Wir machen das jetzt einfach: AI-Adoption in der Sparkassen-Praxis
Shownotes
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „digital.einfach.machen."! In dieser Episode sprechen Marius und Soner von der Digitalen Agenda 4.0 gemeinsam mit ihren Gästen Loreen Götze (Sparkasse Osnabrück) und Andreas Bieger (Kreissparkasse Groß-Gerau) über die Verankerung von KI in Sparkassen.
Eine umfassende Nullmessung belegt das hohe Potenzial von KI, zeigt aber auch, dass die tatsächliche Nutzung in den Sparkassen noch ausbaufähig ist. Um diese Lücke zu schließen, haben die KI-Experten der Digitalen Agenda 4.0 ein AI-Adaption-Paket entwickelt. Loreen und Andreas teilen ihre Erfahrungen aus der Pilotierung dieser Maßnahmen und geben Euch zahlreiche praktische Tipps, wie KI-Akzeptanz einfach und erfolgreich gefördert werden kann.
So viel sei schon einmal verraten: Ihr könnt mühelos mit den benutzerfreundlichen und praxisbezogenen Maßnahmen, ganz ohne Vorwissen, schnell Erfolge erzielen. Und warum Saugroboter dabei eine Rolle spielen, erfahrt Ihr auch in dieser Folge. Ihr findet hier direkt zwei Prompts von Andreas, die bestimmt auch Euren Arbeitsalltag erleichtern.
Unser Fazit lautet: Fangt einfach an! Nutzt die erprobten Maßnahmen als Blaupause und bindet sie in bestehende Formate ein, um die Akzeptanz von KI zu fördern und die Potenziale voll auszuschöpfen.
Stay tuned und verpasse keine Folge unseres Podcasts für echte Digitalexperten – hier bekommst Du alle Insights, um „digital einfach machen“.
Prompt für die Zusammenfassung von Rundschreiben für das Intranet Du bist erfahrener Journalist. Deine Hauptsprache ist Deutsch. Deine Zielgruppe sind Mitarbeitende der Sparkasse XYZ. Du sollst zusammengefasst über die Inhalte des beigefügten Dokuments informieren. Verfasse einen Artikel für das Intranet über die wesentlichen Inhalte. Der Artikel soll informativ und aktuell sein. Schreibe ca. 150-200 Wörter. Folgende Informationen sind wichtig: Beginne mit „Liebe Kolleginnen und Kollegen“ und ende mit „Freundliche Grüße, Ihre Abteilung XYZ“. Verwende eine neutrale Form wie "Mitarbeitende". Falls es diese Form für ein Wort nicht gibt, schreibe z. B. Kunden und Kundinnen. Verwende die „Sie-Form“.
Prompt für einen Onboarding-Plan zur Einarbeitung neuer Mitarbeitenden Erstelle einen praktischen Onboarding-Plan für neue Mitarbeitende einer Sparkasse. Der Plan sollte die ersten Tage bis Wochen abdecken und für Mitarbeitende im Bereich Kundenberatung sowie im internen Bereich von Anfang an klar und strukturiert darstellen, wie sie sich in ihrer neuen Rolle zurechtfinden können. Achte darauf, dass der Plan in einem professionellen, aber verständlichen Ton geschrieben ist und konkrete Aufgaben, Ansprechpersonen und Termine enthält. Der Plan sollte außerdem darauf eingehen, wie die Unternehmenskultur sowie wichtige Werte der Sparkasse vermittelt werden.
Hier geht‘s zum gesamten AI-Adaption-Paket
Transkript anzeigen
00:00:02: Digital einfach machen.
00:00:03: Digital einfach machen.
00:00:05: Der Podcast der digitalen
00:00:06: Sparkasse
00:00:07: der Zukunft.
00:00:11: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts digital einfach machen.
00:00:17: Heute bin ich in der Moderation nicht ganz allein.
00:00:20: Heute habe ich den Sonne dabei.
00:00:21: Der Sonne ist bei mir im Projekt KISPA im Rahmen der digitalen Agenda und wir haben uns in den letzten Monaten recht intensiv auch mit dem Thema AI-Adoption, also wie wir KI in den Sparkassen verankern wollen, beschäftigt.
00:00:34: Und darüber wollen wir heute sprechen und das machen wir nicht allein, sondern auch mit zwei ganz fantastischen Gästen.
00:00:41: Einmal mit der Lorin Götze von der Sparkasse Osnabrück.
00:00:44: Und einmal mit dem Andreas, Andreas Bieger, der Sparkassi Großgerau.
00:00:48: Erst mal herzlichen willkommen an euch alle und schön, dass ihr euch heute die Zeit nehmt und dabei seid.
00:00:54: Ja, auch ein herzlich willkommen von mir.
00:00:56: Loreen Andreas, wollt ihr vielleicht nochmal ein, zwei Worte zu euch verlieren?
00:01:00: Ja, ich kann ja starten.
00:01:01: Hei zusammen.
00:01:02: Ich freue mich auch, dass ihr heute dabei sein darf.
00:01:04: Wie gerade schon von Marius anmoderiert, ich bin Lógegen.
00:01:07: Ich arbeite in der Sparkasse Osnabrück als Digitalisierungsbeauftragte im Bereich Unternehmensstrategie und Kommunikation und freue mich auf die Themen heute.
00:01:15: Ja, vielen Dank.
00:01:16: Ich freue mich auch sehr dabei zu sein.
00:01:18: Ich bin genau wie Lóren auch Digitalisierungsbeauftragter bei der Kreis Sparkasse Kuskerau und darf.
00:01:23: auch hier noch die Themen rund um Organisationsentwicklung, dort als Leitende auch mit Verantwortung mit meinem Team, Projekte, Prozesse und Informationsplätschern.
00:01:32: Perfekt, vielen lieben Dank.
00:01:33: Ja, wir haben es gerade erwähnt, beziehungsweise der Marius.
00:01:36: Es handelt sich heute rund um die AI-Adoption und wenn wir von der AI-Adoption sprechen, sprechen wir im Sparkassen Sinne erstmal von einer Nullmessung.
00:01:46: Das bedeutet eine Aufnahme des Status Quos, wie KI aktuell in den Sparkassen wahrgenommen wird, wie die Mitarbeiter KI wahrnehmen, aber auch wie sie KI schon aktuell einsetzen.
00:02:00: Da haben wir sehr viele Antworten von euch bekommen.
00:02:02: Erst mal vielen lieben Dank.
00:02:03: bezüglich der Teilnahme und die Kernessenz.
00:02:07: Das Potenzial ist sehr hoch, welches KI uns bietet.
00:02:11: Aber die tatsächliche Nutzung ist jedoch noch ausbohrfähig.
00:02:16: Und das liegt unter anderem daran, dass das Verhalten noch eher zurückhaltend ist oder aber auch, dass es verschiedene Implementierungsbarrieren gibt, näheres gleich auch nochmal im Nachgang.
00:02:28: Jetzt stellt sich die Frage, wir haben diese Nullmessung durchgeführt, wie wir es schaffen, diese Lücke zu schließen.
00:02:35: Und ich glaube, dazu hat Marius die konkrete Antwort.
00:02:39: Ja, ich glaube, die Antwort auf die Lücke und wie wir die Lücke schließen wollen, ist eigentlich auch hier der Podcast.
00:02:45: Wir werden ja heute auch über all diese Themen sprechen.
00:02:48: Gemeinsam haben wir mit einem ja wirklich fantastischen Projekt Team, das ich auch hier mal ganz grüßen möchte, ganz viele verschiedene Maßnahmen abgeleitet und entwickelt.
00:02:58: Unter anderem auch ein KI-Rollenmodell, welches den Mitarbeitenden Bereich, Orientierung im Bereich der KI verschafft und auch Begeisterung für KI wecken soll.
00:03:06: Und was jetzt alles sich hinter den Maßnahmen verbilgt und was dahinter auch passiert, darum wollen wir jetzt auch heute in diesem Podcast sprechen.
00:03:14: Und Sonne hat gerade schon von unserer KI Nullmessung berichtet.
00:03:19: Diese Nullmessung haben wir explizit auch... angegangen, um im Endeffekt auch messbar zu machen, wie wir uns dann in diesem Kontext bewegen und was auch unsere Maßnahmen, die wir aus dem Projekt erarbeitet haben, für eine Wirkung in der Sparkassenfinanzgruppe dann entfachen.
00:03:34: Ja.
00:03:34: Sonne hat schon einiges gesagt, die Nullmessung hat aufgezeigt, das Potenzial von KI ist in der Sparkassenwelt wirklich groß.
00:03:41: Es gibt aber wie gesagt noch einige Implementierungsbarrieren und vielleicht gehen wir da auch auch immer schon mal tiefer rein, sondern was sind denn so die wesentlichen Erkenntnisse aus unserer KI-Nullmessung, wenn wir über AI-Adoption in der Sparkassenwelt sprechen?
00:03:54: Ja, sehr spannend tatsächlich.
00:03:56: Wir haben davon gesprochen, dass das Potenzialen auch ausbausfähig ist.
00:03:59: Was bedeutet das konkret?
00:04:01: Die Umfrage hat ergeben.
00:04:02: dass aktuell dreißig Prozent der befragten, bewusst KI in ihrem Arbeitsalltag einsetzen und nur lediglich vierzehn Prozent es täglich in den letzten sechs Monaten gemacht haben.
00:04:14: Also da merken wir, wir haben da wirklich noch Ausbaupotenzial nach oben, was in Richtung des Einsatzes bzw.
00:04:20: bewussten Einsatzes geht.
00:04:22: Auch ist zu erkennen, dass die jüngeren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich aktiver in der Nutzung von KI zeigen als die ältere Belegschaft.
00:04:33: auch zu merken ist oder was wir festgestellt haben, dass das Verhalten sehr zurückhaltend ist, vorsichtig, offen, aber grundsätzlich offen.
00:04:42: Und auch können wir erkennen, dass der KI-Intosias muss noch nicht zu Gänze ausgebaut ist in den Sparkassen.
00:04:51: Ich glaube aber auch ein wesentlicher Faktor, den wir auch in der AI-Adoption betrachten und betrachten werden müssen, ist, dass unsere Führungskräfte aktuell noch nicht als Treiber wahrgenommen werden in dieser KI-Transformation.
00:05:04: Und letztlich, du hast es gerade erwähnt, Marius, gibt es Implementierungsbarrieren.
00:05:08: Das sind Barrieren wie beispielsweise noch limitierte Zugänge oder fehlende Erlaubnisse für Zugänge, für verschiedene KI-Tools oder aber auch einfach die Praxistrauglichkeit.
00:05:20: von den Tools, die wir nutzen.
00:05:22: Das sind alles Indikatoren, die eine Lösung bedarfen.
00:05:25: Und auf dieser Grundlage haben wir vier Handlungsempfehlungen, vier Ableitungen getroffen.
00:05:32: Das erste ist, wir haben festgestellt, wir benötigen Maßnahmen, Maßnahmen zur Kommunikation, um das ganze Thema KI einfach viel breiter in den Sparkassen kommunizieren zu können.
00:05:43: Wir benötigen aber auch Maßnahmen für die Führungskräfte.
00:05:47: um sie als wesentlichen Treiber aber auch als Vorbildfunktion für den KI-Wandel gewinnen zu können.
00:05:53: Dann haben wir gesagt, es fehlt der KI-Enthusiasmus.
00:05:57: Was muss her?
00:05:57: Es müssen Rollen her, es müssen Personen Rollen geschaffen werden, die das ganze Thema aktiv vorantreiben, auch vielleicht zentral und strategisch vorantreiben.
00:06:06: Und letztlich haben wir Maßnahmen ausgearbeitet, die die Mitarbeiter dazu ja aktivieren sollen interaktiv mitzuwirken also wirklich aktiv auf das thema zuzugehen auszuprobieren mal zu schauen was bedeutet es eigentlich ein prompt abzugeben und selber zu erfahren dass das ergebnis auch vielleicht mal anders sein kann aber es nicht gleich bedeutet dass es falsch ist.
00:06:27: das sind so die wesentlichen erkennnisse und auch die vier hauptmaßnahmen die wir abgeleitet haben.
00:06:32: ja das klingt ja am ersten schritt ja doch auch ein stück weit kritisch, aber auf der anderen Seite auch als große Chance, dass wir das Thema angehen sollten und tun.
00:06:40: Und wie wir es schon jetzt eingangs, glaube ich, mehrfach betont haben, haben wir im Projekt da hier auch wirklich die guten Pilzgestellungen bereitgestellt und können da, glaube ich, gut drauf aufsetzen.
00:06:51: Jetzt hast du ja unterschiedliche Maßnahmen genannt.
00:06:53: Ich habe es auch vorher in meinem Intro schon mal angesprochen.
00:06:56: Wir haben ja diverse Maßnahmen auch veröffentlicht.
00:06:59: Lass uns mal einsteigen mit den verschiedenen KI-Rollen.
00:07:02: Wir haben ja Bei dem Thema KI oft auch die Frage bekommen, jetzt ist KI ein Thema, mit dem wir uns beschäftigen dürfen, mit dem wir uns auch beschäftigen sollten.
00:07:12: Aber wer ist denn überhaupt für KI in einer Sparkasse verantwortlich?
00:07:15: Und da haben wir ja die Antwort geliefert mit einem KI-Rollenmodell, ne, Sonne?
00:07:19: Lass uns da gerne mal einsteigen und erklär uns doch gerne mal das KI-Rollenmodell.
00:07:22: Ihr seht gerne, du hast es mir schon vorweggegriffen, wir haben einen KI-Rollenmodell erarbeitet und dieses KI-Rollenmodell sieht tatsächlich drei Rollen vor.
00:07:31: Wir unterscheiden diese Rollen, vor allem zwischen informellen Rollen, die er neben der Linien Tätigkeit gemacht werden bis hin zu formellen Rollen.
00:07:40: Und wenn ich von der informellen Rolle starten darf, das sind die Begeisternten.
00:07:45: Also diejenigen im Unternehmen, die das ganze Thema proaktisch voranbringen, die die Belegschaft.
00:07:51: über die neuen KI-Themen im Unternehmen in der Sparkasse informieren, aber die auch als Sprachchor dienen, also als Sprachchor für die Belegschaft, für die Fachabteilung, um deren Herausforderungen Bedarfe zu sammeln wie eine Art Katalysator und diese dann weiter nach oben zu geben.
00:08:09: Also eher eine Multiplicatorrolle, die motivieren soll und mehr Impulse geben soll in ihrer Abteilung.
00:08:17: um das ganze Thema natürlich auch dann flächendeckend in den Sparkassen kommunizieren und verteilen zu können.
00:08:23: Ich habe gerade gesagt, Katalysator, dieser Katalysator führt natürlich nicht ins Leere, sondern an den Vorantreiber.
00:08:31: Der Vorantreiber ist die Person, die Rolle, die Stelle, die das ganze Thema strategisch aber auch operativ verantwortet.
00:08:40: Also eine Rolle, die das ganze Thema KI proaktiv in der Sparkasse voranbringt.
00:08:46: Diese Rolle dient als Koordinator, dient als Auffangbecken für die ganzen Impulse, die aus der Sparkasse kommen, aber dient auch als derjenige, der das ganze Thema strategisch verorten soll und auch als Sparringspartner für den Vorstand für die Geschäftsführung dient, um dort auch das Thema entsprechend seiner Relevanz platzieren zu können.
00:09:06: Und letztlich gibt es die Rolle des Sichernden.
00:09:09: Der Sichernde ist die Stelle, die Person, das ganze Thema regulatorisch.
00:09:15: begutachtet und schaut, dass wir beispielsweise die regulatorischen Anforderungen aus dem EUAI-Eck einhalten, dass wir ja nichts Falsches machen, dass Datenschutz, Ethik, etc.
00:09:28: Pepe alles berücksichtigt wird.
00:09:30: Und wichtig ist hier auch noch zu betrachten, die Rollen wirken nicht alleine.
00:09:35: Die Rollen wirken wirklich in einem Trio, wo der Vorantreiber als Ja, Bindeglied zwischen dem Begeisternden und dem Sichernden dient und nur zusammen kann das Thema dann auch entsprechend vorangebracht werden.
00:09:52: Wir sind dann noch einen Schritt weitergegangen.
00:09:54: Wir haben gesagt, die Rolle des Vorantreibenden ist so wichtig, dass wir eine Mag-Empfehlung ausgearbeitet haben.
00:10:00: Und diese Mag-Empfehlung könnt ihr euch dann entsprechend im Umsetzungsbaulkosten auch noch mal näher anschauen.
00:10:05: Wir haben auch entsprechende Begründungen und auch Argumentationsgrundlagen nochmal erarbeitet, die dann die Mak-Empfehlung begründen.
00:10:14: Genau, das vielleicht erst mal so viel zu den Rollen.
00:10:17: Ja, ganz lieb.
00:10:17: Dank, Sonne.
00:10:18: Das ist, glaube ich, durchaus spannend, einmal zu sehen, dass der KI durchaus auch in der Organisation dementsprechend so aufgehangen werden soll, dass es da wirklich auch Verantwortliche gibt.
00:10:27: Vielleicht noch mal kurz als Ergänzung zum KI-Roll-Modell.
00:10:30: Hinter dem Begeisternden sehen wir auch in anderen Wörden KI-Lotsen.
00:10:34: Vorantreiben das in wirklich KI-Manager und bei sichern dann eher so diese KI-Compliance-Beauftragten.
00:10:40: Ja, dann haben wir einmal über das KI-Modell gesprochen.
00:10:43: Jetzt möchten wir aber, glaube ich, auch wirklich mit den Sparkassen sprechen, die wir hier eingeladen haben.
00:10:49: Und ich möchte beginnen mit dem Andreas.
00:10:52: Andreas ist bei uns im Projekt ja wirklich auch schon seit Anbeginn dabei.
00:10:56: Im letzten Jahr haben wir uns erst mal dem Thema Schulung und Qualifizierung gewidmet.
00:11:03: Das würden wir auch jetzt noch nach wie vor als erste Basis empfehlen.
00:11:07: Es ist auch regulatorisch über den AI Act so vorgeschrieben, dass eine KI-Kompetenz nachweisbar sein muss.
00:11:14: Das haben wir damals schon über ein Web-Based Training gemeinsam erarbeitet.
00:11:19: Konkret mal für dich die Frage, wie habt ihr das denn geschafft bei euch der Sparkas in Großgerau, dass ihr die KI-Adaption so vermittelt, dass es als Chance wahrgenommen wird und nicht als ätzendes Pflichtverbinar, was man einmal durchklicken muss, um dann auch wirklich diese Urkunde dann zu bekommen.
00:11:35: Ja, das hoffe ich auf jeden Fall Marius.
00:11:37: Also vielen Dank schon mal für die Anmoderation.
00:11:39: Also ich hoffe natürlich sehr, dass es nicht als Pflichtübung in irgendeiner Form ausgenommen wird, sondern wirklich auch als Chance gesehen wird.
00:11:46: Und ich vertrete das Motto, digitale Kompetenz ist lernbar.
00:11:50: Und unter diesem Begriff lernbar, haben wir auch in eigenen Bereichen uns ein Intranet.
00:11:55: Also wir nutzen hier das Intranet Content Management oder kurz ICM.
00:11:59: In Großgerau nennen wir das Ganze liebevoll SIGI für Sparkasseninformation, Großgerau Internet und diesen eigenen Bereich, den wir dort aufgebaut haben.
00:12:09: Hier können sich eben alle Mitarbeitenden im Sinne einer persönlichen Lernreise eigenständig und vor allem auch gezielt für die Nutzung und auch die Annahme von künstlicher Intelligenz befähigen.
00:12:19: Neben KI-Kompetenz gibt es dort auch ganz klassische Bürokommunikationskompetenz.
00:12:25: Es wären Office-Produkte, die man kennt, vielleicht OneNote oder auch Office Neo Team Room, sprich SharePoint.
00:12:31: Und hier haben wir über diesen Weg das auch geschafft.
00:12:34: Hier eben auch eine Verstätigung.
00:12:36: zu erzeugen, neben den eigentlichen Selbstaninhalten, was kurze Lernnagels in Form von Videos oder spannenden Packs berichten sein können.
00:12:44: Auch virtuelle Kutschulung, die wir anbieten, heißt bei uns dann einfacher machen.
00:12:48: Und bei diesen Kutschulungen, da versuchen wir diese auch zusätzlich noch durch motivierende Beiträge im hauseigenen Blog im Internet unter dem Begriff agiler Organisationen auch zu publizieren.
00:13:00: Und für uns halt ganz klar, wir legen in Fokus auf den SKI-Pilot bei uns als digitalen Assistenten am Arbeitsplatz und freuen uns auch in jedem Fall noch in diesem Jahr alle Kolleginnen und Kollegen mit einer entsprechenden Lizenz ausstatten zu können.
00:13:14: Ja, das hört sich super fortschrittlich an und da geht dir, glaube ich, einen sehr guten Weg.
00:13:20: Jetzt bat ihr, wie gesagt, ja auch bei uns in Kisbasse aktiv, vor allem als Pilot-Sparkasse unserer KI-Adaptionsmaßnahmen.
00:13:29: Ihr habt jetzt konkret die Maßnahme, wenn dann Leitfäden pilotiert.
00:13:33: Magst du uns vielleicht einmal mitnehmen, was da birgt sich dahinter?
00:13:36: Wie habt ihr sie genutzt und wie habt ihr es auch eingesetzt?
00:13:39: Und wie war denn so die Einstellung, eure Mitarbeiter zu den Leitfäden, die dann daraus entsprungen sind?
00:13:44: Ihr seht gern, gehe ich da näher darauf ein.
00:13:46: Also diese Vendanlight-Federn oder Englisch If-Then-Action-Plans.
00:13:50: Wir haben uns aber sehr schnell dann für Vendanlight-Federn auch ausgesprochen.
00:13:54: Da wollen wir positive Verhaltensweisen im Umgang mit generativer Künstlerintelligenz trainieren und vor allem auch etablieren.
00:14:01: Und wir haben entsprechend dann auch vorgenommen, dass wir zusätzlich zu bestehenden Eingabevorschlägen, die es ja im vorran genannten SKI-Piloten auch gibt.
00:14:10: Das nenne ich immer liebevoll Koch-Rezepte, die man vielleicht auch bei kleineren Ja-Koch-Maschinen, die man zu Hause auf der TK hat, ich nenne es bewusst keinen Namen, dann eben auch finden kann.
00:14:20: In der Form gibt es ja schon diese Eingabevorschläge.
00:14:23: Und wir haben aber gezielt gesagt, über diese Vendanleitfäden möchten wir noch konkrete Anwendungsfälle für die Praxis mitgeben.
00:14:30: gibt gerne an der Stelle ein Beispiel.
00:14:32: Also es könnte sein, immer wenn ich einen Rundschreiben erhalte, vielleicht von der Finanzinformatik oder auch vom DSGV, möchte ich mein Haus entsprechend informieren.
00:14:41: Und dazu möchte ich einen konkreten Promt nutzen, der möglichst so gut ist, dass ich ihn immer wieder verwenden kann, nämlich anhand des betreffenden Dokuments, einen persönlichen Kopierfegen Internetbeitrag zu verfassen.
00:14:53: Und ein gut funktionierender und gerne genutzter Prompt hierfür könnte folgendermaßen lauten, bist erfahrender Journalist, deiner Hauptsprache ist Deutsch, deine Zielgruppe sind Mitarbeiter der Kreisparkasse Usgerau oder gerne auch der Sparkassen Osnabrück, du sollst zusammengefasst über die Inhalte des beigefügten Dokuments informieren, verfasse ein Intranetartikel über die wesentlichen Inhalte, der Artikel soll informativ und aktuell sein, schreibe circa hundertfünfzig bis zweihundert Wörter, Und man kann auch zuhört sich mitgeben, folgende Infos sind wichtig, beginne mit Liebe Kolleginnen und Kollegen und ende mit freundlicher Grüße, Ihre Organisationsentwicklung.
00:15:32: Verwende eine neutrale Form wie Mitarbeitende und falls diese Form für einen Wort nicht gibt, dann schreibe zum Beispiel Kunden und Kundinnen, verwendet die SIE Form.
00:15:41: Ich glaube, wir nehmen einfach den Promt, den du gerade auch vorgelesen hast, einmal in die Show Notes.
00:15:46: Dann kann jeder, der jetzt ganz schön fleißig sein Stift ausgepackt hat oder mitgetippt hat, ganz einfach auch Copy-Paste, sondern das mal in den SKI-Piloten eingeloppt.
00:15:55: Perfekt, sehr, sehr gerne.
00:15:55: Und dann reicht es wirklich, wenn man Dokument dazu packt, auf den Papierflieger klickt und schon geht es los und hat eine kopierfähige Vorlage.
00:16:02: Ja, das ist, glaube ich... Ganz spannend, vielen Dank auch für den Hack.
00:16:05: Und wie gesagt, wir versuchen das auch in die Show Notes einzubringen.
00:16:08: Ich glaube, dass wir kommen hin.
00:16:10: Vielleicht noch mal konkret, wie hast du da irgendwie einen Impact gemerkt durch diese Maßnahme gerade bei deinen Kolleginnen und Kollegen?
00:16:18: Also auf jeden Fall, also zum einen war es gerade bei den Kolleginnen und Kollegen, dann besonders noch mal leichter, Berührungsängste zu nehmen.
00:16:26: oder vielleicht auch, man hat eine Lizenz und war sich gar nicht so bewusst, was tippe ich denn da ein?
00:16:30: Man hat vielleicht mit Wetter mal begonnen und mit Tageswitz, die Dinge, die man irgendwo auch kannte, aus anderen, vielleicht Sparkassen technischen Lösungen und hier wirklich auch mal ins operative Dudeln zu kommen und Erleichterung zu erfahren, das hat wirklich geholfen war so ein weiterer.
00:16:45: Weiteres spannendes Thema war, onboarding Pläne zu erstellen, weil doch Azubis häufiger in die Abteilung kommen und hier eben so ein leichter Fahrplan zu erhalten für die erste Woche.
00:16:55: Das war ein fehlenswertender Impact, war wirklich das Probieren und als Messgröße die Promptzahlen, die wir ja auch jetzt beim SKI Pilot dank zweiter Weise von der FI so fünfundstellt bekommen, sind stetig nach oben gegangen, ohne dass wir jetzt mehr Lizenzen ausgeben haben.
00:17:09: Das hat zumindest das Gefühl gegeben, das kommt auch an und das wird auch genutzt.
00:17:12: Kannst du da Zahlen nennen oder so ein Prozentzahl, die ihr da gemerkt habt, wie signifikant sich da dann die Anzahl gestiegen ist?
00:17:20: Gerne.
00:17:20: Also ich glaube, eine Prozentzahl ist ganz gut spürbar, weil das ja auch vergleichbar ist dann mit anderen Häusern.
00:17:25: Und bei uns ist es wirklich, dass die Zahl erst um ein Drittel und dann um doppelt sogar angewachsen ist in einem recht kurzen Zeitraum.
00:17:32: Also ich finde, das ist spürbar.
00:17:34: Und ich hatte kurz erwähnt, wir haben bei uns im Internet eine entsprechende Landing Page, wenn man so viel gebastelt.
00:17:40: Und da können wir eben auch die Klicks abfragen.
00:17:42: Und man kann wirklich sagen, neben der Startseite ist die Lernbad die beliebteste Seite, wie auch eine Projektübersichtseite.
00:17:49: Und da kann man wirklich sagen, also im Schnitt haben wir das alle zwei Tage sich ein.
00:17:54: Mitarbeiter darauf.
00:17:55: Also jeder Mitarbeiter alle zwei Tage dort eben dann auch drauf schaut.
00:17:59: Das finde ich eine sehr gute Frequenz, eine sehr gute Quote und hatten für uns nochmal eine separate Unterseite gebaut.
00:18:06: Prompt geliefert hatten wir es gebracht, vielleicht ähnlich, wenn man es im Internet etwas bestellt, um hier nochmal eine Austauschplattform zu haben für selbst entwickelte Prompts und dies auch wirklich sehr sehr rege aufgerufen worden und es hat dann auch geholfen sich dann über die besten.
00:18:21: Proms, die funktionieren auszutausen, bevor jetzt auch im SKI Pilot die Funktion ja dazu gekommen ist, seine Favoriten auch abzuspeichern.
00:18:28: Und das ist mittlerweile eher so eine Art Marktplatz, um tolle Proms, die funktionieren miteinander noch teilen zu können.
00:18:33: Ja, das ist tatsächlich balsam für unsere Seele, wenn du so positiv von den Projektergebnissen, die wir aus dem Projekt ja bereitgestellt haben, berichten kannst.
00:18:41: Gibt es denn vielleicht auch Aspekte, wo du sagst, es gab irgendwie Abteilungen oder Zielgruppen in der Sparkasse, bei denen jetzt diese AI-Adoption besonders langsam vielleicht voran ging.
00:18:53: Wir hatten ja vorher darüber gesprochen, dass auch in unserer Abfrage sich gezeigt hat, dass es durchaus noch Differenzen gibt, auch in sich der Altersstruktur der Mitarbeitenden.
00:19:03: Kannst du sowas bestätigen oder gab es irgendwie vielleicht auch Best Practices, die du in deiner AI-Adoption bei euch in der Sparkasse vielleicht nochmal hier auch im Podcast teilen kannst?
00:19:12: Sehr gerne.
00:19:13: Also ich würde mich nochmal auf Sonne beziehen.
00:19:15: Du hattest Sonne ja vorhin auch das nochmal geschildert, die Rolle der Führungskräfte.
00:19:19: Und was ähnliches kann ich wirklich auch hier in der Runde Teilen auch beobachten.
00:19:23: Also ich kenne es noch von den digitalen Leitsätzen, wo es ja diese drei verschiedenen Dimensionen gibt, Kundinnen und Kunde, Sparkasse und auch Mitarbeitende.
00:19:32: Und hier kann ich wirklich auch sagen, gerade im Bereich der AI-Adoption oder KI-Adoption, dass es hier wirklich auch eine deutliche Bedeutung der Führung auch wirklich zugeordnet wird und auch zukommt.
00:19:43: Und hier erlebe ich es immer dann, wenn die Führungskraft eben auch ein Lernverhalten und nicht nur bei intrinsisch motivierten Kolleginnen und Kollegen, sondern vielleicht so eine positive Sockwirkung erzeugt oder zulässt und auch Mut macht, Dinge auszuprobieren, dann gelingt das in den Bereichen und ab Teilen durch auch leichter.
00:20:00: Und auch wenn ich jetzt auf den Digitalisierungsindex schaue, das ist ja auch die wiederkehrende Befragung, die viele Sparkassen bei sich ja auch durchführen, da gibt es ja durchaus auch nochmal Bereiche, wo man auch sieht, vielleicht ein Stab, Marktfolge oder auch Vertriebseinheiten, wo eben auch vielleicht digitale Vorreitende häufiger vorkommen als vielleicht konservative.
00:20:20: und hier kann ich durchaus eine Parallelität feststellen, also die Bereiche, die vielleicht eher konservativer unterwegs sind, gemäß der eigenen Einwertung im Digitalisierungsendeck sind auch die Bereiche, die sich momentan mit der Annahme von KI noch etwas schwerer tun.
00:20:35: Und du hast es angesprochen oder gefragt, wie sieht es mit der Altersstruktur aus?
00:20:39: Da bin ich sehr, sehr positiv überrascht, aber wie generell beim Thema Digitalisierung auch, dass der Spieltrieb in allen alters- und berufserfahrenden Bereichen gleichermaßen vorhanden ist.
00:20:50: Und was wir vielleicht besonders gemacht haben bei uns, wir hatten gezielt gesagt, wir möchten um zumindest eine Zielgruppe noch mal vorzuheben, mit denen auszubildenden und auszubildenden bei uns im Haus konsequent alle dort mit einer Lizenz von SKI-Beroten gleich auszustatten, haben noch mal gezielt Präsenzworkshops gemacht, um hier die Deutung von KI auch für die Sparkasse nochmal deutlich zu machen und sie auch als Zukunft unserer Sparkasse auch nochmal wertschätzend auch im Sinne des Vorstandes auch nochmal ganz klar auch auszusprechen.
00:21:19: Und das kam richtig gut an, weil man hier auch mit im privaten Umfeld von Meta AI, Gemini oder JetGPT eben da nochmal die Vorzüge, die im Sparkassen Cosmos ganz klar bei SKI Pilot ja auch vorherrschend sind, da nochmal Challenges und auch deutlich machen.
00:21:33: Und da kann ich auch das so als Learning vielleicht mitgeben.
00:21:37: Mutig sein, alle einbinden und auch allen ihrer Geschwindigkeit einbinden.
00:21:41: Und wenn man sich gezielt einzelne Zielgruppen raus sucht, mit der Hoffnung auch zu multiplizieren, vielleicht als Digilosen oder KI-Lotsen, wie es vorhin auch genannt wurde, haben wir für uns ohne diese Rollen aktuell schon besetzt zu haben, eben die Hoffnung in unsere Auszubildenden gelegt, weil die ja ohnehin aufgrund ihres derzeitigen beruflichen Bereichs ja in sehr, sehr vielen Bereichen über uns in der Sparkasse gefächert unterwegs sind.
00:22:05: und hier dann auch möglichst ihre Ergebnisse und Erkenntnisse positiv multiplizieren können.
00:22:09: Ja, ganz lieben Dank dir erstmal für deine Einblicke.
00:22:13: Das ist, glaube ich, durchaus sehr spannend für die Sparkassen, die hier zuhören.
00:22:17: Und auch vielen Dank, dass du natürlich in den Projekten immer so aktiv dabei bist.
00:22:20: Sehr gern.
00:22:21: So, Lorraine, jetzt wollen wir natürlich auch mal wissen, was ihr gemacht habt.
00:22:26: Vor allem ich habe vorhin berichtet, dass wir ja Maßnahmen erarbeitet haben, die explizit für die Führungskräfte gedacht sind.
00:22:33: Und da gibt es zwei Maßnahmen.
00:22:35: Einmal den Impuls, den KI-Impuls durch den Vorstand und aber auch den KI-Rown Table.
00:22:41: Und uns würde es interessieren, aber auch gerne deine ehrliche Meinung und dein Einblick, so wie ihr es wahrgenommen habt.
00:22:47: Wie ist die Pilotierung?
00:22:49: Durchlaufen, welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
00:22:52: Und vor allem, was sehr interessant ist, wie kam die Maßnahme bei den Führungskräften an?
00:22:57: Das kann ich sehr gerne machen.
00:22:59: Vielen Dank.
00:23:01: Also was total spannend war am Anfang, die Führungskräfte
00:23:04: waren
00:23:05: entgegen aller Erwartungen eigentlich viel auch nun interessierter an dem Thema, als wir gedacht haben.
00:23:10: Also was wir von Anfang an... festgestellt haben, wie das auch bei anderen Neuerungen ist.
00:23:14: Die Führungskräfte sind die Treiber für die wesentlichen Entwicklungsthemen.
00:23:18: Wenn wir die Führungskräfte auf unserer Seite haben, dann ist das schon die halbe Miete.
00:23:21: Das haben wir auch bei dem Thema erkannt und so gesagt, okay, wir müssen an die Führungsebene nochmal ran.
00:23:26: Ja, wenn die Führungskräfte auf unserer Seite sind, dann verkaufen die das an ihre Teams auch einfach gut, natürlich hier im Übertragungssende zu verstehen.
00:23:33: Und das eben nicht nur auf Seiten der Führungskräfte, sondern auch unsere Vorstände haben eben eine ganz besondere Rolle.
00:23:39: bei dem Thema künstliche Intelligenz und auch wenn es um die Transformationsthemen in den Sparkassen geht.
00:23:46: Und deshalb war es uns wichtig, auf alle Führungsebene mit einzubeziehen.
00:23:49: und was total schön zu sehen war, alle waren sofort dabei und es war gar nicht so schwer, gerade die Führungstrafte für solche Themen zu begeistern.
00:23:56: Unser Vorstand sind kurz, war ein Pommat, drei Fragen einen Vorstand, ziemlich kurz so knackig.
00:24:01: Also es war wirklich ein Kurzvideo von drei Minuten und das hat sie eben auch ausgemacht.
00:24:06: Getreu dem Motto, in der Kürze liegt die Würze.
00:24:08: Also hier war es wirklich von den Mitarbeitenden auch gewünscht und total positiv angesehen, dass wir jetzt kein ellenlanges Interview gemacht haben, was man sich fünfzehn, zwanzig, dreißig Minuten anschauen muss.
00:24:19: Sondern solche Kurzvideos kamen einfach total super an.
00:24:22: Wir haben drei ziemlich niederschwellige Fragen und unseren Vorstand gestellt, der die ziemlich spontan beantwortet hat.
00:24:28: Das hat Spaß gemacht auf jeden Fall.
00:24:30: Und das haben auch unsere Mitarbeitenden gesagt, die sich das Video angeschaut haben.
00:24:34: Und deshalb wären solche schlanken Formate, wie beispielsweise hier drei Fragen, einen Vorstand, auch sicherlich nicht das letzte Mal gewesen sein, dass wir sowas gemacht haben.
00:24:41: Da wird es auf jeden Fall weitergehen.
00:24:43: Genau so hat es ja gerade auch nochmal unsere Roundtables angesprochen.
00:24:47: Die haben wir auf der ersten Ebene unterhalb unseres Vorstands pilotiert und durchgeführt.
00:24:52: Und dabei ging es vor allem darum, dass wir in den Austausch kommen wollten und ins Gespräch, was sich aber auch dabei rausgestellt hat und was total gut ankam.
00:25:01: Die Führungskräfte wollten konkrete Takeaways.
00:25:04: Also die wollten wirklich wissen, wie kann ich denn jetzt an den Arbeitsplatz gehen und mit KI-Pots normale Mitarbeitung überzeugen.
00:25:12: Und das ist auch so was, was wir gelernt haben.
00:25:14: Also wirklich immer was mit an die Hand geben und von den Themen überzeugen.
00:25:18: Wir haben das gemacht, wir haben vor allem live zusammen im SKI-Pilot gepromptet, live auch aus der persönlichen Anwendungspraxis ausprobiert und Ideen gesammelt, wie man das Ganze ... einsetzen kann und vor allem auch den Ausblick gegeben auf all das, was der SKI-pilo in der Zukunft noch kann.
00:25:35: Und das macht einfach Freude.
00:25:37: und dann sieht man auch, dass die Entwicklung in eine wirklich tolle Richtung geht.
00:25:41: Und am
00:25:41: Ende stand
00:25:42: dann die Frage im Raum und das war eigentlich auch so der Kern unseres Roundtables.
00:25:45: Was müssen wir denn jetzt tun, um unsere Mitarbeiter und alle anderen Führungskräfte von den Themen zu überzeugen?
00:25:51: Also schon jetzt beim Thema KI, was wirklich so, man kann die, das Thema KI ist dafür prädestiniert relativ einfach, Leute mitzureißen und für das Thema zu begeistern.
00:26:03: Und da machen solche Runden wirklich Spaß.
00:26:05: Und das wird auch hier definitiv nicht das letzte Mal gewesen sein, dass wir in solche Runden gehen.
00:26:10: Und es werden sicherlich noch viele weitere Formate folgen.
00:26:13: Wir werden uns auch mit den KI-Lotsen und so weiter beschäftigen.
00:26:16: Und nach vorne raus wird das sicherlich richtig gut.
00:26:19: Das hört sich richtig gut an.
00:26:20: Also ich habe schon ein Lächeln im Gesicht bekommen, als du berichtet hast, was wirklich so gut ankam.
00:26:26: vor allem aber auch bei den Führungskräften.
00:26:30: Lass uns nochmal kurz diesen Aspekt aufgreifen.
00:26:32: Du hast gesagt, ihr habt den KI Roundtable eingeführt, was auch sehr positiv ankam bei den Führungskräften, dadurch, dass sie auch konkrete Takeaways gleich haben wollten.
00:26:41: Wie seid ihr da vorgegangen?
00:26:42: Was habt ihr gemacht?
00:26:43: Habt ihr eine komplett neue Maßnahme aufgesetzt?
00:26:47: Also habt ihr gesagt, so liebe Führungskräfte, es gibt jetzt eine Runde, wo wir uns jetzt monatlich treffen oder zumindest mal einmalig treffen.
00:26:55: oder habt ihr eine bestehende Maßnahme, ein bestehendes Format genutzt, um dann die Führungskräfte zusammen zu bekommen und einfach die Maßnahmen, die wir gemeinsam erarbeitet haben, ja, ergänzt um das bestehende Format.
00:27:08: Kannst du da uns vielleicht nochmal Einblicke geben?
00:27:10: Ja, das ist auf jeden Fall eine spannende Frage, mit der wir uns auch beschäftigt haben, als wir uns Gedanken gemacht haben, wie wir jetzt die Führungskräfte, Adoptionsmaßnahmen bei uns ins Haus bringen wollen.
00:27:19: Also klare Antworten, nein, wir haben jetzt nicht alles neu erfunden, das Rad neu erfunden macht auch gar keinen Sinn.
00:27:24: Aber ich glaube, das Thema KI ist an sich schon spannend genug, als dass man jetzt wahnsinnig neue Formate erfüllen muss.
00:27:32: Die Adoptionsmaßnahmen sind ja wirklich eher als Blaupause zu verstehen und eignen sich wirklich prima, um an Bestehendes anzudocken.
00:27:39: Das haben wir auch gemacht.
00:27:41: Das ist einfach für die Führungskräfte dann ein bisschen verdaulicher und angenehmer, wenn man das in bestehender Formate integriert, weil es nicht schon wieder noch mal zusätzlich etwas Neues ist.
00:27:50: Das haben wir eben gemacht, dass wir die Roundtables bei uns in unsere Managementbunde eingebracht haben, die findet monatlich statt und da haben wir uns einfach einen großen Tagesordnungspunkt zum Thema künstliche Intelligenz gesichert und der Rahmen war auch total gut.
00:28:05: Man hat dann eh allen einen Tisch, weil gerade wenn man mit den Führungskräften ein Meeting machen möchte, das kennen vielleicht auch mehrere, ist das definitiv so, es ist gar nicht so einfach, allen einen Tisch zu bekommen.
00:28:17: lohnt sich das hier wirklich auf bestehende Formate zu setzen.
00:28:21: Gleichermaßen haben wir das auch mit unserem Vorstandsimpuls gemacht.
00:28:24: Den haben wir jetzt nicht einfach irgendwo im Internet veröffentlicht, sondern bei uns gibt es ähnlich wie ein Großgärer auch ein Format, das heißt Kompetenzschmiede, in dem wir wöchentliche DigiSnacks veröffentlichen.
00:28:36: Das sind sehr gut verdauerliche Videos von zwei, drei, vier Minuten.
00:28:41: Und hier haben wir eben unseren Vorstandsimpuls.
00:28:44: sehr kurz und knackig eingebracht, sodass man sich auch als Mitarbeiter gar nicht als ein neues Format bewöhnen musste, sondern dass sie wirklich einen bestehenden Format integriert war.
00:28:52: Und das würden wir auf jeden Fall auch empfehlen, um es gut verdaulich zu machen für die Mitarbeiter.
00:28:57: Ja, vielen lieben Dank erstmal für die Ausführung.
00:29:00: Ich habe tatsächlich noch eine Frage.
00:29:02: Und zwar haben wir ja festgestellt in der Nullmessung, dass die Führungskräfte aktuell noch nicht als Treiber der KI-Transformation wahrgenommen werden.
00:29:10: Das waren ja explizit zwei Maßnahmen, die wir auf dieser Grundlage erarbeitet haben, um sie halt mit der Zeit auch als Vorbilder und als Treiber zu gewinnen.
00:29:21: Könnt ihr oder kannst du hier schon berichten, ob sich die Wahrnehmung geändert hat zu eurer Mitarbeiter?
00:29:28: Oder aber auch welche Rolle die Führungskräfte mittlerweile spielen?
00:29:32: oder sagst du, es ist noch ein bisschen zu früh.
00:29:35: Vielleicht kannst du uns nochmal ein, zwei Gedanken von dir dazu berichten.
00:29:39: Ich glaube, das gesamte Thema KI ist keine Entwicklung, die sich von heute auf morgen vollzieht.
00:29:44: Das ist wirklich ein kontinuierlicher Prozess.
00:29:47: Deshalb kann man auf jeden Fall sagen, wir sind einen sehr großen und wichtigen Schritt in die richtige Richtung gegangen.
00:29:53: Und was total schön zu sehen ist, die Kühlungszeifte erkennen auch ihre Rolle als Treiber.
00:29:58: Und das ist schon mal total wichtig für den Staat, weil wenn die Runde als Treiber nicht erkannt wird, dann kann sie auch nicht eingenommen werden.
00:30:03: Jetzt kommt es aber definitiv auf die gelebte Praxis an.
00:30:06: Also wir haben den Staat gemacht, die Führungskräfte wissen, hey, das wird was bringen Zukunft an unseren Arbeitsplätzen, aber das Ganze muss jetzt eben mit Leben gefüllt werden.
00:30:14: Und das ist jetzt etwas, was wir noch weiter ansetzen wollen, gerade auch durch die Anwendung der anderen Maßnahmen, die wir in unserem AI Adoption Workstream gearbeitet haben, wo wir weiter ansetzen wollen.
00:30:25: Zum Beispiel auch die Vendanlight Felden oder eben in Workshops gehen, das wird da wirklich das Ganze noch mit Leben gefüllt.
00:30:32: Also die Wahrnehmung, das Bekenntnis ist klar.
00:30:34: Die Rolle muss jetzt nur noch gelebt werden.
00:30:36: Und ich glaube auch, dass ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Qualität der KI Anwendung ja kontinuierlich besser wird.
00:30:43: Gerade auch, was die Entwicklung im STI Pilot und in anderen KI Anwendungen angeht.
00:30:47: Und wenn man da eine richtigen Mehrwert erkennt und auch sieht, hey, das ist wirklich ein täglicher Assistent, der mir am Arbeitsplatz was bringt und man positiv Erfahrung sammelt, dann haben wir die Führungskräfte, glaube ich.
00:30:58: Das funktioniert, wie gerade schon gesagt, nicht von heute auf morgen.
00:31:00: Da Sachen muss man auch einfach Zeit geben.
00:31:02: Wichtig ist halt, dass man dran bleibt und da eben auch kontinuierlich weitermacht, um diese Entwicklung mitzutragen und auch im Haus zu verankern.
00:31:10: Ja, ganz lieben Dank dir, Loreen, für deinen Einblick auch in die Sparkasse Osnabrück.
00:31:15: Jetzt haben wir im Endeffekt zwei Maßnahmen einmal tiefer beleuchtet.
00:31:19: Wir haben über Vendant-Leitfäden gesprochen und auch über Formate, die vor allem die Führungskräfte adressieren.
00:31:26: Aus unserem Projekt AI Adoption in Kisper haben wir aber auch noch ganz viele weitere Maßnahmen veröffentlicht.
00:31:31: Also all diejenigen, die jetzt hier zuhören, einige Fragezeichen erstmal im Kopf haben.
00:31:37: Alle Antworten darauf gibt es im Umsetzungsbaukasten.
00:31:40: Da haben wir alles veröffentlicht, ist auch alles sehr gut ausformuliert und glaube ich auch ein guter Ankerpunkt, um eigenständig die AI Adoption in der eigenen Sparkasse anzugehen.
00:31:52: Jetzt haben wir viel von euch so erstmal erfahren und haben auch sehr viel Lob für euch und von euch für unsere Projektbegegnisse erhalten.
00:31:59: Ist ja auch ein Lob ein Stück weit an euch selbst, da ihr ja auch wirklich aktiv im Projekt mitgearbeitet habt an den Themen.
00:32:05: Aber wenn ihr jetzt nochmal vielleicht auch direkt an die Kolleginnen und Kollegen anderer Sparkassen euch vielleicht zum Best Practice teilen wollt, die vielleicht jetzt sich ebenfalls mit diesem Thema, die Verangerung von KI in der Sparkasse beschäftigen wollen, dann welche Tipps könntet ihr denn so jetzt auf diese Reise mitgeben.
00:32:24: Vielleicht als erstes dann Ladies First.
00:32:26: an dich, Lorin.
00:32:27: Ja, gerne.
00:32:28: Also an alle, die heute zuhören, würde ich auf jeden Fall die Message sagen, alles ist besser als nichts machen.
00:32:35: Also startet, egal mit was, Hauptsache man fängt an KI in der Sparkasse zu verankern, weil es wird einfach wichtig sein für die Zukunft unserer Sparkasse.
00:32:46: Und das Thema macht dazu halt noch total Spaß.
00:32:49: Also müssen wir die Menschen auch als Treiber verstehen, Führungskräfte, Mitarbeitende und das funktioniert nur, wenn wir sie gut auf der Reise mitnehmen und dafür eignen sich einfach die Adoptionsmaßnahmen, die wir entwickelt haben, super.
00:33:00: Also so macht KI richtig Spaß.
00:33:02: Ja und doch, wenn der Satz vielleicht schon fast abgetroschen klingt, aber KI ist gekommen, um zu bleiben, also da bin ich fester Überzeugung und es ist keine Moderschadung, die das Internet generell verschrien war, also daher sehe ich aus, wo ausprobieren.
00:33:15: Spaß haben am täglichen Nutzen von KI und auch wirklich das Ganze zum Selbstverständnis werden lassen, wie vielleicht aktuell das Schreiben von der E-Mail bringt auch nicht mehr jemand drüber nach, auch wenn dann hier sicherlich die KI jetzt schon in der Zukunft noch stärker auch selbst bei so einem Thema unterstützen kann.
00:33:31: Und vielleicht auch hier gerade so als Best Practice, was kann sein, wenn am Anfang noch manche skeptisch sind.
00:33:36: Es funktioniert vielleicht noch nicht so, wie es sein soll.
00:33:39: Ich nehme immer ganz klar das Bild von einem Saukroboter.
00:33:41: vielleicht vor fünf, sechs Jahren sich einen angeschafft hat.
00:33:44: Da hatte sich beim Hochflurteppich oder bei der Wandgardine schnell mal Verfahren gehabt und auch um Hilfe geschrieben.
00:33:49: Und wenn man sich jetzt ein aktuelles Modell kauft, dann hebt er selbst die Hausschuhe an und saugt drunter oder räumt vielleicht das Kinderspielzeug weg und fährt ganz getreut hier geschenkt, gesiege sicher.
00:33:59: Und das ist sicherlich auch was, wo man so ein Hype-Cycle auch letzten Endes erkennen kann, auch bei KI.
00:34:04: Und man wird dann jeden Monat oder jede Woche mittlerweile sogar aufs Neue überraschen.
00:34:08: Ich glaube, in ein, zwei Jahren.
00:34:10: Und wir darf vielleicht noch mal eine Podcast-Folge dazu machen, wenn wir nur schmunzeln, wie steil vielleicht der Anfang war.
00:34:17: Ja, vielen lieben Dank, Andreas.
00:34:18: Und auch an dich, Lorraine, auch für eure Tipps und auch für die ehrlichen Einblicke, die ihr während dieser Pilotierung und Ausarbeitung der Maßnahmen gemacht habt.
00:34:26: Was soll ich sagen?
00:34:27: Wir nähern uns tatsächlich dem Ende dieser Folge.
00:34:30: Ich möchte aber nochmal zusammenfassen, gerade auch vielleicht so die Kernen.
00:34:33: Ja, Erkenntnisse, die wir mitgenommen haben.
00:34:36: Ich denke, wir können mit ruhigem Gewissen sagen, dass KI uns im Alltag als Werkzeug sehr unterstützt und auch sehr hilfreich ist.
00:34:46: Und wenn man sich jetzt die Frage stellen sollte, wie man das Ganze richtig umsetzt, naja, was soll ich sagen, aktiv mitgestalten.
00:34:53: Andreas so ist selber gerade gesagt.
00:34:56: Und ich glaube, das ist wirklich das Stichwort und auch das Keyword, dass man aktiv an dieser Transformation teilnimmt.
00:35:02: versucht diese Transformation selber zu gestalten.
00:35:05: Und wie das Ganze geht, habt ihr uns heute sehr gut präsentiert.
00:35:09: Vielen lieben Dank.
00:35:09: Wir hatten zwei klasse Beispiele anhand der Sparkasse Osnabrück und auch anhand der Kreissparkasse Großgerau.
00:35:16: Und ja, vielen lieben Dank, dass ihr teilgenommen habt, dass ihr heute uns mit euren Erfahrungen und Einblicken bereichert habt.
00:35:24: Und ich gebe das Schlusswort an Marius.
00:35:27: Und ganz lieben Dank natürlich auch an euch da draußen an alle die jetzt gerade hier zuhören und uns hier ja fast dreißig Minuten oder über dreißig Minuten ich weiß nicht wie viele davon rausschneiden zugehört haben.
00:35:38: ihr seid wirklich ein wichtiger Teil dieser gesamten Reise.
00:35:41: Gemeinsam mit eurem Engagement treiben wir hier die KI-Transformation und die AI-Adoption voran.
00:35:46: Ja, bleibt wirklich neugierig, bleibt dabei und hört auch weiterhin diesen Podcast.
00:35:50: Ich denke, wir sprechen sicherlich auch in zwei Jahren noch mal über KI, vielleicht dann auch mit dir, Andreas.
00:35:54: Ich würde mich sehr freuen und dann können wir nochmal schauen, was denn mittlerweile schon KI-Saukroboter alles können.
00:36:00: Ja, und das aller, allerletzte Wort übergebe ich dann an euch, Andreas und Loreen.
00:36:03: Schön, dass ihr da wart.
00:36:04: Danke schön.
00:36:05: Vielen Dank, dass ihr dabei sein durften.
00:36:06: Bis bald.
00:36:07: Viel
00:36:07: Spaß dann auch, Viren und bis bald.
00:36:11: Digital einfach machen.
00:36:14: Der Podcast
00:36:15: der digitalen
00:36:16: Schwarkasse der Zukunft.
Neuer Kommentar