Indiana Jones dies oder das macht.
00:25:25: Das funktioniert tatsächlich nicht.
00:25:26: In dem besonderen Fall, weil wir hier jetzt natürlich auch mit einem Regie-Team zusammengearbeitet haben, mit einer Produktionsfirma und eben auch in einer Post-Production auch das eine oder andere Ginst haben, ist es hier tatsächlich auch so, dass wir Buyouts bezahlen müssen, um das Video verwendet zu dürfen, wenn wir es dann tatsächlich kommerziell machen.
00:25:41: Also intern auch für das Zeigen auf irgendeiner Fachveranstaltung und so weiter, gar kein Thema, aber sobald wir damit aus in dem kommerziellen Bereich oder sei es nur auch Social Media, auch unseren eigenen Kandien, müssen wir dann dafür doch entsprechen, die Bayeruts besuchen.
00:25:54: Okay, also auch da sind wir doch wieder an bekannten Herausforderungen dran, die da beachtet sein wollen.
00:26:01: Ja, so zusammenfassend, Daniel, Video Creation eher netter Gag oder wirklich auch einen Ansatz für die Zukunft, der klassische Drehs ersetzen kann, das ist deine Meinung?
00:26:12: Ja, unbedingt.
00:26:12: Also wie gesagt, ich bin der festen Überzeugung, dass die Twos noch viel besser werden.
00:26:17: Wie gesagt, vom halben Jahr gab es VO-Dreien nicht in dieser Form und es war nicht möglich, in diesem qualitativ hochwertigen Umfeld Videos zu erstellen.
00:26:25: Nichtsdestotrotz ist es so, dass die Videos noch nicht an das Qualitätsniveau herankommen, dass wir uns als Sparkassen für unsere Produktion vorstellen.
00:26:35: Aber ja, die Zeit wird zeigen und am Ende des Tages kann ich mir auch gut vorstellen, dass auch in der Filmproduktion, also auch bei Rolliput Produktion und so weiter immer mehr KIG innen.
00:26:43: eingesetzt wird, weil am Ende das tatsächlich ein Gamechanger ist.
00:26:46: Also natürlich werden wir die Kosten nicht dementsprechend reduzieren können, dass wir sagen, wir machen quasi am Nachmittag irgendwie ein Spielfilm, den wir da fertig gebrummt haben, aber es wird tatsächlich dazu schön, dass wir bestimmt auf der einen oder anderen Seite langfristig dann die ein oder andere Sache machen können, umsetzen können, wie wir uns sonst hätten nicht leisten können.
00:27:05: Was mir so ein bisschen durch den Kopf geht, jetzt auch abschließend.
00:27:09: Also auch wenn das Thema insgesamt noch relativ neu ist, Video sowieso, aber auch eben KI-generierte Fotos.
00:27:16: Also mir persönlich geht es so, dass ich manchmal, wenn ich so im Internet surfe und mir Themen anschaue, denke auch nicht schon wieder so ein Bild oder ein KI-Video.
00:27:26: Ich weiß nicht, ob ich damit alleine bin, aber was meinst du denn?
00:27:29: Gibt es da so vielleicht eine potentielle Gefahr, dass die Leute es auch irgendwann mal satt haben, KI zu konsumieren?
00:27:36: und könnte es dann vielleicht so... Drückbesinnungstrend auf echte Inhalte geben.
00:27:41: Habt ihr euch darüber mal Gedanken gemacht?
00:27:43: Oder ist das auch noch nicht so früh?
00:27:45: Ja, unbedingt.
00:27:45: Das geht auch in die gleiche Richtung, was ich gerade gesagt habe.
00:27:48: Wir sind als Marke ja auch sehr menschlich.
00:27:50: Wir sind nah, wir wollen bei den Menschen sein und ein KI-Video zu erstellen, um den Selbstzweck des KI-Videos, würde für uns nicht in Frage kommen, sondern wir wollen halt wirklich auch gucken, dass das alles, ja, ich sag mal, zu unser Marke passt, zu unser DNA passt.
00:28:05: Und das Stimmste, was uns eigentlich passieren kann, ist, Ich habe dir davon auch schon mal gehabt, dieses sogenannte Uncanny-Valley, wo man irgendwelche Vorstellungen oder irgendwelche Menschen sieht, die halt so komisch nach KI aussehen.
00:28:15: Bei Avatar passiert es mir oft, wo ich denke, dass es richtig gruselig was da gezeigt wird.
00:28:20: Und solange wir da nicht überall hinweg sind, glaube ich, werden wir da auch nicht in Durchbroker leben.
00:28:25: Aber wie gesagt, ich kann mir gut vorstellen, dass für einzelne Szenen oder für einzelne... Abschnitte eines Videos oder zur Ergänzung einer klassischen Produktion auch kurzfristig sicherlich da was möglich ist und langfristig, wie gesagt, also was in den letzten Monaten und Jahren passiert ist.
00:28:39: Also ich weiß nicht, wohin die Reise geht, aber ich glaube, da sind wir noch lange nicht am Ende.
00:28:43: Ganz sicher nicht.
00:28:45: Ja, letzte Frage von mir für heute.
00:28:48: Was würdest du den anderen Marketing oder Kommunikationsverantwortlichen in der Finanzgruppe mit auf den Weg geben, die sich mit dem Thema KI in der Content-Erstellung beschäftigen oder beschäftigen wollen?
00:28:58: irgendwelche Tipps, Learnings, Dinge, die du immer mal loswerden wolltest?
00:29:03: Ja, Tipps und Learnings.
00:29:04: Also ich glaube, das größte Learning oder der größte Tipp, den wir haben, ist es halt einfach nicht so einfach, wie es scheint.
00:29:10: Also mal eben was runter zu prompten und dann was fertig zu haben, mag sinnvoll oder einfach erscheinen.
00:29:16: Aber tatsächlich, wenn man was qualitativ hochwertiges haben will, muss man da Zeit investieren.
00:29:21: Ich glaube, wir tun alle gut daran, dass wir das Know-how aufbauen bei unseren Leuten, bei unseren Belegen und Belegen, die sich damit beschäftigen, damit wir da auf der Höhe der Zeit bleiben und nicht abgehängt werden.
00:29:30: Am Ende des Tages wird die KI uns helfen, besser zu werden.
00:29:33: Sie wird sicherlich nicht unsere Jobs in dem Sinne ersetzen, aber sie wird uns helfen, unsere Jobs zu ersetzen.
00:29:39: Und ich glaube, dass wir hier investieren müssen.
00:29:40: Und deswegen auch die Frage, weil es oftmals kommt, ja, sparen wir jetzt künftig irgendwie Millionen, die wir sonst wo ausgegeben hätten für die Kontabasche.
00:29:47: Ich glaube nicht, ich glaube tatsächlich, dass wir sogar kurzfristig eher noch ein bisschen mehr investieren müssen, oben eben aufzuschließen, um die Leute fortzubilden, um dann halt ergänzen zu dem, was wir klassisch machen, auch die neuen Technologien zu nutzen, um dann halt irgendwann an den Punkt zu kommen, wo wir dann tatsächlich Geld sparen können, weil wir dann umswitschen oder teilweise umswitschen und dann halt diese neuen Technologien, wenn sie dann auch ein bisschen auch gespalten sind, noch weiter nutzen können.
00:30:09: Aber ich bin der festen Überzeugung, es wird kommen und ich finde, das, was jetzt gemacht würde oder das, was jetzt in der Leistung da drin ist, schon unheimlich beeindruckend.
00:30:18: Und es wird natürlich noch besser werden.
00:30:19: Und wie gesagt, am Ende des Tages, die ganze Story ist vor allem deswegen so gut angekommen und deswegen so lustig, weil es niemand erwartet hätte von uns erspart.
00:30:26: Das sind zweihundertdreißig Jahre oder noch mehr Geschichte.
00:30:29: Eine witzige Geschichte, die wir da erzählen.
00:30:32: Ein witziges Ende, was wir erzählen.
00:30:35: Einfach mal auch ein bisschen drüber, um auch zu testen, wie leistungsfähig ist.
00:30:38: Ich glaube, das ist in der normalen klassischen Kommunikation vielleicht noch nicht so state of the art bzw.
00:30:43: das, was wir immer erreichen wollen.
00:30:45: Aber Es ist mutig und sinnvoll, dass man sowas auch mal ausprobiert und mal guckt, wie wir da im Wettbewerb bestehen, weil tatsächlich, und das vielleicht auch abschließend von mir nochmal, wir haben so viel positives Feedback bekommen auf dieses Video, dass wir da teilgenommen haben, diese Überraschung, dass wir es sind und nicht irgendeinen Neobroger oder eine Neobank oder sowas, sondern die Sparkassen mit unserer klasse Idee und uns dann auch noch durchgesetzt haben in dem Wettbewerb, ist einfach fantastisch.
00:31:10: Definitiv, also ich bin großer Fan von dem, was hier... macht und ich bin da sicherlich nicht alleine.
00:31:16: Daniel, ganz vielen Dank für diese wirklich tollen Einblicke in eure Arbeit, in eure Nutzung vom KI und ich wünsche euch ganz viel Erfolg in Zukunft.
00:31:27: weitere prima KI basierte Ideen.
00:31:31: Schön, dass du da warst.
00:31:32: Vielen Dank, Franke.
00:31:33: Ja, das war's für heute bei Digital einfach machen.
00:31:36: Ich hoffe, ihr hattet auch so viel Spaß wie ich.
00:31:38: Und ich hoffe, ich werde Daniel bald wieder zu einem Thema ihr begrüßen können.
00:31:43: Ich rede immer total gerne mit ihm und Daniel hat immer total viel zu erzählen und ist vor allem total auch begeistert und begeistert.
00:31:49: Ich bin sicher, das habt ihr auch so heute mitgenommen.
00:31:53: Und zum Schluss möchte ich noch mal sagen, schreibt uns an digitalisierung.dschgv.de.
00:31:57: Es ist ein prima Preis.
00:31:59: Prima-Chance, Dinge auszuprobieren, die ihr sonst nicht so einfach bekommen könnt.
00:32:05: Und diese Schlussworten sage auch ich
00:32:08: Tschüss
00:32:08: bis zum nächsten Mal.
Neuer Kommentar