Im Gespräch mit ... 06: Sandy Jahn, Initiative D21

Shownotes

Initiative D21: https://initiatived21.de/

D21-Digital-Index 2024/25: https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index/2024-25

D21 Veranstaltung beim DSGV: https://initiatived21.de/veranstaltungen/d21talk-digitale-gesellschaft-2030-gerechtigkeit-teilhabe-und-verantwortung

Selbsttest Informationskompetenz: https://www.medienanstalt-nrw.de/medienorientierung/unsere-angebote/selbsttest-informationskompetenz.html

Digitale Kompetenzen. Definition der EU: https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/policies/digital-skills

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "Digital Einfach Machen".

00:00:16: Wir sind heute ausnahmsweise mal in Persona in Berlin und haben mal wieder die Chance,

00:00:20: uns in echt zu sehen.

00:00:21: Zwei Wochen nach der Wahl in Deutschland, wo stehen wir denn da eigentlich?

00:00:25: Und vor allem, was bedeutet, dass wir unsere digitale Zukunft?

00:00:27: Wir hatten ja kurz vor der Wahl einen Podcast gemacht, das da nicht wieder aufgegriffen,

00:00:31: weiß gar nicht, ob wir darüber heute erzählen wollen, warum, vielleicht besser nicht.

00:00:35: Aber für uns ganz wichtig, digitale Zukunft, welche Impulse kommen denn aus der Politik?

00:00:39: Also wenn man sich das Sondierungspapier anschaut, von CDU, CSU und SPD,

00:00:44: dann muss man schon sehr genau hinschauen.

00:00:46: Und wir fragen uns, wie steht es wirklich um Digitalisierung in Deutschland?

00:00:50: Wir haben unsere eigene Meinung, aber was sagt die Realität?

00:00:53: Seit 2014 liefert der Digitalisierungsindex der Initiative D21 jährlich Antworten.

00:00:58: Und gerade jetzt am Montag, das war gestern, wurde der Index für 2025 veröffentlicht.

00:01:04: Was steckt drin?

00:01:05: Was bedeutet er für uns?

00:01:06: Und was können wir sonst noch alles Wissenswertes erfahren?

00:01:09: Das wollen wir heute herausfinden.

00:01:11: Ja und wir, das sind mal wieder Frank Weigandt, also ich und Olli Lauer,

00:01:16: Bösezungen behaupten, Waldo von Stuttler des DSGV und ein besonderer heutiger Gast,

00:01:21: das Sendian von der Initiative D21.

00:01:24: Hallo Sandy, hallo Olli.

00:01:26: Ich freue mich, dass ihr heute hier seid.

00:01:28: Hallo.

00:01:28: Hi.

00:01:29: Ja Sandy, ich glaube, man kann dich guten Wissens als eines der Masterminds bei D21

00:01:35: für die Studien bezeichnen, die ihr regelmäßig veröffentlicht.

00:01:38: Aber bitte erzählen wir uns erstmal ein wenig über dich.

00:01:41: Ja, genau, ich bin Sandy.

00:01:42: Ich bin bei der Initiative D21 Referentin für Strategic Insights in Analytics.

00:01:48: Das klingt immer ganz groß und kompliziert, heißt aber eigentlich genau das,

00:01:51: was du gerade gesagt hast.

00:01:52: Ich mache bei uns die Studien.

00:01:54: Das mache ich vor allem deshalb, weil ich Psychologie studiert habe,

00:01:57: dort eben auch sehr viel gelernt habe über empirische Sozialforschung

00:02:01: und das dann aber noch mit einem Master in Menschmaschinen-Interaktion krönt habe

00:02:06: und deswegen eben gerade diese Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Forschung

00:02:10: und menschenszentriertet Digitalisierung mein Herz höher schlagen lässt

00:02:14: und deswegen mache ich das bei uns.

00:02:16: Ja, nochmal schön, dass du da bist.

00:02:17: Und Olli, du bist ja unser Tausend Sasser in ganz vielen Funktionen

00:02:22: und tatsächlich auch seit letztem Jahr im D21 Vorstand, richtig?

00:02:26: Ja, und man muss zugeben, ich habe seitdem schon eine Menge gelernt,

00:02:29: obwohl ich ja immer überhaupt dich hätte ausgelernt,

00:02:31: aber wahrscheinlich habe ich da Unrecht gehabt.

00:02:33: Sandy, auch wenn man es sich vielleicht nicht hören will,

00:02:36: nicht jeder unserer Hörerinnen und Hörer wird wahrscheinlich wissen,

00:02:39: was die D21 Initiative ist.

00:02:41: Skandalös, ich weiß, weil die meisten von uns beschäftigen sich mit Digitalisierung,

00:02:45: die sollten das wissen.

00:02:46: Aber erzähl doch nochmal, was ist eigentlich die Initiative D21?

00:02:50: Sagt man, gibt es die, was sind eure Ziele, also das übliche?

00:02:53: Ja, genau, wir wurden 1999 gegründet.

00:02:56: Also in dem Jahr, in dem wer wird Millionär zum ersten Mal ausgestrahlt,

00:02:59: wurde ich glaube, das ist immer eine gute Marke für alle

00:03:01: und eben auch in einer Zeit, in der man sich noch entscheiden musste,

00:03:04: ob man telefoniert oder im Internet surft.

00:03:06: Also wer jetzt gerade das Einwahlgeräusch vom Modem hört, ist da ungefähr richtig

00:03:10: und wir wurden zu dieser Zeit mit dem Ziel gegründet,

00:03:13: eben die digitale Spaltung der Gesellschaft zu verhindern.

00:03:16: Damals 1999 hieß das eben vor allem, wer ist offline und wer ist online?

00:03:22: Und um das eben auch herauszufinden, also welche Spaltung meinen wir da eigentlich,

00:03:27: haben wir dann eben auch schon sehr früh, nämlich 2001, gesagt, wir brauchen ein Lagebild.

00:03:31: Wir müssen schauen, über wen sprechen wir hier eigentlich, wer nutzt denn schon das Internet,

00:03:36: um es da vorwegzunehmen, es waren damals eben vor allem Männer,

00:03:39: es waren vor allem Hochgebildete und es waren eben vor allem jungen Menschen.

00:03:42: Und der Olli.

00:03:43: Und der Olli? Genau.

00:03:44: Ich hab tatsächlich 1999 das Internet benutzt, also.

00:03:47: Ja, erst? Da kommen wir auf.

00:03:49: Doch, 1999 auch schon.

00:03:50: Aber das ist auch relativ spät, oder?

00:03:52: Das ist spät, ja.

00:03:54: Also kein Olli-Adapter.

00:03:55: Voreinander man das ja auch noch anders.

00:03:57: Wir müssen den Wettbewerb spielen, wer von uns älter ist und Ränger mit dem Internet zu tun hat.

00:04:03: Wenn ich damit machen darf, ich habe 96 schon das Internet nutzen dürfen,

00:04:06: da war ich übrigens 6.

00:04:09: Wow, wie das.

00:04:10: Mein Vater ist Elektroingenieur gewesen.

00:04:13: Das war Nutzer als Side Note.

00:04:15: Und dieses Lagebild sozusagen, das ist etwas, was uns seitdem auch begleitet

00:04:20: und eben die Frage der Spaltung.

00:04:22: Also wer kann teilhaben, wer kann nicht teilhaben.

00:04:25: Und heute wissen wir, also ein Vierteljahrhundert später,

00:04:28: wissen wir ja, Digitalisierung, das ist ja nicht nur Online sein.

00:04:31: Das ist heute so viel mehr.

00:04:33: Die Digitalisierung beeinflusst, wie wir leben, wie wir arbeiten,

00:04:35: wie wir miteinander umgehen.

00:04:37: Und dementsprechend stellen wir uns heute ganz andere Fragen,

00:04:40: aber das Ziel, die Vision, ist die gleiche geblieben.

00:04:42: Wir wollen, dass möglichst alle Menschen von der Digitalisierung profitieren

00:04:47: und nicht nur einige weniger.

00:04:48: Und die Frage stellt ja ganz vielen Menschen ehrlich.

00:04:51: Das gibt es ja den Index nicht.

00:04:53: Jetzt bin ich mal gespannt, ob ich mit 2014 daneben lag.

00:04:55: 2013 gab es dann den Index, genau.

00:04:58: Aber wenn ich sie nahe dran.

00:05:00: Ja, worum geht es denn in dem Index wirklich

00:05:03: und wie ermittelt ihr denn die Dinge, die ihr ermitteln wollt?

00:05:06: Im D21 Digitalindex, das ist das Lagebild der digitalen Gesellschaft, sagen wir immer,

00:05:11: weil wir uns eben diese Digitalisierung, wie sie auch gerade schon beschrieben habe,

00:05:15: in ihrer Gänze anschauen.

00:05:16: Das heißt, wir schauen uns nicht mehr nur an, wer ist online, wer ist offline

00:05:19: oder vielleicht auch welche Geräte werden genutzt oder welche sozialen Medien,

00:05:23: sondern wir schauen uns eben wirklich an,

00:05:25: wie Kompetenz in die Menschen im Umgang mit der Digitalisierung ist.

00:05:28: Wie stehen sie auch zum digitalen Wandel?

00:05:31: Wie empfinden sie das in ihrem eigenen Leben?

00:05:33: Und da haben wir verschiedene, man nennt das immer so schön,

00:05:36: im Wirtschaftswesen KPI's, also diese Zentralen.

00:05:40: Das kennt ihr, genau, das kennt ihr.

00:05:43: Ganz zentrale Werte.

00:05:44: Der Zentral ist, glaube ich, der Digitalindex-Wert.

00:05:48: Der ergibt sich eben aus genau diesen verschiedenen Facetten,

00:05:51: also der Kompetenz im Umgang mit der Digitalisierung,

00:05:54: aber eben auch dem Nutzungsverhalten, der Nutzungsvielfalt,

00:05:57: der Grundeinstellung oder das digitale Mindset, könnte man sagen.

00:06:02: Und aber eben auch ganz basal immer noch der Zugang,

00:06:05: denn wir wissen, es sind immer noch 6%, die das Internet nicht nutzen.

00:06:09: Also auch das berücksichtigen wir noch.

00:06:11: Und dieser Wert, dieser Digitalindex-Wert setzt sich daraus zusammen.

00:06:15: Und der liegt mittlerweile bei 59%.

00:06:17: Das ist so ein gutes Mittelfeld.

00:06:20: Das wäre gerade noch eine 4 als Schulnode.

00:06:23: Ja, ich glaube, man muss dazu auch sagen, wir sagen nicht,

00:06:26: dass der bei 100 liegen muss.

00:06:27: Also der bewegt sich zwar zwischen 0 und 100,

00:06:30: aber muss nicht 100 sein.

00:06:32: Nicht alle Menschen müssen gleich digital affin sein.

00:06:35: Aber was wir schon sehen ist, dass der Digitalisierungsgrad

00:06:39: der Gesellschaft sich sehr, sehr, sehr langsam bewegt.

00:06:42: Jedes Jahr ungefähr so einen Punkt nach vorne.

00:06:46: Und das ist natürlich eine Entwicklung, wenn wir mal in die Welt da draußen schauen,

00:06:49: die relativ langsam ist.

00:06:51: Olli, du hast ja auch den Digitalindex gut durchgearbeitet.

00:06:55: Das war es, die Sandy gerade gesagt hat, so 1% zum letzten,

00:06:59: ich würde das normalerweise aus Stagnation bezeichnen.

00:07:02: Wie siehst du das?

00:07:03: Ja, also ich habe ja sehr aufmerksam zugehört

00:07:05: und ich sehe sogar das Risiko, dass wir wieder zurückgehen könnten.

00:07:10: Also was ich gerade beobachte ist,

00:07:11: dass wir ja wieder recht distroppibel Technologien erleben mit KI.

00:07:16: Wir haben das Internet erlebt, wir haben Suchmaschinen erlebt

00:07:18: und da haben wir einfach eine Entwicklung erlebt,

00:07:20: wo wirklich Leute das aufgerufen haben im Sinne von Digitalisierung

00:07:23: oder aber auch nicht.

00:07:24: Jetzt kommt ein weiterer, ein neuer, ein viel intensiverer Trend

00:07:29: und da habe ich die Sorge, dass diese Weiche nutze KI

00:07:32: oder Nutze nicht KI nochmal dazu führen wird,

00:07:35: dass wir eigentlich einen Digitalindex 2 bräuchten,

00:07:38: nämlich der praktisch von der nächsten Generation Internet

00:07:41: oder Computeranwendung eigentlich berichtet und diese Mist.

00:07:44: Und da kann ich mir vorstellen, dass wir nichts tun.

00:07:48: Wir vielleicht einen Digitalindex sehen in den nächsten Jahren,

00:07:51: der sogar rückläufig ist, denn diese Befürchtung,

00:07:54: die habe ich und die habe ich nicht nur bei älteren Menschen,

00:07:57: sondern ich habe sie vor allem bei jungen Menschen.

00:08:00: Wir haben ja immer die Befürchtung gehabt,

00:08:01: also habe ich das interpretiert,

00:08:02: wir nehmen die älteren Generation nicht mit.

00:08:05: Ich glaube, die Gewahr wird viel größer,

00:08:07: dass wir die Jungen nicht mitnehmen,

00:08:08: aber da können wir ja sicherlich heute auch noch einsteigen.

00:08:11: Auf jeden Fall, wenn ihr mir eine Minute,

00:08:13: einen kleinen Nürbmoment erlaubt,

00:08:15: würde ich nochmal kurz auf die Methodik eingehen,

00:08:17: weil du gerade auch mit Prozent und Punkte,

00:08:19: das bringen ganz viele durcheinander.

00:08:20: Ich offenbar auch.

00:08:22: Das ist auch völlig verständlich,

00:08:23: weil das meiste misst man ja ein Prozent.

00:08:25: Hier messen wir wirklich in Punkten,

00:08:27: weil es sich aus so vielen Einzelpunkten quasi zusammensetzt.

00:08:31: Und deswegen ist ein Punkt schon besser als nichts.

00:08:34: Also wenn es ein Prozent wäre,

00:08:35: würden wir es gar nicht angeben,

00:08:37: weil das meistens eher statistisches Rauschen ist.

00:08:39: Trotz all die machst du einen sehr guten Punkt,

00:08:41: mit diesem "Bewegen wir uns vielleicht irgendwann sogar wieder rückwärts".

00:08:44: Wir geben uns große Mühe,

00:08:46: dass sich auch dieses Instrument mit der Zeit bewegt.

00:08:49: Das heißt, wir nehmen auch Weiterentwicklungsmaßnahmen vor.

00:08:52: Wir haben vor einigen Jahren

00:08:53: ein ganzes Expertengremium zusammenbekommen,

00:08:56: um darüber zu sprechen,

00:08:57: wie wir die Methodik weiterentwickeln können.

00:08:59: Aber nichtsdestotrotz muss man natürlich schon auch attestieren,

00:09:04: das was du sagst.

00:09:05: Wir nehmen wirklich nicht alle mit

00:09:07: und wir können glaube ich gar nicht mithalten,

00:09:09: wenn es darum geht, wie schnell, wie disruptiv

00:09:12: einige Technologien eben dann doch die Welt des Leben verändern.

00:09:16: Ja, also ich vielleicht nochmal, dass ich da kurz einsteige,

00:09:19: weil ich habe da tatsächlich auch als Vater und als Opa

00:09:22: durchaus eine gewisse Sorge.

00:09:23: Meine Tochter hört diesen Podcast nicht,

00:09:25: deswegen kann ich über sie sprechen.

00:09:27: Aber eine Tochter hat zum Beispiel Jora studiert.

00:09:29: Die habe ich auch wie dich sehr früh mit dem Internet

00:09:32: in Verbindung gebracht.

00:09:33: Die hat da extrem von profitiert meines Erachtens,

00:09:35: wenn man das entsprechend begleitet.

00:09:37: Jetzt erlebe ich aber, wo sie praktisch im Studium fertig ist,

00:09:40: dass so Themen wie KI oder künstliche Intelligenz

00:09:43: komplett an die vorbei gehen.

00:09:45: Während sie in der ersten Generationen

00:09:47: hätte ich gesagt, ein digital native ist,

00:09:49: sie ist kein digital native 2.0 mehr,

00:09:52: sie wendet es nicht an, sie hat die Vorteile.

00:09:54: Obwohl der Papa immer nach Hause kommt, sagt immer,

00:09:56: du musst mal mit Gimini oder Mach-Math-Chatch-E-Pedee

00:09:58: oder klär die Fragen mal und so.

00:10:00: Und das ist ja, sie gehört jetzt eher

00:10:02: zu der ausgebildeteren Schicht.

00:10:03: Wenn ich das jetzt mal runterrechne auf,

00:10:05: und das meine ich gar nicht despektilig,

00:10:06: auf Bildungsniveaus, die sich nicht in dem Rahmen bewegen,

00:10:11: was wird uns da an unterschieden in der Gesellschaft,

00:10:14: was werden wir da noch erleben müssen?

00:10:15: Also die Frage ist wirklich eine Frage,

00:10:17: die ich nicht beantworten kann.

00:10:18: Aber deswegen habe ich da auch nochmal nachgefragt.

00:10:20: Genau, das ist auch der Punkt, vielleicht gar nicht so,

00:10:22: wir gehen zurück, sondern eher die Spaltung wird größer.

00:10:24: Ich glaube wirklich, dass künstliche Intelligenz

00:10:26: auch ein Treiber für neue Spaltungen sein kann.

00:10:29: Dass eben zum Beispiel auch dann gar nicht mehr

00:10:32: sozioeconomische Faktoren wie Alter oder Einkommen

00:10:35: nur alleine diese Merkmale sind, nachdem wir Spaltung messen,

00:10:38: sondern eben auch nach denen, die wollen und denen,

00:10:41: die nicht wollen und denen, die dann nicht wollen,

00:10:43: warum auch immer, dass die dann eben auch drohen,

00:10:45: abgehangen zu werden, zurückzuleiten,

00:10:47: Vorteile nicht nutzen zu können

00:10:49: und dann vielleicht sogar Nachteile in ihrem Berufsleben,

00:10:52: in ihrem Privatleben, wo auch immer zu erhalten

00:10:54: oder zu fühlen, zu bekommen.

00:10:55: Ist das nicht genau das, was wir jetzt schon sehen,

00:10:57: weil ich habe tatsächlich doch noch Prozentwerte gefunden

00:10:59: in eurem Index?

00:11:00: Ihr sagt nämlich, dass 48 Prozent der Befragten

00:11:05: eher zu den aufgeschlossenen Personas gehören.

00:11:08: Vielleicht erzählt sie gleich nochmal, was das für Personas sind,

00:11:10: was überhaupt eine Persona ist.

00:11:12: Aber 52 Prozent eben eher distanziert,

00:11:14: wenn es um das Thema Digitalisierung geht.

00:11:16: Also ich würde sagen, kann doch wirklich nicht wahr sein, oder?

00:11:19: Ich hätte jetzt eher gedacht so,

00:11:21: 80 Prozent finden Digitalisierung gut,

00:11:23: nutzen das auch, machen sich wenig Gedanken darüber.

00:11:25: Aber eure Index sagt da was anderes.

00:11:28: Nee, das sagst du schon durchaus richtig.

00:11:30: Ich glaube, man muss bei gerade diesen 52 Prozent

00:11:33: diese Personas sich nochmal genauer anschauen.

00:11:35: Personas beschreiben im Grunde unterschiedliche Herangehensweisen

00:11:39: an den digitalen Wandel oder auch an die Digitalisierung.

00:11:42: Und wir sehen da im Grunde drei große Gruppen.

00:11:44: Wir sehen Vermeider*innen.

00:11:46: Das sind eben diejenigen, die entweder komplett offline sind.

00:11:48: Das sind wie gesagt 6 Prozent, 4,2 Millionen Menschen.

00:11:51: Gar nicht wenig.

00:11:52: Wir sehen aber auch, dass weitere 9 Prozent,

00:11:55: das sind so diejenigen, die machen das aller, aller nötigste.

00:11:58: Also mal eine WhatsApp an die Enkelin schreiben.

00:12:01: Oder vielleicht nochmal schnell

00:12:03: irgendwas in der Suchmaschine eingeben.

00:12:05: Aber das ist dann wirklich so das allerhöchste der Gefühle.

00:12:08: Und die finden das auch nicht schlimm.

00:12:09: Ich glaube, das ist immer ganz wichtig.

00:12:10: Die haben gar nicht so ein Bewusstsein dafür.

00:12:13: Oder zumindest spüren sie nicht, dass das von Nachteil für sie erst mal ist.

00:12:17: Dass sie das digitale Ehrmeiden würde ich sagen.

00:12:21: Deswegen auch Vermeider*innen.

00:12:22: Dann haben wir eine große Mitte.

00:12:24: Diese Menschen haben mittleres Kompetenzeniveau.

00:12:27: Die nutzen auch die Digitalisierung.

00:12:30: Aber die unterscheiden sich dann ganz stark darin, wie sie das finden.

00:12:33: Wir haben nämlich eine aufgeschlossene Mitte.

00:12:35: Das sind diejenigen, die sagen, Digitalisierung finde ich gut.

00:12:38: Und ich eignen mir auch neue Kompetenzen an.

00:12:41: Und nicht mal unbedingt, weil ich vielleicht muss für meinen Beruf,

00:12:44: sondern einfach, weil ich das gut finde.

00:12:46: Weil ich glaube, ich habe davon einen Vorteil.

00:12:47: Und dann gibt es aber auch diejenigen, das ist sozusagen die ablehnende Mitte.

00:12:51: Die empfinden Digitalisierung eher als Belastung, als Bedrohung.

00:12:55: Das ist denen alles zu viel.

00:12:57: Vielleicht empfinden sie auch einen gewissen Druck mitzuhalten.

00:13:00: Wir sehen zum Beispiel einen relativ hohen Anteil,

00:13:02: verglichen mit anderen, die so kurz vom Ruhestand sind.

00:13:05: So in den letzten Berufsjahren.

00:13:06: Wenn man denkt, auch eigentlich müsste ich den...

00:13:08: Olli, geh gut zu.

00:13:11: Ich glaube, Olli gehört nicht dazu.

00:13:13: Aber die auch vielleicht so sagen,

00:13:14: auch ich möchte eigentlich jetzt gar nicht mehr hier mithalten müssen.

00:13:17: Und dann hast du die letzte große Gruppe, das sind die digitalen Profis.

00:13:21: Das sind diejenigen, die sind kompetent, die können, die machen auch ganz viel.

00:13:25: Die nutzen richtig viele Anwendungen, viele Geräte, die sind viel online.

00:13:29: Und die unterscheiden sich aber auch genau in ihrer Haltung.

00:13:32: Und zwar einmal in die zuversichtlichen Profis.

00:13:35: Das sind diejenigen, die wollen immer mehr.

00:13:37: Da könnte alles digital sein am besten.

00:13:39: Und dann gibt es die ambivalenten Profis,

00:13:41: die zwar schon erkennen, dass Digitalisierung Vorteile bringen.

00:13:44: Ich würde vielleicht deine Tochter da sogar vielleicht sehen.

00:13:47: Die weiß, oh, das bringt mir was.

00:13:49: Ich habe was davon.

00:13:51: Aber irgendwie bin ich auch bei manchen Sachen nicht so ganz überzeugt,

00:13:54: dass es mir was bringt.

00:13:55: Vielleicht ist das sogar eher eine Gefahr.

00:13:57: All die sind da ambivalent, was das angeht.

00:14:00: Und das heißt, sie sind skeptisch.

00:14:01: Ich würde sie nicht als ablehnend, sie sind skeptisch.

00:14:04: Ob so viel Digitalisierung immer gut ist.

00:14:06: Okay.

00:14:07: Was ja eigentlich eine gute Gruppe ist, ne?

00:14:09: Richtig.

00:14:10: Also, so wie ich jetzt zum Beispiel,

00:14:11: einfach geradeaus ohne nach links und rechts zu gucken,

00:14:14: weil es Digitalisierung ist und immer alles gut finden.

00:14:16: Ich bin ja im Zweifelsfall nicht ganz so nahe,

00:14:20: halte ich wie derjenige, der sie nutzt,

00:14:21: aber trotzdem kritisch gucke,

00:14:22: KI, Strom, Verbrauch, Natur.

00:14:24: Die Ergebnisse, die da rauskommen,

00:14:27: sind die denn so, wie ich sie eigentlich selbst auch erarbeiten würde?

00:14:30: Vielleicht hat meine Tochter ja recht,

00:14:31: nicht direkt auf den KI zu umzuschwingen.

00:14:33: Deine Aussage gerade ohne nach links und rechts zu gucken,

00:14:36: finde ich ganz bezeichnend.

00:14:38: Weil das passt gut so, was ihr auch in dem Index beschreibt,

00:14:42: ein Begriff, über den ich ein paar Mal, ehrlich gesagt, gestolpert bin,

00:14:45: weil ich ein ganz anderes Verstanden hätte,

00:14:47: digitale Resilienz.

00:14:49: Also für mich wäre Resilienz eher so was wie Widerstandsfähigkeit,

00:14:52: aber ihr versteht, glaube ich, was anderes darunter.

00:14:55: Und der Olli hat versucht mir das zu erzählen.

00:14:57: Olli, sag mir doch mal, was war dein Verständnis

00:15:00: und wie hast du es mir erklärt?

00:15:01: Und ich habe es dann hoffentlich auch so verstanden.

00:15:03: Ja, ich muss zugeben,

00:15:04: als Resilienz kennen wir IT-ler mit einer anderen Konnotation

00:15:07: aus einer anderen Bedeutung heraus.

00:15:08: Deswegen sind Franco und ich,

00:15:10: wir haben uns eben wirklich noch darüber unterhalten,

00:15:12: darüber gestolpert.

00:15:13: Also ich habe es jetzt so verstanden,

00:15:14: einfach die Agilität,

00:15:17: mit der ich mich der Digitalisierung näher.

00:15:19: Das meine ich, Digitalisierung 1.0, 2.0, 3.0,

00:15:23: dass ich halt eine gewisse Leichtigkeit entwickle,

00:15:25: erst mal das Internet zu nutzen,

00:15:27: danach die Suchmaschinen,

00:15:28: dann irgendwann auch KI und so weiter und so fort.

00:15:30: Na je leichter mir das fällt,

00:15:32: desto resilienter bin ich.

00:15:34: So würde ich den Begriff interpretieren

00:15:35: und zum Beispiel, um wieder auf das Beispiel

00:15:37: meiner Tochter zu kommen,

00:15:39: sie ist jetzt vielleicht von Stufe 1 zu 2 oder von 2 zu 3

00:15:42: nicht so resilient wie der Papa,

00:15:43: das jetzt erwartet hätte,

00:15:45: indem sie einfach auf den KI-Zug aufholt.

00:15:47: Ist das richtig so von mir?

00:15:49: Oder gerne auch nochmal erläutern von deiner Seite?

00:15:51: Ich weiß jetzt echt eine schöne Erklärung.

00:15:53: Ich würde sie nochmal vielleicht ein bisschen anders

00:15:55: in andere Worte fassen,

00:15:56: aber ich glaube, den Kern mit Agilität

00:15:59: hast du schon sehr gut erfasst.

00:16:00: Also es geht wirklich genau nicht um Widerstandsfähigkeit,

00:16:02: weil wir ja gerade sagen,

00:16:03: Resilienz im digitalen Wandel

00:16:05: soll ja nicht die Widerstandsfähigkeit

00:16:07: gegen den digitalen Wandel sein.

00:16:08: Das wollen wir ja gerade nicht.

00:16:10: Sondern eigentlich ließ sie sich

00:16:11: viel besser mit Zukunftsfähigkeit übersetzen.

00:16:13: Und zwar in dem Sinne,

00:16:14: ich habe das aus der Psychologie adaptiert,

00:16:16: da ist ja Resilienz

00:16:17: eigentlich auch mit Herausforderungen umgehen zu können

00:16:20: und das braucht dann verschiedene Fähigkeiten,

00:16:22: die einem das erlauben.

00:16:24: Aber mit Herausforderungen umgehen

00:16:26: auf eine proaktive, lösungsorientierte Art.

00:16:29: Das heißt also, wenn wir es auf die Digitalisierung beziehen,

00:16:32: ich antizipiere, dass da Veränderungen kommen,

00:16:34: also KI wird nicht nur die Arbeitswelt verändern,

00:16:38: sondern auch meine Arbeitswelt verändern.

00:16:40: Ich akzeptiere das.

00:16:42: Ich sage dann nicht, oh nee, das will ich nicht,

00:16:43: ich habe da keine Lust drauf,

00:16:45: ich ziehe mich da jetzt zurück

00:16:46: und es könnt ihr gerne ohne mich machen.

00:16:47: Sondern ich akzeptiere das, okay, das ist so

00:16:49: und dann passe ich mich an.

00:16:51: Und zwar am besten,

00:16:52: bevor das System sich schon so verändert hat,

00:16:55: dass ich gezwungen werde, mich anzupassen.

00:16:57: Ist ja im Grunde eigentlich

00:16:59: die Weiterverfolgen von "Survival of the fittest", oder?

00:17:01: Weil die Aussage haben wir ja auch oft falsch interpretiert.

00:17:04: Eigentlich geht es darum, je anpassungsfähiger ich bin,

00:17:08: sondern je anpassungsfähiger ich bin,

00:17:11: desto besser komme ich dann eigentlich

00:17:12: mit der Entwicklung der Welt klar.

00:17:15: Das ist ja "Survival of the fittest"

00:17:17: ist im Grunde Resilienz.

00:17:19: Wir hatten das mit Widerstandsfähigkeit,

00:17:21: also zum Beispiel aus IT-Sicht,

00:17:22: je robuster die Systeme sind.

00:17:25: Aber bei dir ist Resilienz eher Anpassungsfähigkeit.

00:17:28: So verstehe ich das.

00:17:29: Genau, genau, genau.

00:17:30: Und zwar wirklich, und das ist dieses ganz wichtig,

00:17:32: dieses proaktive, bevor ich quasi von den äußeren Umständen

00:17:36: dazu erst gezwungen werde.

00:17:38: Das ist, glaube ich, ganz, ganz wichtig.

00:17:39: Also dieses, wenn wir nochmal

00:17:40: bei deine Tochter sprechen,

00:17:41: ich hoffe, sie hört wirklich nicht zu.

00:17:43: Genaß zu sagen.

00:17:44: Ich glaube, ich kann ein Tipp gehen.

00:17:45: Ich mach' Reifen, wenn ich schicke den Link.

00:17:47: Dann muss ich zaubern.

00:17:48: Meine Tochter sagt immer...

00:17:49: Ich hab die in Wurzeln.

00:17:50: Ja, aber...

00:17:52: ...aber muss ich kurz anerkdote.

00:17:53: Meine Tochter sagt immer,

00:17:55: "Dad denkt daran,

00:17:56: ich bin diejenige, die dich nie Sonne schiebt."

00:18:01: Und das ist ja nicht mehr so lange hin.

00:18:03: Also im Saffern muss ich immer vorsichtig werden.

00:18:05: Genau, aber das hat sie seit Jura studiert.

00:18:07: Und ich würde jetzt mal davon ausgehen,

00:18:09: künstliche Intelligenz wird auch transformieren,

00:18:11: verändern, wie Recht gesprochen wird,

00:18:14: wie Gerichte arbeiten,

00:18:16: wie eben auch der Job der Juristin ausgeübt wird.

00:18:19: Und wenn sie jetzt komplett dicht machen würde mit KI,

00:18:22: und das brauche ich nicht,

00:18:23: und für mich ist das ja überhaupt nicht relevant,

00:18:26: dann verkennt sie eigentlich diese transformative Kraft,

00:18:28: die auch in dieser neuen Technologie für ihr Leben glummern könnte.

00:18:32: Das heißt, wenn sie erst wartet,

00:18:34: bis sozusagen der Arbeitgeber oder...

00:18:36: Ich weiß nicht, was sie direkt macht,

00:18:37: aber der Arbeitgeber dann sagt, ja.

00:18:39: Und jetzt bitte, wenn du das nicht kannst,

00:18:41: da ist die Tür,

00:18:42: weil wir brauchen jemanden,

00:18:43: der gemeinsam mit der künstlichen Intelligenz

00:18:46: hier arbeiten kann.

00:18:47: Das heißt, dann ist es schon viel zu spät,

00:18:49: sondern jetzt schon zu erkennen,

00:18:51: das ist was, das muss ich im Bewusstsein für haben.

00:18:54: Deswegen habe ich den Podcast hier heute gemacht,

00:18:56: damit nicht der Papa sagt,

00:18:57: "Nicht das, sondern du das sagst, ich spiele ihn zu Hause vor."

00:19:00: Nein, aber sie ist...

00:19:01: Aber das ist tatsächlich...

00:19:02: Und vielleicht noch als Seitenhinweis.

00:19:04: Wir beschäftigen uns ja ganz intensiv mit KI,

00:19:06: also vor allem Franksteam.

00:19:08: Und da sind vor allem auch die Juristen,

00:19:11: die das Thema sehr frühzeitig erkannt haben und treiben.

00:19:13: Also gerade im Umherr aus der Perspektive Jura zu betrachten,

00:19:17: unheimlich interessantes Thema.

00:19:19: Also das ist schon Wahnsinn, was da passieren könnte.

00:19:22: Und dieses proaktive sich mit Beschäftigen.

00:19:25: Das sehe ich gerade bei unseren Juristen bei uns im Haus,

00:19:27: ist dieses Antizipieren von den Chancen anstatt die Risiken zu sehen.

00:19:32: Jetzt seid ihr mal eben über zwei Schwerpunkte des Digitalindex drübergehüpft.

00:19:36: Einmal künstliche Intelligenz,

00:19:38: das hatten wir heute ein paar Mal,

00:19:39: aber eben auch das Thema Wertschöpfung und Wirtschaft

00:19:42: wird gerne nochmal auf die Schwerpunkte zurückkommen

00:19:44: und den einen oder anderen rausgreifen.

00:19:46: Und offenbar bewegt uns ja alle besonders künstliche Intelligenz.

00:19:50: Wie sieht es denn da aus, Olli?

00:19:51: Was sagt der Index?

00:19:53: Hat KI in der Bevölkerung schon Alltagsrelevanz?

00:19:56: Nun, das ist jetzt meine subjektive Sicht.

00:19:58: Ich glaube nicht.

00:19:59: Also ich glaube, das ist wirklich noch ein Nischenthema,

00:20:01: auch wenn alle davon sprechen.

00:20:03: Aber wer es wirklich und Alltagsrelevant heißt für mich, täglich anwenden.

00:20:07: Und ich glaube, da sind es eher noch die Menschen,

00:20:09: die so ein bisschen aus der Digitalindustrie kommen,

00:20:12: die das wirklich nutzen.

00:20:13: Es ist noch nicht da angekommen, wo es ist.

00:20:16: Meine Frau ist zum Beispiel Lehrerin, der empfehle ich das auch häufig.

00:20:19: Und die sagt dann immer,

00:20:20: "Ich kann doch jetzt hier keine Zeugmasse hochladen und so weiter."

00:20:22: Und ich sage so einen Elternbrief, den kannst du nochmal schnell, das dauert.

00:20:25: Ne, also egal mit wem ich spreche,

00:20:28: es ist tatsächlich für mich aus meiner Perspektive noch ein Nischenthema.

00:20:33: Und deswegen begleitet mich ja so intensiv diese,

00:20:36: zumindest Sorge ist vielleicht übertrieben,

00:20:38: aber auf jeden Fall diese Aufmerksamkeit,

00:20:40: die wir hoffentlich auch mit diesem D21 Index dann entsprechend sensibilisieren.

00:20:44: Und Sandy, was sagt die Studie wirklich?

00:20:47: Genau, ich glaube, das muss man auch nochmal differenzieren.

00:20:49: Und Olli, das hast du gerade eigentlich schon sehr schön gemacht.

00:20:50: Mit diesem, hat es schon Alltagsrelevanz.

00:20:53: Wir sehen 39 Prozent haben angegeben,

00:20:55: dass sie künstliche Anwendung, künstliche Intelligenz schon mal genutzt haben.

00:20:59: Hier muss man aber ganz klar nochmal den Einschub machen.

00:21:02: Damit meinen wir, und es gab es auch Beispiele in der Befragung,

00:21:06: wirklich Anwendungen, die dafür bekannt sind, dass es künstliche Intelligenz ist.

00:21:10: Also ChatGPT, DeepL, Gemini, hast du vorhin auch genannt.

00:21:14: Also wirklich die Anwendungen, die auch so vermarktet werden.

00:21:18: Viele wissen eigentlich gar nicht.

00:21:19: Und sprich mal über meine Mama,

00:21:20: die dir wahrscheinlich auch nicht hören, über diesen Podcast.

00:21:23: Wir machen in der Amtsung für uns.

00:21:26: Von deiner Mama habe ich die Kontaktarten noch nicht.

00:21:28: Besser ist es.

00:21:29: Genau, wenn ich meine Mama fragen würde,

00:21:31: Mama nutzt du eigentlich künstliche Intelligenz?

00:21:33: Dann würde sie zu mir sagen, nee, das mache ich nicht.

00:21:36: Und dann würde ich sagen, guck doch mal dein Handy an.

00:21:38: Was du mit deinem Handy, die nutzt Spotify, sie nutzt Google,

00:21:41: sie nutzt Instagram.

00:21:43: Also sie nutzt ja schon ganz, ganz viele Anwendungen,

00:21:45: in denen auch künstliche Intelligenz steckt.

00:21:47: Aber ich glaube, genau dieses Bewusstsein

00:21:50: ist eben auch noch gar nicht so richtig bei vielen angekommen.

00:21:53: Bei uns in der Digitalbubble, absolut.

00:21:55: Aber ich denke, da draußen im Alltag vieler Menschen

00:21:58: ist das eben nicht da.

00:22:00: Und was wir aber sehen, wäre wirklich viel schon auch bewusst,

00:22:04: solche Anwendungen nutzen die jungen Leute.

00:22:05: Also das sehen wir schon Schülerinnen.

00:22:07: Gensets sozusagen, die von 15 bis 29,

00:22:10: die nutzen das schon häufiger, also mehr als die Hälfte.

00:22:15: Aber auch da wieder die Frage, wofür nutzen sie es eigentlich?

00:22:18: Wir sehen zum Beispiel, die Zeit häufig so ein Nutzungsanlass ist,

00:22:21: aus Spaß, weil es mir Freude macht,

00:22:23: weil ich mal was ausprobieren wollte.

00:22:25: Was an sich ja überhaupt nicht verwerflich ist,

00:22:27: so lernen ja die meisten.

00:22:28: Aber die Frage ist natürlich trotzdem,

00:22:31: inwiefern wird das Potenzial von künstlicher Intelligenz

00:22:34: eigentlich schon erkannt und genutzt,

00:22:37: so wie wir es vielleicht nutzen in unserem Alltag?

00:22:39: Also in unserer Bubble gehen wir ja eigentlich davon aus,

00:22:41: dass wir alle totale KI-Optimisten sind.

00:22:43: Aber das ist ja gar nicht so.

00:22:45: Ich habe gestern, gestern war es glaube ich,

00:22:46: Spaß deshalb im Heiseforum nachgeschaut.

00:22:50: Nach der Veröffentlichung des Index,

00:22:52: da gab es eine Meldung ganz früh,

00:22:53: und dann habe ich wirklich mal reingeschaut

00:22:55: und die Kommentare und Großteil stammen ja vor allem

00:22:57: von IT-affin Menschen war eher negativ.

00:23:00: Was soll nicht mit der KI?

00:23:02: Die halluziniert doch nur, die bringt mir überhaupt kein Mehrwert.

00:23:06: Da war ich schon verblüfft.

00:23:07: Und Olli, ich habe keine Idee, warum das so negativ dort auch diskutiert worden ist.

00:23:13: Hast du eine?

00:23:15: Ja, ich glaube vor allem Ängste, Verlustängste.

00:23:19: Also ich würde sagen, ich war am Anfang auch sehr skeptisch.

00:23:21: Ich habe gesagt, oh KI, und Olli macht jetzt mal ein Job und wie auch immer.

00:23:25: Aber du hast das eben so schön gesagt, ich habe eine Weile gebraucht.

00:23:28: Meine Resilienz ist wohl nicht so hoch,

00:23:31: wie ich das selber von mir erwartet.

00:23:32: Ich habe eine Weile gebraucht,

00:23:33: bis ich diese Symbiose identifiziert habe zwischen mir und künstlicher Intelligenz.

00:23:38: Ich weiß, was ich kann, ich weiß, was die künstliche Intelligenz kann

00:23:41: und nutze es inzwischen als Werkzeug.

00:23:43: Ich weiß aber, warum die Schwächen fragen.

00:23:45: Ich weiß darum, dass sie halluziniert,

00:23:47: weiß, dass ich Ergebnisse noch mal prüfen muss

00:23:49: und kann es auch abschätzen im Sinne von Quellen und so weiter.

00:23:52: Das ist aber, ich glaube, eine Entwicklungsleistung, die jeder durchleben muss.

00:23:56: Und diese negativen Aspekte, die ich auch selbst geteilt hätte

00:24:00: und auch immer noch vielleicht einen Teil heute noch teile,

00:24:03: ist man ist in der frühen Phase.

00:24:05: Genauso wie damals das Internet, das war auch eine Betrogen-Suchmaschine.

00:24:08: Wir müssen, glaube ich, eine Weile einfach das Thema begleiten,

00:24:12: um Vorteile und Nachteile zu trennen.

00:24:14: Und da ist ganz, ganz wichtig und da komme ich auch noch mal auf den D21-Index,

00:24:18: die Leute frühzeitig damit in Verbindung zu bringen.

00:24:22: Ich habe ja eben erzählt in einem Intro, ich unterrichte oder ich in der Grundschule

00:24:26: programmieren und so weiter und so fort helfe jungen Menschen vor allem.

00:24:30: Je früher wir die mit der Digitalisierung in Berührung bringen,

00:24:34: desto stärker sind die Fähigkeiten, Vor- und Nachteile zu unterscheiden.

00:24:39: Also wirklich, wie du das eben sagtest.

00:24:40: Und ich glaube, das kommt daher, wir sind noch sehr früh in Bezug auf KI.

00:24:45: Ja, ich bin gespannt, wenn selbst, sage ich mal, in unserer Kerndubble,

00:24:50: das noch so diskutiert wird und welche Richtung es geht.

00:24:53: Ist das denn, weil dir auch so fragen, ich meine, du leitest ja KI und diese Themen

00:24:58: in der Spankasse, ist das so, ich würde sagen, wie als Sparkass

00:25:02: oder zumindest die Bereiche, die du da vertrittst,

00:25:05: ist es doch eher ein positives Sentiment, oder?

00:25:07: Um die Frage mal zurückzuschälen.

00:25:08: Okay, jetzt muss ich mal eine Frage beantworten.

00:25:11: Also ich erlebe tatsächlich viel Unwissen.

00:25:13: Ich denke, wir sind ein gutes Spielbild dessen, was der Index auch zeigt.

00:25:17: Also alle haben irgendwie mitbekommen, KI ist ein wichtiges Ding.

00:25:21: Aber so viele, jetzt gerade auch Mitarbeitende bei uns,

00:25:25: Kolleginnen und Kollegen haben es noch gar nicht wirklich genutzt.

00:25:28: Jetzt würde ich ja sagen, ist prima, haben wir noch ein Wettbewerbsvorteil

00:25:31: und der ist tatsächlich noch da.

00:25:33: Also an vielen Stellen nutzen wir ja schon KI-Möglichkeiten.

00:25:37: Das merkt noch keiner.

00:25:38: Ist auch gar nicht schlimm.

00:25:40: Aber wichtig ist es halt dann, in Zukunft

00:25:42: zu zeigen und auch zu verstehen, wie man mit KI vernünftig umgeht.

00:25:47: Das ist eine der Hauptaufgaben, die wir auch hier im Sparkassenumfeld haben

00:25:51: für unsere Mitarbeitenden und das sind immerhin über 300.000

00:25:54: und das sind ja ganz am Anfang.

00:25:56: Da hilft es auch nur bedingt, dass uns der AI-Akt ja vorschreibt,

00:26:00: dass wir Schulungen anbieten müssen.

00:26:02: Die Schulung alleine macht es noch nicht.

00:26:03: Die Leute müssen es erleben und sie müssen es nutzen.

00:26:06: Und jetzt nutze ich das ganz geschickt für den Übergang

00:26:09: zu einem anderen Schwerpunkt in dem Index, nämlich zum Schwerpunkt Bildung.

00:26:13: Wir hatten gerade schon kurz darüber gesprochen.

00:26:15: Also meine jüngere Tochter, die macht jetzt Abitur,

00:26:18: die nutzt Chatchi-Pity seit dem Podcast, den wir vor zwei Jahren gemacht haben

00:26:22: und ich hier das gezeigt habe und sie hat gedacht, das interessiert die Null.

00:26:25: Am nächsten Tag hat sie das verwendet und zwar vernünftig verwendet.

00:26:29: Also so, dass sie schon Chatchi-Pity nutzt, da reinpromptert,

00:26:32: aber auch immer hinterher sich anschaut, was sind die Quellen.

00:26:35: Und da würde ich schon sagen, da bin ich relativ stolz auf meine jüngere Tochter.

00:26:38: Aber das fängt ja noch viel früher an.

00:26:41: Deine Ehefrau ist ja Rektorin einer Grundschule

00:26:44: und das Thema Bildung und auch Kompetenzen im Bildungswesen zur Digitalisierung

00:26:51: ist, glaube ich, auch etwas, was ihr euch angeschaut hat im Index.

00:26:54: Sandy, eure Beide richtung, die Frage erst mal an den Olli.

00:26:58: So wie ist es denn mit dem Thema Digitalisierung an einer Grundschule

00:27:03: im der Provinz in Nordrhein-Westfalen?

00:27:06: Findet das da statt?

00:27:07: Ist das, was da stattfindet bei deiner Frau typisch?

00:27:09: Wie würdest du das sehen?

00:27:11: Hat der gerade Provinz gesagt?

00:27:13: Ja, also wenn ihr jemand außer mir Bornheim kennt.

00:27:17: Ist ja nicht der Senfere Bornheimer Senfere.

00:27:22: Ich glaube, das muss das Frankfurter Bornheim sein.

00:27:24: Ich meine, ich lebe in dem Bornheim oder bei dem Bornheim in Köln im Rheinland.

00:27:29: Und das ist nicht die Provinz.

00:27:30: Wir Kölner behaupten, dass wir das Zentrum der Welt sind

00:27:32: und es lieben unsere Stadt, wie wir auch ganz groß am Eingang stehen.

00:27:37: Aber auch mal auf deine Frage einzugehen.

00:27:40: Ich bin ein fester Verfechter, Digitalisierung sehr früh zu bilden.

00:27:45: Also schon in der Grundschule und das hat für mich.

00:27:49: Ich mache das seit fünf, sechs Jahren und meine Frau macht das eigentlich hauptberuflich.

00:27:52: Ich nur unterstütze.

00:27:54: Hat vor allem einen inklusiven

00:27:57: Grund, nämlich die Mädchen abzuholen.

00:28:01: Denn wenn man in der Grundschule anfängt, Digitalisierung auszubilden,

00:28:05: dann verliert man die Mädchen nicht.

00:28:06: Wenn man erst in der weiterführenden Schule entsprechend damit anfängt,

00:28:10: dann gibt es schon diese Gender-Trennung und Programmierung und Digitalisierung.

00:28:13: Computer ist eine Nördsache, Jungensache.

00:28:15: Und das heißt, dann hat man, wenn man erst in der fünften, sechsten Klasse anfängt,

00:28:19: dann hat man die Jungs immer noch dabei, aber die Mädchen verloren.

00:28:22: Und das sehen wir heute nach 25, 30 Jahren.

00:28:25: Ich bin jetzt seit 30, 35 Jahren in IT.

00:28:27: Ich habe den Eindruck, es sind immer noch genauso wenig Frauen, Mädchen dabei wie vor 30 Jahren.

00:28:32: Und das liegt daran, dass wir früh beginnen müssen.

00:28:35: Und das heißt, der Grund, warum ich damit eingestiegen bin oder eingestiegen sind,

00:28:39: ist die Mädchen mitzunehmen.

00:28:40: Und das können wir, glaube ich, auch empirisch beweisen.

00:28:43: Wir haben also wirklich Coding for Future, also in der zweiten Klasse, in der dritten,

00:28:47: vierten Klasse Programmieren beigebracht und das Ergebnis war, die Mädels waren besser als die Jungs.

00:28:52: So. Und genauso würde ich überleiten in Form von digitaler Resilienz.

00:28:58: Also das, was du ja oder wir vertret mit dem Index, je früher wir diese Resilienz ausbilden,

00:29:06: desto mehr profitieren wir davon.

00:29:09: Und das wäre jetzt meine einfache, nicht wissenschaftliche Antwort auf deine Frage.

00:29:13: Ich würde jetzt gerne noch ein bisschen beim Thema digitale Bildung bleiben,

00:29:17: weil ich auch da den Index super interessant fand.

00:29:20: Und das, was du gerade erzählt hast, was an der Schule deiner Frau ...

00:29:23: passiert? Das finde ich jetzt im Index nicht so ganz wieder. Wie sieht es denn aus? Wie hat sich

00:29:28: denn die Digitalisierungskompetenz im Bildungswesen entwickelt die letzten Jahre über die verschiedenen

00:29:34: Indizes hinweg? Wir schauen uns zwei Sachen an. Zum einen fragen wir wirklich einfach die Bürgerinnen

00:29:40: und Bürger, wie sie das denn einschätzen, ob Schulen denn die notwendigen Kompetenzen vermitteln

00:29:46: und das wären ja vielleicht welche, Olli, die ihr da vermittelt, damit Schülerinnen und Schüler eben

00:29:50: international auch mithalten können. Weil wir sehen ja in verschiedensten Bildungsstudien von PISA

00:29:56: über die ISEAS-Studie, dass Deutschland mittelfeld ist und das ist vielleicht noch nett ausgedrückt

00:30:03: bei vielen Punkten. Und wir sehen wirklich, seit vielen Jahren ist da ein ganz, ganz niedriger Wert,

00:30:07: also in diesem Jahr sagen 30 Prozent, dass sie das Gefühl haben, Schulen leisten das. Nun ist

00:30:14: das natürlich ein Gefühl, man müsste das natürlich nachprüfen und ich denke, Olli,

00:30:18: bei euch würde ich sagen, es ist auf jeden Fall gegeben, aber in vielen anderen Schulen eben

00:30:22: vielleicht auch nicht. Das ist das eine. Aber was wir uns eben auch anschauen, ist wie sieht es

00:30:27: denn nun wirklich aus mit den Kompetenzen? Und da zeichnet sich in meinen Augen ein ziemlich

00:30:32: düsteres Bild, weil die Kompetenzen seit Jahren stagnieren, obwohl wir ja wissen und sehen,

00:30:38: dass die digitale Welt sich weiterdreht. Das beste und einfach so Beispiel sind die digitalen

00:30:43: Basiskompetenzen. Also das ist dann wirklich gar nicht programmieren, sondern das ist Texte mit

00:30:49: Textprogrammen produzieren oder Fotos und Videos mit dem Smartphone verschicken oder aber auch zum

00:30:55: Beispiel sichere Passwörter verwenden, ganz, ganz zentral eigentlich. Und wir sehen, wir haben

00:31:01: insgesamt fünf digitale Basiskompetenzen. Das ergibt sich daraus, dass wir uns an der europäischen

00:31:06: Union orientieren. Die haben den sogenannten Dick-Comp, das ist ein Rahmenwerk und da gibt es fünf

00:31:11: Kompetenzfelder und es jedem Kompetenzfeld eine einfache grundlegende Kompetenz. Und alle fünf

00:31:18: Basiskompetenzen haben nur 49 Prozent. 49 Prozent, das heißt, jeder zweite oder jede zweite hat die

00:31:24: eben nicht. Übrigens auch bei den Schüler*innen, das sind 48 Prozent. Das ist wirklich und wenn wir

00:31:30: mal, um sich ein Bild davon zu machen, wie wenig das ist, das Ziel für alle europäischen Mitgliedstaaten

00:31:36: bis 2030 sind 80. Wer jetzt nachrichten möchte, das fehlen noch 31. Und bei einer Steigerung von

00:31:44: jährlich 1 Prozent wird es knapp. Richtig, beziehungsweise tatsächlich gar keine Steigung bei

00:31:49: diese VPC. Es gibt gar keine Steigung. Es stagniert seit zwei Jahren, das heißt, wir müssen jetzt so

00:31:55: richtig, richtig auf die Tube drücken, wenn wir das noch erreichen wollen. Aber woran, woran,

00:32:02: also das finde ich hoch interessant. Ich habe auch den Eindruck, dass wir uns nicht zwingend

00:32:07: weiterentwickeln, aber woran glaubst du, liegt es? Also ich meine, der Index misst erst mal. Er gibt

00:32:12: ja jetzt nicht vor, wie wir die Probleme lösen sollten. Es ist auch nicht das Ziel dieses Index.

00:32:16: Aber hast du ein Gefühl oder, würde ich mal sagen, eine Einschätzung, woran das liegt?

00:32:22: Ein Grund ist, wenn wir über Schule jetzt auch noch mal sprechen wollen vielleicht, was du auch

00:32:27: gesagt hast. Das eine ist natürlich die Debatte, wenn wir über digitale Bildung sprechen, ist

00:32:32: halt ganz oft Geräte. Gibt es Geräte in den Schulen? Gibt es einen Internetanschluss in den

00:32:36: Schulen? Das ist auch eine wichtige Debatte und ich finde es auch super, wenn es das alles gibt.

00:32:39: Aber die viel wichtigere Frage ist doch, welches Wissen wird in den Schulen

00:32:43: vermittelt über die Digitalisierung? Gibt es eine digitale Grundbildung? Wird eben mehr

00:32:48: vermittelt als, woher hatten wir es kurz drüber, Wischkompetenzen? Also dass man diese Geräte

00:32:53: verwenden kann, werden eben auch Dinge vermittelt, die den Schülerinnen und Schülern helfen,

00:32:58: diese digitale Welt zu verstehen und mit ihr eben auch kompetent und mündig umzugehen. Ich

00:33:04: glaube, das muss, wie du gesagt hast, ich würde es sofort unterschreiben. Man muss da ganz früh

00:33:07: anfangen. Ich finde auch, da kann man in der Grundschule schon anfangen, weil man muss ja

00:33:11: gar nicht flächendeckend alle vor einen Laptop setzen, aber man muss flächendeckend diese digitale

00:33:17: Grundbildung leisten. Ich glaube, das ist ganz wichtig. Da braucht es pädagogische Konzepte. Und

00:33:22: auf der anderen Seite haben wir aber auch ganz viele Leute, die sind ja nicht mehr in der Schule,

00:33:25: die sind raus aus dem formalen Bildungsweg, aber auch die müssen wir ja erreichen. Und deswegen

00:33:29: fordern wir als Initiative derinnen und 20 eben auch eine digitale Kompetenzoffensive, wirklich

00:33:36: flächendeckend eine Lern- und Weiterbildungskultur über die gesamte Lebenskette, um das eben zu

00:33:42: adressieren. Und ich glaube, ein wichtiger Punkt ist dabei, wenn ich dich fragen würde, Olli,

00:33:46: was würdest du sagen? Was sind digitale Kompetenzen? Was sind die wichtigsten digitalen Kompetenzen?

00:33:51: Was sollte jeder können?

00:33:52: Wow, die Frage ist jetzt nicht vorbereitet. Also, habt ihr noch eine Stunde Zeit? Ich habe ein bisschen Sorge.

00:34:01: Also, ich glaube jetzt, das ist fast eher eine politische Antwort als eine reine technische. Die größte Kompetenz,

00:34:08: die ich mir wünsche, ist wirklich unterscheiden zu können und auch bewerten zu können, was dir der

00:34:14: Computer als Antwort gibt. Ja, also wenn ich wirklich weiter in die Zukunft gucke, also ganz weit, dann

00:34:20: wünsche ich unsere Gesellschaft, dass ihr auf der einen Seite die digitalen Mittel nutzt, aber auch

00:34:27: gleichzeitig lernt es unterscheiden. Wir haben eben von Halluzinieren gesprochen, ja von Google-Ergebnissen.

00:34:33: Ich habe das schon beobachtet. Jetzt muss ich leider wieder meine Tochter als Beispiel bringen.

00:34:39: Die ist Mutter, junge Mutter und die fragt das Internet halt immer nach Tipps für junge Mütter.

00:34:46: Also, wirklich wie ein Arzt der Satz. Und da habe ich einfach immer die Sorge, dass das Google-Ergebnis

00:34:51: schon als die nackte Wahrheit betrachtet wird. Und die Fähigkeit, das zu unterscheiden, haben wir

00:34:58: schon bei Suchmaschinen seit 15 Jahren. Und die junge Generation nimmt das, was Google ausspuckt,

00:35:02: oder als Gott gegebenen als die Antwort. Und dann legt mir meine Tochter vor, guck mal, das hat das Internet.

00:35:07: Und ich sage, bist du wirklich die Ge- und das wird bei KI noch viel, viel schlimmer, weil die KI-Ergebnisse

00:35:14: sehen so wie die nackte Wahrheit aus. Ja, und dann nehme ich einfach den Text vier Seiten, kopiere den

00:35:20: ohrein und sag, das ist mein Ergebnis. Und das wünsche ich mir, dass unsere Gesellschaft die Mittel

00:35:25: nutzt, aber die Fähigkeit hat, wirklich richtig und falsch, gut und böse noch zu unterscheiden.

00:35:30: Das ist wirklich tatsächlich politisch, aber ich glaube, das ist eine digitale Fähigkeit.

00:35:33: Und da sind wir tatsächlich ja schon bei einem anderen Aspekt angekommen, nämlich zum Thema

00:35:37: Kommunikation und Information. Auch dazu sagt der Index ja was. Und gerade eben zu den Fragestellungen,

00:35:43: wie gehen Menschen denn mit Informationen im Internet um, nehmen sie das fürbare Münze,

00:35:48: können sie unterscheiden zwischen richtigen und falschen Informationen. Und meine Hoffnung

00:35:53: wäre ja gewesen, dass die 80 Prozent diesen Grad schon mal gefallen, also wir sind doch wieder bei

00:35:57: Prozentwerten. durchaus in der Lage sind zwischen richtigen und falsch zu erkennen. Jetzt erleben

00:36:02: wir ja gerade in der Welt, wo Fakten immer weniger offenbar als Wahrheit genommen werden und man

00:36:08: sich eigentlich ausdenken kann, was man will. Zeigt das auch eure Studie?

00:36:12: Es ist mir erlaubstrangig. Einmal ganz kurz noch, weil ich finde,

00:36:15: Olli's Antwort sehr gut und wichtig, würde aber sagen, das war sozusagen für mich ein

00:36:19: wichtiges Beispiel zu sagen, das ist deine Antwort. Ich finde die richtig, richtig gut. Ich glaube aber,

00:36:24: dass wenn ich jetzt dich fragen würde, was wäre die Komplenzen, die du nennen würdest. Und wenn

00:36:28: ich jetzt vielleicht noch draußen auf der Straße drei Leute fragen würde, würde jeder eine andere

00:36:31: Antwort geben. Um das nochmal zu Ende zu finden, diese Gedanken, warum kommen wir da nicht weiter?

00:36:35: Ich glaube, es fehlt auch an einer allgemeingültigen Definition oder auch einer allgemeingültigen

00:36:42: Einigung darüber, welche Kompetenzen vermitteln wir jetzt systematisch. Was sind die Kompetenzen,

00:36:48: die alle haben sollten über diese digitalen Grundkompetenzen hinaus? Und das war mir noch ein

00:36:53: wichtiger Punkt. Ich glaube nämlich, dass jeder und jede, was anderes darunter versteht, was sind

00:36:57: digitale Kompetenzen und deswegen wird es eben auch nicht systematisch vermittelt, weil es eben

00:37:04: kein Konsens so richtig darüber gibt. Das wollte ich nochmals als Punkt gemacht haben,

00:37:07: sonst wirkt es so ein bisschen losgelöst, meine Frage an dich. Also absolut, das ist ja auch

00:37:12: richtig. Deswegen sage ich, ich habe eine Stunde Zeit eigentlich, man muss das abschichten. Aber das

00:37:17: ist halt so eine persönliche Sorge, die mich umtrattet. Ich bin totaler Fan. Ich war auch damals ein

00:37:21: totaler Fan, muss ich kleine Anekdote. Frank kennt mich. Ich bin vor 20 Jahren rumgelaufen und

00:37:27: habe damals den Vorstand der Sparkass schon belästigt. Guck mal, hier Smartphone müssen wir

00:37:31: machen und die Welt ist gut und super. Und nach 20 Jahren, wenn ich alle nur noch mit dem Handy

00:37:36: herum sitzen sehe, selbst im Theater und alle haben das Handy oder in der Bahn alle Handy,

00:37:41: keiner spricht mehr miteinander, das Handy liegt auf jedem Tisch, dann denke ich mir 20 Jahre

00:37:46: zurück. War das eigentlich so cool, als der Lauer rumgelaufen ist, hat gesagt, smartphone,

00:37:52: Apple ist alles, was wir brauchen, die Zukunft sieht rosig aus. Deswegen, da ist einfach eine

00:37:58: Historie. Deswegen, aber du hast absolut recht, wir haben sowas auch. Digitale Kompetenzen,

00:38:02: das kann man schon standardisieren, das kann man Katalog und dann kann man das ausbilden. Führt

00:38:06: am Ende des Tages aber genau zu dem Zielbild, was ich sage, wir müssen es methodisch nutzen können.

00:38:10: Aber auch diese Verantwortung zu unterrichten, dass man das nicht einfach nimmt, was da auf dem

00:38:15: Bildschirm steht. Und ich selber mache das inzwischen. Ich nutze KI wirklich täglich und ich beobachte

00:38:20: mich dabei, wie ich dann keine Lust mehr habe, diese vier Seiten, die mit Gemini jetzt gerade

00:38:25: zusammengestellt hat zu lesen, und das ist einfach schon richtig. Da weißt du, das ist bei mir schon so.

00:38:29: Und dann denke ich mir, wow. Und dann eben auf diesen Punkt zurück zu kommen. Wir sehen es ja auch.

00:38:33: Also 44 Prozent sagen ja, die Ergebnisse, die die Suchmaschine mir ausspuckt, sind grundlegend

00:38:40: vertrauenswürdig. Prinzipiell egal was da kommt. Und das ist ja so ein bisschen Algorithmen. Die

00:38:47: ersten Algorithmen, die bei den Suchmaschinen geholfen haben, dass da sinnvolle Ergebnisse

00:38:51: gekommen sind. Super gut. Ich glaube wirklich, das hat das Such nach Informationen revolutioniert.

00:38:56: Heute bin ich manchmal der Meinung, wenn wir über Informationen, aber auch über Kommunikation im

00:39:00: Internet sprechen, waren die Algorithmen wirklich so eine gute Idee. Ist das so super, dass mir die

00:39:06: Maschine sagt, was sie denkt, was ich jetzt sehen sollte? Bin tatsächlich zurückgekehrt zu auch

00:39:13: sozialen Medien. Ich habe keine Algorithmen nutzen. Gibt es noch, wird kaum noch genutzt,

00:39:17: aber die gibt es noch. Und das ist ein ganz anderes Nutzungserlebnis. Und wir sehen, es gibt einen

00:39:23: substanziellen Teil der Bevölkerung, die zum Beispiel sagen, Mensch, ich ziehe mich mittlerweile

00:39:27: aus dem Internet zurück, aus Angst vor Anfeindungen, Hass und Hetze. Wir sehen, dass gerade mal 57 Prozent

00:39:35: sich zutrauen, zu beurteilen, ob eine Information seriös ist oder unseriös. Noch weniger trauen

00:39:41: sich zu, zu beurteilen, ob das, was ihnen da jetzt gerade angezeigt wird, eine vertrauenswürdige Quelle

00:39:47: ist oder nicht. Und durch diese Algorithmitisierung, durch diesen Automation-Bias, den wir mittlerweile

00:39:52: alle haben, was du gerade gesagt hast, dass die KI ist gut, das wird schon stimmen. Im Fluggewerbe,

00:39:58: habe ich in meinem Studium gelernt, das ist jetzt, dem fliege ich nicht mehr so gerne.

00:40:01: Ich übrigens auch nicht. Ist tatsächlich der Autopilot. Der Autopilot hat dazu geführt,

00:40:08: dass Piloten und Pilotinnen nicht mehr so gut fliegen können. Es gab in San Francisco einen

00:40:12: Unfall, weil der Autopilot ausgefallene ist und die Landung nicht mehr so drin saß oder nicht

00:40:18: mehr so drin war und das Flugzeug über die Landebahn hinaus in die San Francisco Bay gestürzt ist.

00:40:23: Und das ist dieser Automation-Bias. Man vertraut darauf, die Maschine ist so zuverlässig. Die hat

00:40:28: mir jetzt 99 mal ein tolles Ergebnis geliefert. Beim hundertsten Mal wird es doch auch super sein.

00:40:33: Jetzt muss ich leider noch eine Anekdote reinbringen. Wieder mit meiner Tochter. Meine Tochter ruft mich an

00:40:38: und sagt, ihr Handy ist alle irgendwo im Ruhrgebiet und sie hat kein Google Maps mehr.

00:40:44: Mim Auto unterwegs. Also schon mit Führerscheinauto und weiß nicht mehr, wie sie nach Hause kommt.

00:40:49: Das war für mich ein Erlebnis. Das ist schon länger her. Ich glaube, sie konnte nicht mehr nach

00:40:57: Hause und ich attestiere meiner Tochter in hoher Intelligenz. Aber cool ging nicht mehr. Handy,

00:41:03: alle und sie stand an. Dann habe ich wirklich am Telefon gefragt, guck mal, was siehst du dann

00:41:07: auf den Straßenschildern. Was zeigt es an? Dann habe ich sie per Telefon. Die hat dann einfach

00:41:12: das Telefon noch mit. Dann wirklich navigiert und sie hat nach Hause gefunden. Also ist immer noch

00:41:16: meine Tochter und immer noch verfügbar. Aber das ist natürlich etwas. Das ist jetzt

00:41:20: humoristische Einlage. Aber wir sollten es nicht unterschätzen.

00:41:23: Er weiß, ob sie noch deine Tochter sein will, wenn sie doch den Podcast hört.

00:41:26: Frank, den Linken gleich zeigst du.

00:41:29: Muss wir mal schauen. Ja, also auch allein über dieses Thema. Wir gehen Menschen mit

00:41:35: Informationen und Kommunikationen um. Könnte man glaube ich prima eine eigene Folge machen.

00:41:40: Gibt es ja auch ganz viele Podcast, die sich damit beschäftigen. Was ich ganz spannend fand,

00:41:45: zum Eigens erleben. Es gibt ja eine Reihe von Selbsttests, die man machen kann. Erkenne ich,

00:41:49: ob eine Information richtig oder falsch ist. Es gibt ganz tolle Angebote. Eines kann ich auch in

00:41:53: den Schonungsverlinken. Weil ich das nämlich letztes Jahr mit meinen Kolleginnen und Kollegen

00:41:57: gemacht habe. Ich würde jetzt nicht die Ergebnisse verraten. Aber das war für den einen oder anderen

00:42:02: doch nochmal der Anlass, sich ein bisschen mehr damit zu beschäftigen. Aber warte mal ganz kurz.

00:42:07: Wenn die sich zurückziehen aus dem Internet, weil sie dem nicht mehr vertrauen, dann ist das ja

00:42:13: eigentlich nicht gut im Sinne unserer Studien. Wir wollen ja digital only. Wir wollen ja möglichst,

00:42:20: dass die Leute digital ohne unterwegs sind, damit sie halt mit den Medien umgehen lernen. Wenn sie

00:42:25: sich dann zurückziehen, weil sie halt Facebook und wie sie alle heißen, ihnen einfach Google oder

00:42:30: KIG gar nicht mehr trauen, ist das eigentlich total kontraproduktiv. Man versteht die Motivation.

00:42:35: Ich selbst habe es ja auch schon keinen Bock mehr, wenn ich da irgendwie auf X meine Timeline sehe

00:42:40: und denke, what the fuck, was sehe ich da eigentlich? Das habe ich nie abonniert. Aber das

00:42:44: ist schon ein ganz schöner Spannungsverhältnis. Auf der einen Seite keine Lust mehr auf das,

00:42:49: was wir da erleben. Und auf der anderen Seite sagen, aber du musst da ein, um genau diese

00:42:54: Relisinenz zu erhalten, zu erlernen, whatever. Richtig. Und warum die Menschen sich zurückziehen

00:42:59: oder eben ausklinken aus dem Digitalen oder zumindest nicht an Beile bleiben wollen. Diese

00:43:03: Gründe sind ja vielfältig. Das kann genauso was sein. Ich hatte so viele schlechte Erlebnisse,

00:43:07: dass ich jetzt gesagt habe, komm, ich habe jetzt keine Lust mehr darauf. Das kann auch einfach sein.

00:43:11: Ich fühle mich überfordert, möchte das aber nicht zugeben. Also man muss auch mal sehen,

00:43:15: die Menschen haben auch mittlerweile ist dieses, man muss digital sein, sonst ist man irgendwie

00:43:21: nicht minderwertig. Aber du weißt, was ich meine, das ist ein gewisser Druck schon,

00:43:25: da man mithalten muss und das auch eine gewisse Scham natürlich, wenn man nicht mithalten kann.

00:43:30: Das sehen wir auch. Es ist den Leuten auch unangenehm, wenn sie was digital nicht hinbekommen.

00:43:34: Und das ist aber genau das falsche Gefühl, weil wir wollen ja eigentlich, dass sie sagen,

00:43:38: oh, ich krieg das nicht hin. Kannst du mir helfen? Gibt es da Angebote für mich? Wie

00:43:42: kann ich da mich verbessern? Und Scham führt aber eher dazu, dass man sich zurückzieht,

00:43:46: dass man das dann eben nicht macht und so bloß keiner merken, dass ich das nicht konnte.

00:43:49: Und gleichzeitig sehen wir eben auch, Viertel sagt, ich fühle mich allein gelassen mit

00:43:55: dem Ganzen. Ich fühle mich allein gelassen mit der Digitalisierung. Und ich glaube,

00:43:58: wenn wir, wir fordern das ja, Digital Only, wir fordern das nicht, weil wir jetzt eine

00:44:02: Zwangsherrschaft der Digitalisierung hier verordnen wollen, sondern weil wir sagen,

00:44:07: der Druck steigt sowohl auf die Anbieterseite zu sagen, okay, wenn jetzt alle mein Angebot

00:44:14: nutzen können müssen, dann muss das so einfach wie möglich und so sicher wie möglich sein.

00:44:18: Und auf der anderen Seite aber auch dieses, ich kann nicht mehr auf Analog ausweichen,

00:44:24: ich muss mich dem jetzt stellen, ich muss mir Hilfe suchen. Und es braucht dann auch die Hilfe und

00:44:29: Unterstützungsangebote, das muss ich nochmal ganz klar betonen. Aber die muss ich dann auch

00:44:32: in Anspruch nehmen und mir helfen lassen von dieser analogen Eisscholle rüber in dieses

00:44:37: digitale Festland und mir dann auch zeigen lassen, wie kann ich denn das für meinen Vorteil

00:44:41: nutzen? Weil ganz ehrlich, dass nur 53 Prozent sagen, Digitalisierung hat einen Vorteil für

00:44:47: mich und mein Leben, das ist doch viel zu wenig, das müssen viel mehr sein. Und wenn das mehr werden,

00:44:52: dann glaube ich auch, dass die Resilienz steigt und dass man auch lieber am Ball bleibt und das

00:44:57: zum Beispiel auch die Zahl abnimmt, dass wirklich 27 Prozent sagen, ich habe mir gar kein, gar kein

00:45:02: digitales Wissen angeeignet in den letzten zwölf Monaten. Also nicht mal ein YouTube Video

00:45:07: angeschaut oder in einem Forum irgendwas gemacht. Nichts. Aber du könntest es ja umdrehen und sagen,

00:45:12: drei Viertel haben das getan. Natürlich, aber ist natürlich auch die Frage diese 27 Prozent.

00:45:17: Was machen wir dann mit denen? Auf jeden Fall muss ich hier fürs Protokoll geben. Sandy hat all die

00:45:24: Zahlen im Kopf. Sie liest, also sie hat kein Zettel hier auf dem Schreibtisch und liest doch nicht

00:45:28: ab. Aber ganz ehrlich gesagt, ich finde diese Strategie, die ist ja neu. Die ist ja disruptive. Ich

00:45:33: muss zugeben, ich habe sie erst beim zweiten Mal lesen verstanden, weil sie nicht so offensichtlich

00:45:38: direkt ist. Aber sie ist absolut total nachvollziehbar. Wir haben ja jetzt die Tage, die Vorstellungen,

00:45:44: wir haben im DSGV vielleicht auch noch mal, wir haben DSGV übermorgen die Veranstaltung,

00:45:49: wo er vorgestellt wird, offiziell immer gespannt, ob das auch so aufgegriffen und verstanden wird,

00:45:54: wie meine Sachen einleuchten, das auch dargestellt ist. Ich auch. Ich hatte ja schon früher in der

00:46:00: Schule immer das Problem auf Lücke zu lernen und habe mich immer über Vollständigkeit gefreut.

00:46:04: Wir haben heute schon ganz viel über Aspekte des Digitalindex gesprochen. Mir fehlen noch zwei,

00:46:10: die ich beide sehr relevant finde und da würde ich auch gerne nochmal ganz kurz mit euch drauf zu

00:46:15: reden kommen. Zum einen habt ihr ja auch den Aspekt Digitalisierung und Umwelt habt gefragt. Man

00:46:24: könnt ja auf die Idee kommen, dass Digitalisierung entweder ganz schlecht ist für den Klimawandel

00:46:30: oder vielleicht sogar hilft. Wie sehen es denn die Menschen, die ihr gefragt habt? Ja, die sind

00:46:35: unentschieden, kann man glaube ich zusammenfassen. Das ist doch was Neues. Für alle, die darüber

00:46:40: nachdenken, Bürgerinnen und Bürger zu diesem Thema zu befragen, es ist wirklich, wirklich schwierig.

00:46:44: Das ist ein wahnsinnig komplexes Thema, war man im Grunde zwei riesengroße Transformationsthemen

00:46:51: abfragt. Zum einen digitale Transformation, die schon schwer zu greifen ist und dann den

00:46:56: grünen Wandel, der auch schwer zu greifen ist. Und jetzt soll es darum gehen, wie das miteinander

00:47:00: in Beziehung steht. Und diese Komplexität der Frage sieht man auch im Antwortverhalten. Also

00:47:05: wir sehen, dass ehrlich gesagt, es sehr wenig Fragen gibt, wo so viele Menschen gesagt haben,

00:47:11: keine Ahnung, weiß ich nicht, kann ich nicht sagen. Oder die auch sagen, es hat gar keinen

00:47:16: Einfluss. Fand ich auch interessant. Weil also, ich glaube, er hat einen positiven und negativen,

00:47:22: aber dass es keinen Einfluss gibt, würde ich nicht bauen. Auf der Hand. Und überall hört man,

00:47:28: KI braucht Unmengen an Strom. Ganz schlimm. Ich würde zum Beispiel sagen, ich finde Digitalisierung

00:47:34: super, weil ich damit mein ganzes Haus automatisiere und die Solaranlage mit steuern kann und die

00:47:40: Lampen immer lustig an und ausschaltet zum Leitwesen des Restes der Familie. Also man kann

00:47:46: ja wirklich beide Facetten dem abgewinnen. Richtig, richtig. Und was interessant ist, ist dann aber,

00:47:51: dass das beides nicht so wirklich gesehen wird. Also die einzigen, die jüngste Generationen, die hat

00:47:57: noch so ein bisschen den Glauben an die Digitalisierung, an ihre positive Wirkung. Aber ansonsten sehen

00:48:03: wir wirklich, dass viele immer mehr dahin gehen zu sagen, eigentlich hat es gar keinen Einfluss,

00:48:08: oder ich kann es auch einfach gar nicht sagen. Was für mich wirklich auch die Überforderung mit

00:48:12: dem Thema ausdrückt, weil wie du gerade gesagt hast, irgendwie beides und irgendwie verstehe ich

00:48:18: es aber auch nicht so richtig. Wer auch jetzt nicht mein erstes Thema, wenn ich an Digitalisierung

00:48:22: denke, muss ich ganz ehrlich sein. Aber was auf jeden Fall ein Thema für mich ist, weil ich es auch

00:48:27: beruflich einfach als Thema habe, ist halt die Auswirkung von Digitalisierung auf die Arbeitswelt.

00:48:33: Und Olli, wir predigen ja schon, man kann durchaus sagen seit Jahrzehnten, dass man Digitalisierung

00:48:39: mehr in den Fokus nimmt. Und es ist ja auch an der einen oder anderen Stelle was passiert. Aber

00:48:44: wir sind ja immer noch nicht durch mit Digitalisierung. Und auch dazu gibt ja der Index Auskunft. Olli,

00:48:51: welche Rolle spielt denn Digitalisierung bei der Wertschöpfung von Unternehmen und vielleicht

00:48:57: noch wichtiger, welche Rolle spielt Digitalisierung angenommen für den Einzelnen, für den Arbeitnehmenden?

00:49:03: Wir haben ja alle irgendwie damit zu tun, haben vielleicht Ängste, sehen vielleicht Möglichkeiten.

00:49:08: Wie sieht es da aus? Erst mal Olli, wieder an dich die Frage.

00:49:12: Ja, ich will jetzt ja nicht zur ausschweifend Antworten. Aber ich glaube eher an die Wertschöpfende

00:49:17: Richtung. Wir haben heute einen großen Digitalisierungsstau. Wir haben nicht genug Entwickler,

00:49:23: nicht genug Server, whatever. Also das heißt, ich glaube, man könnte viel mehr produzieren,

00:49:29: wenn man mehr helfende Hände hätte. Und diese helfenden Hände könnten durch KI unterstützt

00:49:35: werden. Das heißt entstehen neue Produkte, neue Jobs. Da gibt es durchaus sehr viele Chancen.

00:49:40: Und deswegen sind ja auch alle sehr engagiert. Was beckfallen wird perspektivisch, sind die

00:49:47: einfachen Tätigkeiten. Da wo automatisiert werden kann mit KI. Aber ich glaube, dass die Nettoeffekte

00:49:51: positiv sind. Ich glaube nicht an den großen Jobverlust und Arbeitsplatzabbau, sondern eher

00:49:58: wie das halt immer in die Industrialisierung war. Am Anfang fallen gewisse Jobs weg. Es gibt

00:50:03: gewisse Ängste. Aber perspektivisch hoffe ich auf mehr Wachstum, auf mehr Jobs, auf interessanter

00:50:11: Jobs vor allem, auf mehr Erfüllung und dementsprechend eigentlich auch auf eine größere Zufidenheit

00:50:16: in der Gesellschaft. Ob das so eintritt? Wissen wir nicht, wir haben heute schon häufig über

00:50:21: die Risiken auch gesprochen. Aber ich bin jetzt nicht derjenige, der sagt, Industrialisierung

00:50:25: böse und danach übernehmen, Maschinimach. Vielleicht bin ich da zu optimistisch, aber

00:50:30: das wäre meine Hand. Und wie sind die anderen Menschen, die ihr so gefragt habt? Ich habe

00:50:33: quasi gerade mal einen Kurzinterview gemacht. Das könnt ihr für den nächsten Index vielleicht

00:50:37: nehmen. Sehr, sehr gut. Also zumindest 50 Prozent. Olli, stimmen dir erst mal zu, dass

00:50:40: sie sich freuen würden, wenn KI ihnen monotone langweilige Aufgaben abnimmt. Das ist wirklich

00:50:46: auch eine Hoffnung, die viele teilen. Und gleichzeitig, wie du auch, teilen nur sehr wenige, die Angst,

00:50:51: nur 15 Prozent, dass sie jetzt überflüssig werden durch KI, dass sie das nicht mehr

00:50:55: gebraucht werden. Gleichzeitig muss man wahrscheinlich auch immer unterscheiden zwischen Beruf und

00:50:59: Tätigkeit. Also ich glaube auch, dass viele Berufe erhalten bleiben, sich aber doch sehr

00:51:05: grundsätzlich ändern können. Dass sich Tätigkeiten verändern, Tätigkeiten wegfallen, neue Tätigkeiten

00:51:10: aber auch entstehen. Und die Frage ist so ein bisschen, wissen die Leute, um diese transformative

00:51:16: Kraft, die in der Digitalisierung vor allem auch in der künstlichen Intelligenz steckt,

00:51:20: wenn es um ihre eigene Tätigkeit geht. Weil wir sehen schon, 77 Prozent sagen ja, also

00:51:25: bis 2035, ich glaube schon, dass da Tätigkeiten oder sogar ganze Berufe wegfallen, aber nur

00:51:31: 27 Prozent, also wirklich 50 Prozentpunkte weniger, sagen ja, ich könnte auch meinen

00:51:37: eigenen Arbeitsplatz betreffen. Und das ist schon ein Problem. Also noch gar nicht, weil

00:51:41: ich möchte, dass die Leute Angst haben, sondern weil ich möchte, dass die Leute ein Verständnis

00:51:45: dafür bekommen, wie mächtig diese neuen Technologien eben auch sind und was sie eben nicht nur

00:51:51: im Bürojobs das Arbeiten verändern, sondern in der Produktion, in der Landwirtschaft,

00:51:56: wird sich ganz viel verändern. Und wenn ich mir dann anschaue, es sagen zwar 63 Prozent,

00:52:01: ja, ich habe schon digitale Fähigkeiten in meinem Job gebraucht, und zwar unabhängig

00:52:05: von der Tätigkeit oder der Branche, in der sie arbeiten. Und dann aber sagen nur 16 Prozent,

00:52:11: ich habe mir in den letzten 12 Monaten irgendwelche Weiterbildungen von meinem Arbeitgeber gegeben,

00:52:17: sozusagen, habe die genutzt für mich. Und nicht, weil es die nicht gibt, sondern weil

00:52:21: ich kein Interesse hatte. Da ist wirklich für mich so dieser Punkt, wissen die Menschen

00:52:25: eigentlich, dass sie da auch am Ball bleiben müssen, damit wenn diese neuen Tätigkeiten

00:52:30: entstehen, dass sie da eben aber auch am Ball bleiben müssen und sich dafür weiterbilden

00:52:34: müssen. Und das ist, glaube ich, meine größte Angst in diesem Bereich.

00:52:37: Ja, ich würde sagen durchaus berechtigt. Ja, tatsächlich. Und wir haben heute dann

00:52:44: ganz viel analysiert. Ich glaube, in der Analyse sind wir traditionell ganz gut. Ehrlich gesagt,

00:52:50: habe ich das Gefühl, wir bräuchten doch mal ein Podcast, eine Folge, wo wir über mögliche

00:52:54: Lösungen und Aspekte reden wollen. Also Sandy Winde nochmal Bock hätte es, wir wären

00:52:59: total dankbar, wenn wir auch mehr darüber sprechen. Ja, was heißt denn das jetzt? Wo

00:53:04: wir stehen an einem bestimmten Punkt? Aber was sind jetzt zum Beispiel Aussicht der

00:53:08: D1/20-Initiative, also von euch Ansatzpunkt, wo man mehr ran müsste, so ein bisschen,

00:53:13: dass es anklingen lassen, aber glaube ich noch absolut nicht umfassend, würden wir total

00:53:19: gerne nochmal mit dir besprechen. Zum Schluss würde ich aber trotzdem gerne fragen, was

00:53:24: ist denn eure Vision grundsätzlich für das Thema Digitalisierung, die ihr da seht,

00:53:30: wo es hingehen müsste, wenn ihr mitnehmen wollt? Genau, ich habe es ja schon am Anfang

00:53:34: gesagt, wenn man über diesen Nordstern spricht, diese große Vision, dann wünschen wir uns

00:53:40: das eben möglichst alle Menschen von der Digitalisierung profitieren. Profitieren,

00:53:46: das kann ja für jeden und jeder auch was anderes heißen, aber das eben Digitalisierung

00:53:51: nicht nur als Chance gesehen wird, sondern auch als Chance wirken kann. Das heißt, sei

00:53:55: es im eigenen Berufsleben, sei es im Privatleben, sei es bei Oma Erna, aber eben auch bei der

00:54:00: Tochter von Olli, dass die Digitalisierung da das Leben der Menschen besser machen

00:54:06: kann. Aber wir müssen eben ganz viele Weichen noch gestellt werden und das eben auch aktiv

00:54:11: gestaltet werden. Also wir glauben ganz fest daran, dass Zukunft nicht einfach passiert,

00:54:15: sondern die muss gestaltet werden und da fehlt uns sozusagen unsere Vision ist ein Land,

00:54:22: in dem die Bürgerinnen und Bürger digital mündig sind, dass sie souverän handeln, dass

00:54:27: sie mit der digitalen Welt selbstverständlich umgehen ohne diese großen Ängste, die wir

00:54:31: jetzt auch gerade besprochen haben, aber dass die digitale Welt eben auch so gestaltet

00:54:35: wurde, dass sie einen sicheren und guten Rahmen dafür bietet. Und ich würde mir wünschen,

00:54:42: dass genau solche Zukunftsvisionen auch anderen Stellen formuliert werden, damit wir mal wissen,

00:54:47: wo wir hinarbeiten, weil dann fällt glaube ich auch die Antwort auf genau deine Frage

00:54:50: leichter. Wo wollen wir denn eigentlich hin mit der Digitalen Gesellschaft?

00:54:54: Ja, also das finde ich eine gute Perspektive. Ich hoffe, die wird auch mal Wahrheit werden.

00:55:00: So Olli, normalerweise wäre das jetzt dein Part, nur zu sagen, welche Visionen hast du denn

00:55:06: für die Digitalisierung der Sparkassen in Europa? Aber ich bin sicher, du wirst noch

00:55:11: viele andere Gelegenheiten bekommen, das zu sagen und die Sandy haben wir halt nicht immer

00:55:15: hier. Sandy, vielleicht kannst du nochmal ein bisschen Werbung machen für die D21-Initiative

00:55:20: und für die Format und Angebote, die ihr sonst so macht, das ist ja eben nicht nur der Index.

00:55:26: Genau, das ist nämlich zum Beispiel auch der e-Government Monitor, wo wir uns nochmal ganz

00:55:31: digitale Verwaltung anschauen. Von Online-Ausweis über digitales Antragswesen, aber auch zum

00:55:37: Beispiel Cyber-Sicherheitsthemen in diesem Jahr. Dann haben wir aber auch noch ganz tolle Arbeitsgruppen,

00:55:42: die sind für unsere Mitglieder vor allem. Da kann man sich über digitale Ethik, digitale Bildung

00:55:47: oder eben auch den innovativen Staat mit anderen Experten und Experten interessierten austauschen.

00:55:53: Und wir haben jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen, wo wir unser ganzes Netzwerk aus Politik,

00:56:00: Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft zusammenbringen, wie zum Beispiel jetzt am Donnerstag

00:56:05: hier bei der DSGV, wo wir unseren Fachkongress zur digitalen Gesellschaft haben. Also am besten

00:56:11: immer mal bei uns auf die Webseite schauen. Da gibt es alle Veranstaltungen und wir freuen uns immer

00:56:16: über ganz tatkräftige und visionäre und Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Also ich werde auf jeden Fall mir

00:56:23: das noch näher anschauen, als ich das eh schon tun konnte in Vorbereitung auf dem Podcast und werde

00:56:29: die eine oder andere Info noch verlinken können. Damit sind wir dann auch am Ende. Gibt es noch

00:56:34: irgendwas, was ihr beide den Zuhörerinnen und Zuhörern mitgeben wollt auf den Weg? Ich sage ja immer

00:56:40: ganz gerne, es ist mein Leitmotto "Be the change you want to see in the world". Also wenn ihr möchtet,

00:56:46: dass auch euer Umfeld, eure Kinder, eure Kolleginnen und Kollegen digitaler werdet, dann würde ich

00:56:52: jedem und jeder empfehlen, nehmt die Menschen an die Hand, erklärt ihnen die Vorteile, helft ihnen

00:56:58: eben auch genau dieses kritische Denken zu entwickeln, von dem Olli ganz viel gesprochen hat. Eigenverantwortung

00:57:04: ist ganz, ganz wichtig im digitalen Wandel und zwar Eigenverantwortung für sich selber, aber

00:57:08: vielleicht auch ein bisschen Verantwortung für das eigene Umfeld. Am Ende wollen wir ja das wirklich

00:57:12: alle profitieren können und ich glaube, da können wir selbst auch ganz viel dazu beitragen. Ja, vielen

00:57:17: Dank Olli. Ich würde an dieser Stelle vielleicht nochmal wiederholen, sich den aktuellen D21 Index

00:57:23: auch vor allem in unserer Sparkassenorganisation anzuschauen. Er ist sehr innovativ, disruptiv und

00:57:29: vor allem das sage ich hier als Mitarbeiter der Sparkassenorganisation, die ja sehr stark in

00:57:34: der Fläche vertreten ist, die noch sehr stark den Kontakt zum Kunden hat und was ja auch unser

00:57:38: Vorteil ist. Wir sind noch sehr persönlich und sehr nah, aber zu verstehen, was Digitalisierung

00:57:44: konkret für unsere Gesellschaft bedeutet, ja, also auch für die Zukunft, ja, dass wir auf der einen

00:57:50: Seite sagen, okay, wir haben den Filial und die Menschen können bei uns persönlich sprechen, aber

00:57:54: wir müssen gleichzeitig jeden in die Digitalisierung ringen, jeden und im Grunde eigentlich

00:57:58: keinen Ausweg zulassen, weil es um unsere Zukunft geht. Das ist erstmalig so klar in diesem Papier

00:58:06: gesagt worden und obwohl ich seit 35 Jahren dabei bin, habe ich das noch nie so gesehen und

00:58:10: verstanden und deswegen fand ich das sehr wertvoll. Ah, jetzt diesen Index studieren zu dürfen und

00:58:16: habe mich sehr gefreut, dass du hier bist und auch nochmal die ganzen Zahlen, ich bin beeinbrückt,

00:58:20: ich kann mir keine zwei Zahlen auswendig merken. Du anscheinend ein paar mehr als ich, also insofern

00:58:25: nochmal vielen Dank, dass du uns hier hast auch entsprechend berichten können. Ja, ich kann mich

00:58:29: dem nur anschließen. Vielen Dank an euch beide. Vielen Dank für die Einladung. Es hat viel Spaß

00:58:34: gemacht mit euch zu reden. Danke schön. Digital einfach machen. Digital einfach machen. Der Podcast

00:58:41: der digitalen Sparkasse der Zukunft.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.